Skip to main content

Beruf, Computer, Erzieher

69 Kurse

Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich im Gespräch über Qualifizierung, berufliche Weiterbildung, Xpert, Prüfungen und Abschlüsse.

Kurse nach Themen

Olga Deckert
Fachbereich Beruf
Theresia Rothe
Fachbereich Gesundheit und Beruf

Loading...
Digital-Kompass Görlitz: Sprechstunde
Mi. 06.09.2023 10:00
Görlitz

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In der Sprechstunde unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter bei allen Fragen rund um die Themen Smartphone und Internet. Der Speicher Ihres Gerätes ist voll? Sie finden Ihre Lieblingsanwendung nicht mehr? Kein Problem! Unsere Technikbotschafter stehen Ihnen in den kostenfreien Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, wird aber erbeten. Ihr Ansprechpartner: Stefan Möbus Tel.: 03581 - 40 37 42 Mail: stefan.moebus@ku-weit.de

Kursnummer 23HA5101GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Stefan Möbus
Naturpädagogik als Bestandteil der Arbeit mit Kindern - Teil 2
Sa. 23.09.2023 09:00
Zittauer Gebirge

“Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken, der wird im Mondschein, ungestört von Furcht die Nacht entdecken. Der wird zur Pflanze, wenn er will, zum Tier, zum Narr, zum Weisen, und kann in einer Stunde durchs ganze Weltall reisen.” (Carlo Karges) ... klingt kindisch oder doch eher phantasievoll? Wecken wir das Kind in uns und lassen frischen Entdeckerdurst und Neugier auf das Erleben der uns umgebenden Natur wieder Einzug halten. Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise raus aus dem Alltag, hinein in unseren natürlichen Lebensraum und zurück auf Augenhöhe der Kinder um sie dann mit voller Begeisterung dort abzuholen wo sie gerade stehen. Schwerpunkte: Naturwahrnehmung mit allen Sinnen in naturpädagogischer Begleitung Basiswissen der heimischen Flora und Fauna Verbindung spielerischen Naturerlebens mit nachhaltiger Bildung Ausrüstungswahl für ganztägige Outdoor-Erlebnisse mit Kindern Dieser Kurs ist Fortsetzung des gleichnamigen Kurses vom 13.05.2023 und 21.05.2022 Der genaue Kursort (Zittauer Gebirge) wird noch bekanntgegeben!

Kursnummer 23HE5870ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,00
Dozent*in: Janine Zippert
WhatsApp - vom Einsteiger zum Alleskönner
Di. 10.10.2023 09:00
Zittau

WhatsApp zählt zu den beliebtesten Messenger-Diensten und ist heutzutage auf den meisten Smartphones unverzichtbar. Auch ältere Menschen nutzen WhatsApp, um über den Chat mit ihren Enkeln in schnellem und unkompliziertem Kontakt zu bleiben. Sie können Fotos erhalten und Nachrichten versenden. In unseren Kurs für Senioren tauchen Sie in Welt von WhatsApp und erfahren, wie diese Anwendung funktioniert.

Kursnummer 23HA5122ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 43,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Ruhestand. Und nun? Workshop zur Vorbereitung der nachberuflichen Lebensphase
Sa. 14.10.2023 10:00
Löbau

Ruhestand. Und nun? Workshop zur Vorbereitung der nachberuflichen Lebensphase Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand gut vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden ihre Berufsbiografie reflektieren, sich mit den eigenen Werten und Zielen auseinandersetzen sowie einen individuellen Fahrplan für die nachberufliche Lebensphase entwickeln. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtig, wie dies gut gelingen kann. Sie erhalten wertvolle Anregungen, praktische Tipps und Impulse zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Ebenso steht der Austausch mit den anderen Teilnehmenden im Mittelpunkt, um sich gegenseitig zu inspirieren und kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die den Ruhestand vor sich haben oder kürzlich in den Ruhestand getreten sind.

Kursnummer 23HA5701LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 47,50
Dozent*in: Matthias Wingerter
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mo. 16.10.2023 09:00
Löbau

In lockerer Atmosphäre und in kleiner Gruppe besprechen wir die grundlegenden Inhalte des Betriebssystems "Android ab Version 6.xx" für die Nutzung mit einem Smartphone - Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können.

