Sie sind hier:
Hauptkurs; Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen.
Inhalt:
• Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten
• Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort
• Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 2 inhaltsgleiche Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Person. Sie können die einzelnen Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
1. Veranstaltung: 30.8.2025 von 10 bis 11:30 Uhr
2. Veranstaltung: 15.9.2025 von 16 bis 17:30 Uhr
Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Inhalt:
• Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten
• Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort
• Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 2 inhaltsgleiche Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Person. Sie können die einzelnen Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
1. Veranstaltung: 30.8.2025 von 10 bis 11:30 Uhr
2. Veranstaltung: 15.9.2025 von 16 bis 17:30 Uhr
Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 30. August 2025
- 10:00 – 11:30 Uhr
1 Samstag 30. August 2025 10:00 – 11:30 Uhr - 1 vergangene Termine
-
- 2
- Montag, 15. September 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
2 Montag 15. September 2025 16:00 – 17:30 Uhr
Alternativkurse ( 2 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Hauptkurs; Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen.
Inhalt:
• Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten
• Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort
• Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 2 inhaltsgleiche Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Person. Sie können die einzelnen Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
1. Veranstaltung: 30.8.2025 von 10 bis 11:30 Uhr
2. Veranstaltung: 15.9.2025 von 16 bis 17:30 Uhr
Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Inhalt:
• Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten
• Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort
• Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 2 inhaltsgleiche Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € pro Person. Sie können die einzelnen Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
1. Veranstaltung: 30.8.2025 von 10 bis 11:30 Uhr
2. Veranstaltung: 15.9.2025 von 16 bis 17:30 Uhr
Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.