Skip to main content

Erzieherfortbildung

Loading...
Naturpädagogik als Bestandteil der Arbeit mit Kindern - Teil 2
Sa. 23.09.2023 09:00
Zittauer Gebirge

“Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken, der wird im Mondschein, ungestört von Furcht die Nacht entdecken. Der wird zur Pflanze, wenn er will, zum Tier, zum Narr, zum Weisen, und kann in einer Stunde durchs ganze Weltall reisen.” (Carlo Karges) ... klingt kindisch oder doch eher phantasievoll? Wecken wir das Kind in uns und lassen frischen Entdeckerdurst und Neugier auf das Erleben der uns umgebenden Natur wieder Einzug halten. Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise raus aus dem Alltag, hinein in unseren natürlichen Lebensraum und zurück auf Augenhöhe der Kinder um sie dann mit voller Begeisterung dort abzuholen wo sie gerade stehen. Schwerpunkte: Naturwahrnehmung mit allen Sinnen in naturpädagogischer Begleitung Basiswissen der heimischen Flora und Fauna Verbindung spielerischen Naturerlebens mit nachhaltiger Bildung Ausrüstungswahl für ganztägige Outdoor-Erlebnisse mit Kindern Dieser Kurs ist Fortsetzung des gleichnamigen Kurses vom 13.05.2023 und 21.05.2022 Der genaue Kursort (Zittauer Gebirge) wird noch bekanntgegeben!

Kursnummer 23HE5870ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,00
Dozent*in: Janine Zippert
Sprachentwicklung bei Kindern - "Das verwächst sich schon noch - oder doch nicht?"
Do. 19.10.2023 18:30
Löbau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich

Kursnummer 23HE5831LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Maria Burkatzki
Hochsensible Kinder im Alltag gut begleiten - ein Workshop
Do. 09.11.2023 18:30
Görlitz

Ein hochsensibles Kind ohje..... kennen Sie solche Reaktionen? Was genau aber ist Hochsensibilität und wie können wir Kinder, die diese Gabe besitzen, gut begleiten und unterstützen. Wir wollen an konkreten Fragestellungen und Beispielen miteinander Wege und Lösungen finden.

Kursnummer 23HE5851GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Claudia Herzog
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Do. 23.11.2023 15:00
Görlitz

Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf. In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte  ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit. Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen. Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.

Kursnummer 23HE5814GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam der LaNa
Umgang mit Ängsten, Depressionen und anderen unauffälligen Auffälligkeiten bei Kindern
Sa. 25.11.2023 09:00
Löbau

Umgang mit unauffälligen Auffälligkeiten im Kindesalter z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.

Kursnummer 23HE5835LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Kommunikation mit Eltern in besonderen Problemlagen
Sa. 25.11.2023 14:00
Löbau

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine Grundbedingung für gute pädagogische Arbeit in Einrichtungen. Die meisten Eltern arbeiten gut und gern mit Pädagogen zusammen. Im Seminar geht es darum, wie man Eltern gewinnen kann, die aus unterschiedlichen Gründen problematisch sind. Neben kommunikativen Tipps wird es auch darum gehen, welche Eltern uns besonders fordern.

Kursnummer 23HE5836LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
ADHS - Chance und Herausforderung
Di. 05.12.2023 18:00
Görlitz

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Entwicklungsbereiche von Vorschul - und Schulkindern
Mi. 13.12.2023 17:00
Görlitz

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.

Kursnummer 23HE5822GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Daniela Hertwig
Sprachentwicklung bei Kindern - "Das verwächst sich schon noch - oder doch nicht?"
Di. 09.01.2024 18:30
Zittau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich

Kursnummer 23HE5831ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Maria Burkatzki
HPZ - Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Mi. 10.01.2024 17:00
Löbau

Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2 :Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit anbieten Modul 3 :Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4 :Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5 :Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2525,-€ Ab 10 TN - 2325,-€ Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstag -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Stundenpläne werden kurz vor dem Kursbeginn bekannt gegeben.