Kursnummer 23HA5115LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
PC - Grundkurs Windows 11
Di. 17.10.2023 09:00
Löbau

Einstieg in die Arbeit mit dem Computer und Laptop Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bisher wenig Umgang mit dem Computer hatten und soll dabei grundlegende Kenntnisse vermitteln sowie das Verständnis für die Anwendung verschiedener Einsatzmöglichkeiten erwecken. Vielleicht kann ich Sie damit anregen, dieses Wissen später zu vertiefen. Schwerpunkte sind: - Der Computeraufbau und das Betriebssystem, inklusive des Handlings der Tastatur - Umgang mit dem Explorer als das Inhaltsverzeichnis des Rechners - Einstieg in die Textverarbeitung - Einstieg in die Präsentationssoftware - Einstieg in die Bildbearbeitung - Einstieg in die Nutzung des Webbrowsers, um im Internet zu recherchieren - Einstieg in die Grundlagen des Rechnens mit dem Computer Es geht darum, dass Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Computers mit den verschiedenen Programmen kennenlernen. Der Kurs kann, wie Sie sich vorstellen können, nur einfache Grundkenntnisse vermitteln. Sie erhalten ein Skript aller Kursveranstaltungen als Präsentation mit den dazugehörigen Übungsdateien. So wird die Voraussetzung geschaffen, dass Sie auch nach Kursende nachschauen können, wie einzelne Schritte erfolgten. Eigene Laptops können bei Bedarf im Kurs verwendet werden.

Kursnummer 23HA5102LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 128,50
Dozent*in: Dipl.-Ing. Jürgen Kuche
Rechenkompetenzen für Alltag und Beruf
Di. 17.10.2023 17:00
Löbau

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im wichtigen Lebensbereich des einfachen Rechnens in Alltagssituationen bis ins Berufsleben hinein auffrischen oder nachholen wollen. Also an alle, denen bewusst geworden ist, dass mit etwas Abstand zur Schulzeit der Satz „Mathe brauch´ ich doch eh nie wieder!“ nicht ganz zutreffend ist. Keine Angst, wir werden weit davon entfernt sein, in die höheren Sphären der Mathematik einzutauchen. Deshalb, haben Sie keine Scheu teilzunehmen getreu dem Motto: „Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil“ Beginnend bei den Grundlagen der Zahlen, über die Grundrechenarten wird ein Schwerpunkt die Prozentrechnung sein. Wir machen uns bewusst, in welchen Alltagssituationen diese uns nahezu ständig begegnet und werden uns das über viele praktische Beispiele erschließen. Sie werden sehen, dass Sie danach mit einem neuen Selbstbewusstsein entsprechende Situationen im täglichen Leben meistern werden.

Kursnummer 23HA5400LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 19,50
Dozent*in: Klaus Herzog
3D-Druck Grundlagen - Einstieg in die Welt des 3D-Druckens
Di. 17.10.2023 17:00
Zittau

Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kursnummer 23HA5300ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mi. 18.10.2023 09:00
VHS-Mobil

Mit dem vhsMobil bei Ihnen vor Ort - hier in Großschönau: 02779 Großschönau, Hauptstraße/Ecke obere Mühlwiese 2, Parkplatz gegenüber dem Backshop und Dorfladen Dieser Praxiskurs richtet sich an eine Kleingruppe Neuanfänger, die ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und ihr eigenes Gerät nun sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt das Smartphone bzw. Tablet sowie seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen. Mit dem Einsetzen unseres vhsMobil schaffen wir aufsuchende Formate, welche vor allem im ländlichen Raum Bildungsangebote in die Ortschaften bringen. Das vhsMobil verfügt über einen eigenständiges W-LAN und ist somit bestens für diesen Kurs geeignet. Das vhsMobil parkt an diesen Tagen: in 02779 Großschönau, Hauptstraße/Ecke obere Mühlwiese 2, Parkplatz gegenüber dem Backshop und Dorfladen

Kursnummer 23HA5112GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Einsteigerkurs Computer und Laptop
Mi. 18.10.2023 17:00
Zittau

