Skip to main content

Beruf, Computer, Erzieher

47 Kurse

Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich im Gespräch über Qualifizierung, berufliche Weiterbildung, Xpert, Prüfungen und Abschlüsse.

Kurse nach Themen

Olga Deckert
Fachbereich Beruf
Theresia Rothe
Fachbereich Gesundheit und Beruf

Loading...
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mi. 11.01.2023 17:00
Zittau

Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.

Kursnummer 22HA5101ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter
Sa. 21.01.2023 08:00
Löbau

Im Seminar setzen Sie Sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: - Entwicklung der Bereiche: Motorik, kognitive Fähigkeiten und Funktionen, Sprache, Intelligenz und Denken, Gedächtnis - Störungen in der Entwicklung des jeweiligen Bereiches und deren Auswirkungen - Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bereichen - praktische Hinweise zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten im Alltag - Kita und Schule - Vorstellung von verschiedenen Materialien und Hilfsmitteln

Kursnummer 22HE5833LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,00
Down-Syndrom
Sa. 04.02.2023 08:00
Niesky

- Theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen) - Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung im Alltag - Kita und Schule - Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln Zielgruppe: - Eltern - Therapeuten - Erzieher/innen - Lehrer/innen - Betreuer/innen - Schulbegleiter/innen

Kursnummer 22HE5834NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Digital-Kompass Löbau: Sprechstunde
Mo. 13.02.2023 15:00
Löbau

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In der Sprechstunde unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter bei allen Fragen rund um die Themen Smartphone und Internet. Der Speicher Ihres Gerätes ist voll? Sie finden Ihre Lieblingsanwendung nicht mehr? Kein Problem! Unsere Technikbotschafter stehen Ihnen in den kostenfreien Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie tiefer gehende Fragen zum Gerät haben oder möchten die Grundlagen im Umgang mit dem Smartphone lernen, dann melden Sie sich gern in Ihrer Volkshochschule Dreiländereck und lassen Sie sich zu unserem Kursangebot beraten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, wird aber erbeten. Ihr Ansprechpartner: Stefan Möbus Tel.: 03581 - 40 37 42 Mail: stefan.moebus@ku-weit.de

Kursnummer 23FA5101LG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Petra Kühnel
Digital-Kompass Görlitz: Sprechstunde
Mi. 15.02.2023 10:00
Görlitz

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In der Sprechstunde unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter bei allen Fragen rund um die Themen Smartphone und Internet. Der Speicher Ihres Gerätes ist voll? Sie finden Ihre Lieblingsanwendung nicht mehr? Kein Problem! Unsere Technikbotschafter stehen Ihnen in den kostenfreien Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, wird aber erbeten. Ihr Ansprechpartner: Stefan Möbus Tel.: 03581 - 40 37 42 Mail: stefan.moebus@ku-weit.de

Kursnummer 23FA5101GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Stefan Möbus
Einsteigerkurs Computer und Laptop
Mo. 06.03.2023 09:00
Löbau

Einstieg in die Arbeit mit dem Computer und Laptop Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bisher wenig Umgang mit dem Computer hatten und soll dabei grundlegende Kenntnisse vermitteln sowie das Verständnis für die Anwendung verschiedener Einsatzmöglichkeiten erwecken. Vielleicht kann ich Sie damit anregen, dieses Wissen später zu vertiefen. Schwerpunkte sind: - Der Computeraufbau und das Betriebssystem, inklusive des Handlings der Tastatur - Umgang mit dem Explorer als das Inhaltsverzeichnis des Rechners - Einstieg in die Textverarbeitung - Einstieg in die Präsentationssoftware - Einstieg in die Bildbearbeitung - Einstieg in die Nutzung des Webbrowsers, um im Internet zu recherchieren - Einstieg in die Grundlagen des Rechnens mit dem Computer Es geht darum, dass Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Computers mit den verschiedenen Programmen kennenlernen. Der Kurs kann, wie Sie sich vorstellen können, nur einfache Grundkenntnisse vermitteln. Sie erhalten ein Skript aller Kursveranstaltungen als Präsentation mit den dazugehörigen Übungsdateien. So wird die Voraussetzung geschaffen, dass Sie auch nach Kursende nachschauen können, wie einzelne Schritte erfolgten. Eigene Laptops können bei Bedarf im Kurs verwendet werden.

