Sie sind hier:
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 3
- Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser
dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet:
1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht?
2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen?
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um
mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient.
Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen.
Die Module können auch einzeln belegt werden.
Zentrale inhaltliche Aspekte:
- Eltern als heterogene Gruppe
- Eltern-Kind-Beziehung
- systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern
- generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern
- Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft
- Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten
dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet:
1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht?
2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen?
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um
mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient.
Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen.
Die Module können auch einzeln belegt werden.
Zentrale inhaltliche Aspekte:
- Eltern als heterogene Gruppe
- Eltern-Kind-Beziehung
- systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern
- generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern
- Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft
- Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten
Sie sind hier:
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 3
- Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser
dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet:
1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht?
2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen?
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um
mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient.
Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen.
Die Module können auch einzeln belegt werden.
Zentrale inhaltliche Aspekte:
- Eltern als heterogene Gruppe
- Eltern-Kind-Beziehung
- systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern
- generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern
- Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft
- Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten
dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet:
1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht?
2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen?
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um
mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient.
Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen.
Die Module können auch einzeln belegt werden.
Zentrale inhaltliche Aspekte:
- Eltern als heterogene Gruppe
- Eltern-Kind-Beziehung
- systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern
- generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern
- Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft
- Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten
-
Entgelt:70,00 €
- Kursnummer: 25HE5833LL
-
StartFr. 14.11.2025
08:00 UhrEndeFr. 14.11.2025
15:00 Uhr
Dozent*in:
Henriette Gerber
Geschäftsstelle: Löbau