Dieser Kurs wendet sich an PC-Anfänger und vermittelt die Grundlagen des Arbeitens mit dem Computer unter Windows 10. Das Gelernte lässt sich auch auf dem eigenen Laptop anwenden. In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau und Funktion eines Computers sowie einfache Anwendungen am PC für den Beruf. Dabei werden Sie auch vertraut mit der Benutzeroberfläche des neuen Betriebssystems Window 10. Schwerpunkte des Kurses sind: - Aufbau und Funktion eines Computers - Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Windows 10 - Arbeit mit Maus und Tastatur - Eigene Dateien anlegen und speichern - Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat/Handy - Datensicherheit - Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Kursnummer 23HA5104ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 128,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Jungs "ticken" und "spielen" anders
Mi. 18.10.2023 18:00
Görlitz

"Peng, Knall, Puff, ...!" Wie gehen wir damit um? Wann schreite ich ein? Wie lange halte ich das aus nur zu beobachten? Kommunikationsregeln auch für Kinder Entscheidungen treffen, dürfen und müssen? Eigenständigkeit … Grenzen?

Kursnummer 23HE5834GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Do. 19.10.2023 09:00
Gemeindeverwaltung Oppach, August-Bebel-Straße 32,

Mit dem vhsMobil bei Ihnen vor Ort - hier in Oppach: Gemeindeverwaltung Oppach, August-Bebel-Straße 32, 02736 Oppach Dieser Praxiskurs richtet sich an eine Kleingruppe Neuanfänger, die ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und ihr eigenes Gerät nun sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt das Smartphone bzw. Tablet sowie seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen. Mit dem Einsetzen unseres vhsMobil schaffen wir aufsuchende Formate, welche vor allem im ländlichen Raum Bildungsangebote in die Ortschaften bringen. Das vhsMobil verfügt über einen eigenständiges W-LAN und ist somit bestens für diesen Kurs geeignet.

Kursnummer 23HA5114OL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
Mitbestimmung als Kinderrecht - Lebendige Partizipation in der KiTa
Do. 19.10.2023 17:30
Löbau

Mitbestimmung als Kinderrecht – Lebendige Partizipation in der KiTa Viele Leute, insbesondere diese, die in einem sozialen Beruf tätig sind, stoßen in ihrem Berufsleben früher oder später auf den Begriff der Partizipation. Jedoch ist durch den Term nicht sofort deutlich, was damit gemeint ist. Durch die wenigen Vorgaben und Leitlinien für die Umsetzung von Partizipation entsteht für Pädagogen ein enormer Handlungsspielraum mit diversen Möglichkeiten. Oft ist nicht klar, wo Partizipation beginnt. In diesem Kurs soll der Begriff Partizipation für die Teilnehmer*innen durch ein interaktives Zusammenkommen aufgeschlüsselt werden. Gemeinsam wird geklärt, was Chancen und Herausforderungen sein können und wie sich diese auf den Alltag in der KiTa auswirken können. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene Rolle als Pädagogen, tauschen sich aus und erhalten viele Anreize für die lebendige Umsetzung von Partizipation mit Kindern.

Kursnummer 23HE5892LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Hanna Jüling
Sprachentwicklung bei Kindern - "Das verwächst sich schon noch - oder doch nicht?"
Do. 19.10.2023 18:30
Löbau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich

Kursnummer 23HE5831LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Maria Burkatzki
Schwierige Themen mit Kindern besprechen (Trauer, Tod)
Do. 19.10.2023 18:30
Löbau