Kursnummer 23FA5102LL
Finanzbuchführung 1
Mo. 06.03.2023 17:00
Zittau

Dieser Kurs ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Buchführung und erhalten einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis trainieren Sie das neu erworbene Wissen und wenden es direkt an. Die in diesem Kurs erworbenen Fachkompetenzen bilden die Grundlage für die weiterführenden Module Finanzbuchführung 2 und 3. Damit erhalten Sie den Xpert Business Abschluss "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung". Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Kursinhalte: - gesetzliche / organisatorische Grundlagen der Buchführung - Inventur, Inventar, Bilanz - Buchen auf Bestandskonten - Erfolgskonten und GuV - Buchen auf Warenkonten - Systematik der Umsatzsteuer - Besonderheiten im Warenverkehr - Privatkonten - Nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Personalkosten - Steuern - Buchen mit Belegen Im Anschluss an diesen Kurs können Sie optional die Xpert Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Xpert Business - Finanzbuchführung (1)". Die Prüfungsgebühr beträgt 39,- Euro, welche Sie dann zusätzlich zahlen. Kursmaterialien: "Finanzbuchführung 1" Lehrbuch, Edumedia Verlag, 24,95 Euro. (Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich. Bitte Geld am 1. Kurstag mitbringen.)

Kursnummer 23FA5421ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 240,00
Hinweis: Die Höhe des Teilnehmerentgeltes bei Kursen mit gleichem oder ähnlichen Inhalt bzw. Umfang ist u.a. abhängig von der Räumlichkeit, Mindestteilnehmerzahl, Einsatz von Lehr- und Unterrichtsmitteln und anderen Nebenkosten.
Dozent*in: Ines Schicht
Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)
Mo. 06.03.2023 18:00
Niesky

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin bietet in diesem Einstiegskurs zunächst eine Einführung in alltagspraktische Fragen der Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen und vermittelt anschließend Grundlagen der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG). Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins-zu-eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten. Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden. Nötige Vorkenntnisse für den Kursbesuch: Deutsche Lautsprache. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern. Bitte prüfen Sie auch, ob die Kursgebühr eventuell von Dritten übernommen werden kann, falls der Kurs beruflich veranlasst ist.

Kursnummer 23FA4011NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 77,50
Dozent*in: Ines Reimann
INTERNET (k)ein TATORT - Einführung in das Internet, Risiken und Vorteile (Kompaktkurs)
Di. 07.03.2023 09:00
Zittau

Dieser kompakte Kurs am Vormittag will Ihnen helfen, die nachfolgenden Fragen zu beantworten, die möglicherweise beim Nutzen des Internets entstehen. Teil 1 - Einstieg in das Internet - Wie kann ich das Internet sinnvoll und sicher nutzen. - Wo finde/suche ich Informationen im Internet. - Wie empfange und schreibe ich eine E-Mail. - Wo lauern Gefahren im Internet, wie erkenne ich diese und schütze mich dagegen. Teil 2 - Online bezahlen per Online-Banking/Mobile-Banking - Wie kann ich Papierrechnungen Online bezahlen. Wie bezahle ich im Internet sicher zbsp. Waren, Reisen, Tickets etc. . - Was sind die verschiedenen Anbieter (Vorteile/Nachteile), Hausbank, PayPal, Klarna, G-Pay. - Was sind unsichere Zahlungsmethoden. Teil 3 - Online-Shopping - Wie kaufe ich im Internet sicher ein (Amazon, Otto, eBay etc.). - Wie buche ich eine Reise (booking.com, Deutsche Bahn etc.). - Wie verkaufe ich im Internet (eBay, ebay-kleinanzeigen, mobile.de). - Wie erkenne ich Fake-Shops?

Kursnummer 23FA5121ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 110,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Kommunikation mit Eltern in besonderen Problemlagen
Sa. 11.03.2023 09:00
Löbau

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine Grundbedingung für gute pädagogische Arbeit in Einrichtungen. Die meisten Eltern arbeiten gut und gern mit Pädagogen zusammen. Im Seminar geht es darum, wie man Eltern gewinnen kann, die aus unterschiedlichen Gründen problematisch sind. Neben kommunikativen Tipps wird es auch darum gehen, welche Eltern uns besonders fordern.