Kursnummer 23HE5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.525,00
Dozent*in: Dozententeam HPZ
ADHS - Chance und Herausforderung
Do. 11.01.2024 18:00
Löbau

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Praxisanleiter/in Sozialwesen
Mo. 15.01.2024 17:00
Löbau

Berufsbegleitende Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12.05.2017. Ziel der Fortbildung: Vermittlung von Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe. Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Sozialwesen Mindestens zweijährige Berufserfahrung in dem Tätigkeitsfeld, in dem die Praktikant/innen angeleitet werden Das Curriculum der Fortbildung umfasst die folgenden fünf Module: Modul 1: (10UE) Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren Modul 2: (20UE) Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen Modul 3: (30UE) Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen Modul 4: (10UE) Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen Modul 5: (10UE) Lernortkooperation gestalten

Kursnummer 23HE5893LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 690,00
Dozent*in: Robert Berthold
ADHS - Chance und Herausforderung
Do. 18.01.2024 18:00
Zittau

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Begabte Kinder erkennen und fördern
Do. 18.01.2024 18:30
Löbau

Sind nicht alle Kinder irgendwie begabt? Theoretisch gesehen ist Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung, die bei etwa 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt. Ab wann ist man hochbegabt und was bedeutet das in der Praxis? Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Besonderheiten und Merkmale haben diese Kinder? Wie kann ich es fördern? Ist es wirklich so außergewöhnlich? Soll man testen und wenn ja wann? Früher einschulen - muss das sein? Was ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von (hoch)begabten Kindern? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Hochbegabung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines thematischen Austauschs.

Kursnummer 23HE5851LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Claudia Herzog
Seelenprügel? Adultismus?
Do. 25.01.2024 18:00
Löbau

Beispiele für Adultismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren können sein: - Ignorieren der Bedürfnisse des Kindes, z.B. wenn es hungrig oder müde ist. SelbstZweifel... Machtverhältnisse? Was ist das? Wie gehen Sie damit um?

Kursnummer 23HE5853LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Hochsensibilität - was ist das?
Do. 01.02.2024 18:00
Zittau

Hochsensibilität was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reiz Überflutung und keine Filtersysteme. So wie wir Erwachsenen…! Wie geh ich damit um was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.!

Kursnummer 23HE5835ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Ruhig und gelassen durch pädagogischen Alltag. Stressmanagement für Erzieher
Mi. 07.02.2024 17:00
Zittau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt:  Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? Theorie  Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für die Erzieher)  So gelingt Entspannung mit Kindern!  Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. Praxis

Kursnummer 23HE5852ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Dozent*in: Ireen Fritsche
Trotz, Rebellion, Verweigerung - Umgang mit alltäglichen Erziehungsproblemen!
Fr. 09.02.2024 16:00
Löbau

"Es gibt keine Erziehungsprobleme, nur Kommunikationsprobleme." Was will ein Kind ausdrücken, wenn es bummelt, bockt oder andere Verhaltensweisen zeigt, die uns Erwachsene herausfordern?

Kursnummer 23HE5837LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Wahrnehmungs- und Lernstörungen früh erkennen
Sa. 10.02.2024 09:00
Löbau

Die Sinne sind unsere Fühler in die Welt. Sind diese beeinträchtigt, können daraus weitere Probleme entstehen .Im Seminar soll es darum gehen, welche Anzeichen bei Kindern auf eine Wahrnehmungsstörung in den einzelnen Sinnesbereichen hindeuten können, woran man Lernstörungen erkennt und wie dabei jeweils die ersten Hilfen aussehen können. Für die einzelnen Sinne wird der Blick sowohl in Richtung Beeinträchtigung als auch in Richtung hochsensibel gerichtet. Dazu gibt es einen Testbogen für Kinder.

Kursnummer 23HE5838LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Umgang und Hilfen für Kinder mit Trennungskonstellationen/Scheidung
Sa. 10.02.2024 14:00
Löbau

Für Kinder ist die Trennung der Eltern ein schwerwiegender Einschnitt. Es braucht Zeit diese Veränderung zu verarbeiten. Im Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen in Familien , Probleme nach einer Trennung und Hilfsmöglichkeiten für die betroffenen Kinder. Auch Umgangsmodelle, Mediationsmodelle und Beratungsmöglichkeiten können thematisiert werden.

Kursnummer 23HE5839LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Loading...
30.11.23 00:56:16