„Warum kommt der / die ………… nicht mehr?“ – Umgang in KITA und Hort mit dem Unvorstellbaren. Kinder stellen oft Fragen zu Themen die für Erwachsene nicht einfach zu beantworten sind. Gemeinschaften in KITAs und Horten in unserem Kreis sind Orte des Behütet-Seins, des Spielens, Lernens und Tobens. Aber auch diese kleinen, in sich abgeschlossenen Welten sind durchlässig für jene Tatsachen und Geschehnisse der Welt „da draußen“, die uns unsagbar erscheinen und bei denen uns schon der Gedanke daran aus der Fassung bringen kann. Wenn ein Kind in einer Einrichtung schwer erkrankt oder von heute auf morgen plötzlich nicht mehr da ist, stehen besonders Sie als pädagogische Fachkräfte vor einer der schwierigsten Aufgaben, die Ihr Beruf mit sich bringt. Wie reagiere ich auf Fragen der anderen Kinder? Wie offensiv sollte das Thema in der Gruppe behandelt werden? In dieser Veranstaltung berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen mit diesem Thema. In einer Mischung aus Referat und offenem Forum werden im gegenseitigen Austausch Coping-Strategien und Ansätze erläutert. Das können Themen sein wie Trauer, Sterben und Tod der Eltern / Geschwister. Im Seminar geht es darum, wie man diese Themen besprechen kann, ohne Kinder zu überfordern oder aus eigener Betroffenheit oder Unsicherheit um das Thema herum zu reden.

Kursnummer 23HE5846LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,50
Dozent*in: Lucas Heizmann
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im pädagogischen Alltag
Fr. 20.10.2023 16:00
Löbau

Die Gewaltfreie Kommunikation ( GFK ), ist ein Handlungskonzept, welches von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, das der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. In dieser Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte werden wir uns in Beispielen des täglichen pädagogischen Alltags, in dieses Handlungskonzept hineinversetzen und positive Anker für einen gewaltfreien Umgang miteinander sowie untereinander entwickeln.

Kursnummer 23HE5830LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Theresia Rothe
Mitbestimmung als Kinderrecht - Lebendige Partizipation in der KiTa
Do. 26.10.2023 17:30
Görlitz

Mitbestimmung als Kinderrecht – Lebendige Partizipation in der KiTa Viele Leute, insbesondere diese, die in einem sozialen Beruf tätig sind, stoßen in ihrem Berufsleben früher oder später auf den Begriff der Partizipation. Jedoch ist durch den Term nicht sofort deutlich, was damit gemeint ist. Durch die wenigen Vorgaben und Leitlinien für die Umsetzung von Partizipation entsteht für Pädagogen ein enormer Handlungsspielraum mit diversen Möglichkeiten. Oft ist nicht klar, wo Partizipation beginnt. In diesem Kurs soll der Begriff Partizipation für die Teilnehmer*innen durch ein interaktives Zusammenkommen aufgeschlüsselt werden. Gemeinsam wird geklärt, was Chancen und Herausforderungen sein können und wie sich diese auf den Alltag in der KiTa auswirken können. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene Rolle als Pädagogen, tauschen sich aus und erhalten viele Anreize für die lebendige Umsetzung von Partizipation mit Kindern.

Kursnummer 23HE5892GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Hanna Jüling
Zirkuspädagogik und Jonglage, inklusiv
Sa. 28.10.2023 08:00
Löbau

Der Kurs ist sehr praxisnah und zeigt, wie man vereinfacht zirzensische Inhalte vermitteln und pädagogisch einsetzen kann. Im Kurs wird mit Tüchern, Bällen, Pois, Diabolos, Flower Sticks, Keulen und Clownsnasen gearbeitet. Es wird gezeigt, wie die Materialien und der Clown pädagogisch eingesetzt werden können.

Kursnummer 23HE5872LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,50
Dozent*in: Michael Schönfelder
Lern- und Entwicklungsstörungen
Mi. 01.11.2023 17:00
Löbau

Auffälliges Verhalten - Schwierige Kinder?! In diesem Kurs werden drei Entwicklungsstörungen auf theoretische und praktische Herangehensweise behandelt: 1. ADHS: Unterscheidung ADS und ADHS, Hilfestellungen für das Kind, Vorstellung von Materialien und Hilfsmittel zur Umsetzung der Methoden in Alltag, Kita und Schule 2. Legasthenie: Besprechung der Wahrnehmungsbereiche optische Differenzierung, Gedächtnis und Serialität, akustische Differenzierung, Körperschema und Raumorientierung. Vorstellung und Umsetzung der AFS-Methode 3. Dyskalkulie: Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule; Materialvorstellung

Kursnummer 23HE5821LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Dozent*in: Daniela Hertwig
Schlafen in der KITA
Mi. 01.11.2023 18:00
Niesky

- Lust oder Frust? - Machtspiele oder Verständnis? - Eine logistische und organisatorische Herausforderung für das gesamte Team - Zeit zum Umdenken! - ... für neue Familienstrukturen und neue Sichtweisen - gemeinsame Suche nach Lösungen Nicht alle müssen alles!!! Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch untereinander: Eine lebhafte Diskussion ist erwünscht!