Kursnummer 23FE5836LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Sa. 11.03.2023 14:00
Löbau

Um Kinder zu erreichen, muss man deren Eltern erreichen. Die meisten Eltern haben ein Interesse daran, gemeinsam mit Erziehern und Lehrern, das Beste für ihr Kind zu tun. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie schwierige Kinder und (deren) Eltern kommunikativ am besten erreichen können.

Kursnummer 23FE5837LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Einsteigerkurs Computer und Laptop
Do. 16.03.2023 17:00
Zittau

Dieser Kurs wendet sich an PC-Anfänger und vermittelt die Grundlagen des Arbeitens mit dem Computer unter Windows 10. Das Gelernte lässt sich auch auf dem eigenen Laptop anwenden. In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau und Funktion eines Computers sowie einfache Anwendungen am PC für den Beruf. Dabei werden Sie auch vertraut mit der Benutzeroberfläche des neuen Betriebssystems Window 10. Schwerpunkte des Kurses sind: - Aufbau und Funktion eines Computers - Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Windows 10 - Arbeit mit Maus und Tastatur - Eigene Dateien anlegen und speichern - Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat/Handy - Datensicherheit - Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Kursnummer 23FA5107ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 128,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Schwierige Themen mit Kindern besprechen (Trauer, Tod)
Do. 16.03.2023 18:30
Löbau

„Warum kommt der / die ………… nicht mehr?“ – Umgang in KITA und Hort mit dem Unvorstellbaren. Kinder stellen oft Fragen zu Themen die für Erwachsene nicht einfach zu beantworten sind. Gemeinschaften in KITAs und Horten in unserem Kreis sind Orte des Behütet-Seins, des Spielens, Lernens und Tobens. Aber auch diese kleinen, in sich abgeschlossenen Welten sind durchlässig für jene Tatsachen und Geschehnisse der Welt „da draußen“, die uns unsagbar erscheinen und bei denen uns schon der Gedanke daran aus der Fassung bringen kann. Wenn ein Kind in einer Einrichtung schwer erkrankt oder von heute auf morgen plötzlich nicht mehr da ist, stehen besonders Sie als pädagogische Fachkräfte vor einer der schwierigsten Aufgaben, die Ihr Beruf mit sich bringt. Wie reagiere ich auf Fragen der anderen Kinder? Wie offensiv sollte das Thema in der Gruppe behandelt werden? In dieser Veranstaltung berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen mit diesem Thema. In einer Mischung aus Referat und offenem Forum werden im gegenseitigen Austausch Coping-Strategien und Ansätze erläutert. Das können Themen sein wie Trauer, Sterben und Tod der Eltern / Geschwister. Im Seminar geht es darum, wie man diese Themen besprechen kann, ohne Kinder zu überfordern oder aus eigener Betroffenheit oder Unsicherheit um das Thema herum zu reden.

Kursnummer 23FE5846LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,50
Dozent*in: Lucas Heizmann
Excel im Beruf
Di. 21.03.2023 17:00
Zittau

Excel für den Beruf Im Kurs wird Ihnen Excel als mächtiges Werkzeug für die verschiedensten betrieblichen Aufgaben vorgestellt. Der Einstieg erfolgt mit der Wiederholung des Basiswissens, um eine einheitliche Grundlage für die nachfolgenden Themen zu schaffen. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: • Aufbau und Verwendung von Kalkulationstabellen • Arbeit mit Formeln • Gestaltung der Tabellenblätter • Daten grafisch präsentieren • Verwendung von Tabellenfunktionen • PivotTable als Mittel der Informationsgewinnung Im Kurs werden Sie mit verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung von unterschiedlichen Elemente vertraut gemacht, damit Sie das Programm in der betrieblichen Anwendung optimal für Ihre Zwecke nutzen können. Sie erhalten von der Dozentin das Skript der Veranstaltungen in Form von Präsentationen mit den entsprechenden Übungsdateien. So wird zeitaufwändiges Mitschreiben erspart und Ihnen bietet sich die Möglichkeit, die Arbeitsschritte zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.

Kursnummer 23FA5115ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,50
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mi. 22.03.2023 09:00
Ebersbach, Parkplatz Spreeeck

Mit dem vhsMobil bei Ihnen vor Ort - hier in Ebersbach: Parkplatz Spreeeck Dieser Praxiskurs richtet sich an eine Kleingruppe Neuanfänger, die ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und ihr eigenes Gerät nun sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt das Smartphone bzw. Tablet sowie seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen. Mit dem Einsetzen unseres vhsMobil schaffen wir aufsuchende Formate, welche vor allem im ländlichen Raum Bildungsangebote in die Ortschaften bringen. Das vhsMobil verfügt über einen eigenständiges W-LAN und ist somit bestens für diesen Kurs geeignet.