Kursnummer 23HE5891NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Das persönliche Google-Konto: Erstellung, Benutzung und Einstellungen
Mo. 06.11.2023 09:00
Löbau

Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus: • Das persönliche Google-Konto für Android und Windows, seine Erstellung, Einrichtung, Benutzung • Online Datenaustausch zwischen ihren eigenen Geräten und Personen – Kopieren war gestern • Kostenlose Google-Anwendungen erkunden und nutzen

Kursnummer 23HA5116LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,50
Dozent*in: Matthias Bosse
Die Welt der Bildbearbeitung mit Freeware XNVIEW und Gimp
Mo. 06.11.2023 17:00
Weißwasser

Lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. Die Freeware XNVIEW oder Gimp ist eine digitale Dunkelkammer für alle, die digital fotografieren und ihre Fotos verbessern oder kreativ verändern wollen. Der Kurs bietet eine umfangreiche Einführung in die Bildbearbeitung mit XNVIEW und Gimp. Neben grundlegenden Kenntnissen zur digitalen Bildbearbeitung werden im Rahmen des Kurses Bereiche behandelt wie: Mit XNVIEW Bilder beschneiden, Kleinere Korrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbstich etc.), Bildformate anpassen, kleiner Effekte, Rote Augenkorrektur, Weiterverarbeitung des Printscreens, Diashow erstellen, Stapelverarbeitung und Datenkomprimierung. Mit Gimp Freistellen, Belichtungs- und Farbkorrektur, Retusche und Fotomontagen, Transformation und Verzerrung, Bildbearbeitung, Text-Einbindung, Arbeit mit Ebenen und Masken, Anfertigung von Collagen. Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Übungen erleichtern die Aneignung der notwendigen Fertigkeiten. Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind erforderlich. Bitte mitbringen: Speichermedium (USB Stick) mit Fotos, evtl. Schreibmaterialien Termine je von 17-19:15 Uhr: Mo, den 6.11.2023, Mi, den 8.11.2023, Mo, den 13.11.2023, Mi, den 15.11.2023, Mo, den 20.11.2023

Kursnummer 23HA2B01WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Dozent*in: Dipl.-Lehrer Ralf Kästner
WhatsApp - vom Einsteiger zum Alleskönner
Di. 07.11.2023 09:00
Löbau

WhatsApp zählt zu den beliebtesten Messenger-Diensten und ist heutzutage auf den meisten Smartphones unverzichtbar. Auch ältere Menschen nutzen WhatsApp, um über den Chat mit ihren Enkeln in schnellem und unkompliziertem Kontakt zu bleiben. Sie können Fotos erhalten und Nachrichten versenden. In unseren Kurs für Senioren tauchen Sie in Welt von WhatsApp und erfahren, wie diese Anwendung funktioniert.

Kursnummer 23HA5122LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 43,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Schlafen in der KITA
Di. 07.11.2023 18:00
Zittau

- Lust oder Frust? - Machtspiele oder Verständnis? - Eine logistische und organisatorische Herausforderung für das gesamte Team - Zeit zum Umdenken! - ... für neue Familienstrukturen und neue Sichtweisen - gemeinsame Suche nach Lösungen Nicht alle müssen alles!!! Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch untereinander: Eine lebhafte Diskussion ist erwünscht!

Kursnummer 23HE5891ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Das Internet souverän nutzen
Mi. 08.11.2023 09:00
Löbau

Internet - Einführung in die grundlegenden Kenntnisse. Wie funktioniert eigentlich das Internet? Dabei werden die E-Mail Kommunikation und das Sortieren der elektronischen Post einfach erklärt. Außerdem geht es um das Einkaufen im größten Laden der Welt, gibt es Tipps zur Medien- Nutzung, werden das Streamen und die entsprechenden Programme erklärt sowie der Nutzen von Mediatheken erläutert.