Kursnummer 23FA5111EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern
Sa. 25.03.2023 09:30
Weißwasser

Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können.

Kursnummer 23FE5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern
Sa. 25.03.2023 13:00
Weißwasser

Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können.

Kursnummer 23FE5832WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
ICF-CY in der Kita - Grundkurs
Do. 30.03.2023 09:00
Niesky

Pädagogische Fachkräfte in der Kita haben die Aufgabe, Bildungsprozesse aller Kinder zu beobachten, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu begleiten. Allen Kindern soll eine aktive Teilhabe am Alltag ermöglicht werden. Die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen", kurz ICF-CY ( International Classification of Functioning, Disability and Health - Children and Youth Version), kann dabei ein Hilfsmittel sein, weil sie den Blick ressourcenorientiert auf die Aktivität der Kinder und die Teilhabe lenkt. In diesem praxisorientierten Grundkurs erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Struktur der ICF-CY sowie die praktische Anwendung im Kita-Alltag als Beobachtungsinstrument für die Vorbereitung von Elterngesprächen und Erstellung von Förderplänen. Inhalte: - Überblick über den Inhalt und den Aufbau der ICF-CY - Einstieg in die Lebensbereiche der „Aktivität und Partizipation“ - Beobachtung auf Grundlage der ICF-CY in Anlehnung an den Ansatz Early Excellence - Aufbau des Förderplans - Anwendung und Erfahrungen aus der Praxis

Kursnummer 23FE5830NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 95,50
ICF-CY in der Kita - Aufbaukurs
Fr. 31.03.2023 09:30
Niesky

Aufbaukurs - ICF-CY in der Kita Die ICF-CY (Ideutsch: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen) ist die Grundlage für die Teilhabeplanung in der Kita. Dabei ist die aktive Teilhabe aller Kinder am Alltag das handlungsleitende Ziel. In dem praxisorientierten Aufbaukurs werden die Teilnehmenden durch Übungen an Praxisbeispielen in der Anwendung der ICF-CY im Kita-Alltag sowie bei der Gestaltung des Teilhabeplans geschult. Schwerpunkte - Vertiefung der Inhalte der ICF-CY - Gestaltung von Teilhabeplänen nach ICF-CY - Formulierung von Teilhabezielen - Arbeit an mitgebrachten Fallbeispielen/ Teilhabeplänen Zugangsvoraussetzung Teilnahme an einem ICF-CY-Grundkurs

Kursnummer 23FE5831NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 72,50
INTERNET (k)ein TATORT - Einführung in das Internet, Risiken und Vorteile (Kompaktkurs)
Di. 18.04.2023 09:00
Zittau

Dieser kompakte Kurs am Vormittag will Ihnen helfen, die nachfolgenden Fragen zu beantworten, die möglicherweise beim Nutzen des Internets entstehen. Teil 1 - Einstieg in das Internet - Wie kann ich das Internet sinnvoll und sicher nutzen. - Wo finde/suche ich Informationen im Internet. - Wie empfange und schreibe ich eine E-Mail. - Wo lauern Gefahren im Internet, wie erkenne ich diese und schütze mich dagegen. Teil 2 - Online bezahlen per Online-Banking/Mobile-Banking - Wie kann ich Papierrechnungen Online bezahlen. Wie bezahle ich im Internet sicher zbsp. Waren, Reisen, Tickets etc. . - Was sind die verschiedenen Anbieter (Vorteile/Nachteile), Hausbank, PayPal, Klarna, G-Pay. - Was sind unsichere Zahlungsmethoden. Teil 3 - Online-Shopping - Wie kaufe ich im Internet sicher ein (Amazon, Otto, eBay etc.). - Wie buche ich eine Reise (booking.com, Deutsche Bahn etc.). - Wie verkaufe ich im Internet (eBay, ebay-kleinanzeigen, mobile.de). - Wie erkenne ich Fake-Shops?

Kursnummer 23FA5123ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 110,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Loading...
30.03.23 23:25:12