Kursnummer 23HA5180LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Dozent*in: Dipl.-Ing. Jürgen Kuche
HPZ - Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Mi. 08.11.2023 17:00
Löbau

Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2 :Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit anbieten Modul 3 :Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4 :Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5 :Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2525,-€ Ab 10 TN - 2325,-€ Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstag -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Stundenpläne werden kurz vor dem Kursbeginn bekannt gegeben.

Kursnummer 23HE5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.525,00
Dozent*in: Dozententeam HPZ
Jungs "ticken" und "spielen" anders
Mi. 08.11.2023 18:00
Zittau

"Peng, Knall, Puff, ...!" Wie gehen wir damit um? Wann schreite ich ein? Wie lange halte ich das aus nur zu beobachten? Kommunikationsregeln auch für Kinder Entscheidungen treffen, dürfen und müssen? Eigenständigkeit … Grenzen?

Kursnummer 23HE5834ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Do. 09.11.2023 15:00
Zittau

Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf. In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte  ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit. Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen. Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.

Kursnummer 23HE5814ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam der LaNa
Hacker-Tag
Do. 09.11.2023 18:00
Zittau

Kursnummer 23HA5101ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Seelenprügel? Adultismus?
Do. 09.11.2023 18:00
Zittau

Beispiele für Adultismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren können sein: - Ignorieren der Bedürfnisse des Kindes, z.B. wenn es hungrig oder müde ist. SelbstZweifel... Machtverhältnisse? Was ist das? Wie gehen Sie damit um?

Kursnummer 23HE5853ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Hochsensible Kinder im Alltag gut begleiten - ein Workshop
Do. 09.11.2023 18:30
Görlitz

Ein hochsensibles Kind ohje..... kennen Sie solche Reaktionen? Was genau aber ist Hochsensibilität und wie können wir Kinder, die diese Gabe besitzen, gut begleiten und unterstützen. Wir wollen an konkreten Fragestellungen und Beispielen miteinander Wege und Lösungen finden.

Kursnummer 23HE5851GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Claudia Herzog
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im pädagogischen Alltag
Fr. 10.11.2023 16:00
Görlitz

Die Gewaltfreie Kommunikation ( GFK ), ist ein Handlungskonzept, welches von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, das der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. In dieser Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte werden wir uns in Beispielen des täglichen pädagogischen Alltags, in dieses Handlungskonzept hineinversetzen und positive Anker für einen gewaltfreien Umgang miteinander sowie untereinander entwickeln.

Kursnummer 23HE5830GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Theresia Rothe
Musikalisches Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag
Sa. 11.11.2023 09:00
Löbau

In der Arbeit mit Kindern kann Musik, welche auf unterschiedliche Weise den Kindern nahegebracht wird, viel Gutes bewirken. Die Kinder selbst können durch die verschiedenen musikalischen Angebote mit ihrer eigenen Gefühlswelt und dem eigenen Körper in Kontakt treten. Musik schafft Raum für Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft. Verschiedene Musikerlebnisse ermöglichen den Kindern, die Welt neu zu entdecken. Die Musik gleicht einem Schlüssel, mit dem eine Tür in die Fantasie der Kinder geöffnet werden kann. In diesem Seminar werden die Erzieher für die Musik sensibilisiert. Die Teilnehmer/innen werden unter Anleitung mit und ohne Instrumente musikalisches Handwerkszeug selbst erleben und praktisch experimentieren. Inhalte: Vorstellung von unterschiedlichem musikalischen Handwerkszeug Musik selbst ausprobieren und gestalten Eigene Berührungsängste zum Thema Musik abbauen Weniger ist mehr!- Methodenaufbau von musikalischen Angeboten Singen und gemeinsames Musizieren

Kursnummer 23HE5871LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Dozent*in: Regine Hachtmann
Facebook und seine Nutzung-wie entdecke ich meine Interessen und Gleichgesinnte
Mo. 13.11.2023 09:00
Löbau

Im Kurs werden folgende Inhalte behandelt: • Facebook – die Einrichtung und Benutzung für Android und Windows • Wie entdecke ich meine Interessengruppen und Gleichgesinnte • Funktionen in Facebook erkunden wie Profil, Chronik, Timeline, Gefällt mir-Button, Freundeslisten, Gruppen und Seiten, Chat, Nachrichtenaustausch

Kursnummer 23HA5117LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,50
Dozent*in: Matthias Bosse
3D-Druck Grundlagen - Einstieg in die Welt des 3D-Druckens
Di. 14.11.2023 17:00
Löbau

Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kursnummer 23HA5301LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Seelenprügel? Adultismus?
Mi. 15.11.2023 18:00
Görlitz

Beispiele für Adultismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren können sein: - Ignorieren der Bedürfnisse des Kindes, z.B. wenn es hungrig oder müde ist. SelbstZweifel... Machtverhältnisse? Was ist das? Wie gehen Sie damit um?

Kursnummer 23HE5853GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Schwierige Themen mit Kindern besprechen (Trauer, Tod)
Fr. 17.11.2023 18:30
Weißwasser

„Warum kommt der / die ………… nicht mehr?“ – Umgang in KITA und Hort mit dem Unvorstellbaren. Kinder stellen oft Fragen zu Themen die für Erwachsene nicht einfach zu beantworten sind. Gemeinschaften in KITAs und Horten in unserem Kreis sind Orte des Behütet-Seins, des Spielens, Lernens und Tobens. Aber auch diese kleinen, in sich abgeschlossenen Welten sind durchlässig für jene Tatsachen und Geschehnisse der Welt „da draußen“, die uns unsagbar erscheinen und bei denen uns schon der Gedanke daran aus der Fassung bringen kann. Wenn ein Kind in einer Einrichtung schwer erkrankt oder von heute auf morgen plötzlich nicht mehr da ist, stehen besonders Sie als pädagogische Fachkräfte vor einer der schwierigsten Aufgaben, die Ihr Beruf mit sich bringt. Wie reagiere ich auf Fragen der anderen Kinder? Wie offensiv sollte das Thema in der Gruppe behandelt werden? In dieser Veranstaltung berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen mit diesem Thema. In einer Mischung aus Referat und offenem Forum werden im gegenseitigen Austausch Coping-Strategien und Ansätze erläutert. Das können Themen sein wie Trauer, Sterben und Tod der Eltern / Geschwister. Im Seminar geht es darum, wie man diese Themen besprechen kann, ohne Kinder zu überfordern oder aus eigener Betroffenheit oder Unsicherheit um das Thema herum zu reden.

Kursnummer 23HE5846WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,50
Dozent*in: Lucas Heizmann
Excel für Einsteiger
Mo. 20.11.2023 17:00
Löbau

Im Kurs werden folgende Inhalten behandelt: • Struktur von Microsoft Excel • Aufbau von Bildschirm und Menü • Aufbau eines Arbeitsblattes • Eingabe und Formatierung von Text und Zahlen • Einfügen, Löschen und Ändern von Zellen, Zeilen und Spalten • Kopieren, Ausschneiden und Löschen von Zellinhalten und Tabellen • Formatierung von Zellen, Zeilen und Spalten • Schriftarten, Schriftgröße, Rahmen, Schattierungen • Verwenden der Grundrechenarten • Die Summenfunktion in Excel • Drucken einer Tabelle • Zeilen- und Spaltentitel, Kopf- und Fußzeilen • Tipps und Tricks zum Umgang mit komplexen Tabellen • Die Relative und Absolute Adressierung • Einsatz verschiedener Excel-Funktionen o Summe, Mittelwert, Anzahl o Wenn-Dann o SVerweis • Bedingte Formatierungen • Beispieltabellen online erkunden

Kursnummer 23HA5118LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Di. 21.11.2023 16:30
Löbau

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt. Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen. Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen. Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben: - Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht, - Ausbildungsplanung, - Auszubildende einstellen, - Ausbildung am Arbeitsplatz, - Lernen fördern, - Lernen in und Anleiten von Gruppen, - Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende. Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet. Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf. Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet). Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!

Kursnummer 23HA5801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 410,50
Dozent*in: Harald Nedo
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Do. 23.11.2023 15:00
Görlitz

Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf. In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte  ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit. Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen. Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.

Kursnummer 23HE5814GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam der LaNa
Loading...
01.10.23 06:56:55