

In unserem Ferienworkshop tauchst du ein in die faszinierende Welt des Trickfilms und lernst Schritt für Schritt, wie Stop-Motion-Filme entstehen. Zu Beginn lassen wir uns von beeindruckenden Stop-Trick-Filmen inspirieren, tauschen uns über die Technik aus und sammeln erste Ideen. Anschließend entwickeln wir in kleinen Gruppen kreative Geschichten – am liebsten mit Bezug zur malerischen Kulisse der Stadt Görlitz. Gemeinsam gründet ihr Filmteams mit klaren Rollen: Regie, Kamera, Schauspiel und Ton – mindestens vier Personen pro Team. Dann geht es an die Umsetzung eurer Ideen mit der Stop-Trick-Technik. Dabei kombinieren wir Foto-Stopptrick und Zeichen-Stopptrick, um eure Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben zu erwecken. Für die Vertonung eurer Filme setzen wir auf Experimentierfreude: Ohne Dialoge, aber mit kreativen Sounds, schaffen wir eine besondere Atmosphäre, die eure Filme unverwechselbar macht. Am Ende des Workshops feiern wir eure Werke in einer kleinen Premiere und zeigen, was ihr in kurzer Zeit erreicht habt. Wir werden mit iPads und Tascam-Mikrofonen arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Der Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die Lust haben, kreativ zu sein und in einem Team zu arbeiten. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur deine Begeisterung zählt. Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Trickfilm-Abenteuers! Dozentin des Workshops ist die Drehbuchautorin und Regisseurin Isa Micklitza. Es wird für Wasser, Tee und kleine Snacks gesorgt. Ein Mittagessen kann nicht bereitgestellt werden. Es gibt allerdings die Möglichkeit mitgebrachte Speisen in einer Mikrowelle zu erwärmen.
Die ersten Treffen fanden bereits 1950 statt. Helmut Grünschloß war von Anfang an dabei. Es fanden sich schnell Interessenten, die im Clubhaus Ludwig-Ey unter Leitung von Herrn Haupt malten. In den folgenden Jahren wechselte die Gruppe mehrfach den Ort, um künstlerisch zu arbeiten. So malten und zeichneten die Mitglieder im Kulturgruppenübungsraum im Waggonbau Niesky, in der Werbeabteilung Niesky, später in einem Übungsraum auf der Mittelstraße. Im Verein arbeiten etwa 17 Erwachsene und 18 Kinder. Davon hatten die einen schon eigene Ausstellungen und die anderen haben gerade erst mit dem Malen angefangen. Gemalt wird eigentlich fast alles. Aquarelle, Ölbilder, Bilder mit Acryl oder Schulmalfarben, Federzeichnungen, Tusche, Monotypie, auch Materialbilder sind schon entstanden. Gedruckt werden Radierungen, Linolschnitte und Lithographien. Die erforderliche Technik dazu ist vorhanden. In vielen Ausstellungen zeigten die Mitglieder schon ihr Können... Aktuelle wie auch Arbeiten aus vergangener Zeit präsentieren die Freizeitkünstler Niesky e.V. in dieser Ausstellung. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 2. März 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 2.März - 16.Mai 2025
"Schichtwechsel" porträtiert die Industrielandschaft im amerikanischen Rust Belt – eine Region, die einst das Herz der Stahlindustrie war. Im Westen Pennsylvanias und entlang des Ohio Rivers erzählen teils stillgelegte Stahlwerke, rostende Automobile und leere Straßen von vergangenen Hochzeiten und neuen Realitäten. Die Fotografien wirken wie Filmkulissen und erzählen heute von einer großen Stille der Orte, die früher zum Schichtwechsel durch die Massen der Arbeiter verstopft waren. Die Bewohner der Steel-Towns blicken stolz auf ihre Städte, doch es bleibt die Frage: Was kommt nach der letzten Schicht? Unser Dozent Alexander Schröder war im Herbst 2024, während der Präsidentenwahlen in der USA, mit seiner Kamera in Pittsburg und Umgebung, dem sogenannten "Rust Belt" unterwegs. Mit analogen Großformat-Fotografien zeichnet er ein beeindruckendes Bild dieser besonderen Region und ihrer Menschen. Sie erfahren außerdem warum der "Rust Belt" so heißt, was ihn so charakteristisch macht und welche Parallelen sich zu unserer Region ziehen lassen.
„Dem Himmel ein Stück näher…..“ - Trekking durch die Himalaya – Mt. Everest – Region Wolfgang Richter lädt Sie zu einem unvergesslichen Expeditionsbericht ein, der Sie auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5.380 m) und Khala Pattar (5.550 m) mitnimmt. Erleben Sie die beeindruckende Bergwelt und hören Sie fesselnde Berichte über die Herausforderungen und Schönheiten dieser Reise. Lassen Sie sich von den atemberaubenden Bildern und der Leidenschaft für das Trekking inspirieren. Ein Abend voller Geschichten und Abenteuer erwartet Sie.
Der Wunsch, vorgefundene Bilder weiter zu zeichnen, begleitet Manuela Trummer schon viele Jahre. Seit Januar 2020 setzt sie ihn in die Tat um. Sie ist viel in der Natur unterwegs, beobachtet, schaut genau hin, staunt, fotografiert, dass was sie gern weiter zeichnen möchte. Die so entstandenen Fotos befestigt sie auf meist schwarzem, großformatigem Fotokarton. Das Format muss genügend Platz für Phantasieraum bieten. Von da an lässt sie sich treiben, inspiriert von Musik, Zufälligkeiten und kreativen Ein- und Zufällen. Sie arbeitet tage-, manchmal wochenlang an einem Bild, bis sie das Gefühl hat, jetzt ist es fertig. Manuela Trummer zeichnet mit Bunt-, Acryl und manchmal auch Pastellstiften, über den Rand, treibt Strukturen und Formen weiter. Das was vor Augen ist, wird ergänzt durch Stimmungsbilder und Phantasie. Die Freude, die der schöpferische Prozess und auch die dabei entstandenen Bilder ihr schenken, möchte sie gern mit anderen teilen. Einmal in dem sie die Bilder für diese Ausstellung und damit zur Betrachtung zur Verfügung stellt und zum anderen ist sie auch gern bereit, diese von ihr verwendete und entwickelte, besondere Technik in Workshops an Interessierte weiter zu geben. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 25.Mai 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Kreativ-Workshops mit anschließender Führung durch die Künstlerin: Samstag, den 14.06.2025, 10-13 Uhr, Mittwoch, den 13.08.2025, 10-13 Uhr Die Anmeldung dazu ist in der Volkshochschule erforderlich. Am Freitag, den 22.08.2025, 16 Uhr laden wir Sie/ Euch zu einer kleinen Finissage ein, gern auch mit Ihrer/ Eurer Hilfe beim anschließenden gemeinsamen Abbau, der die Ausstellung beenden soll. Öffnungszeiten: Mo und Fr 9 – 12 Uhr, Die 9 – 17 Uhr (in den Sommerferien bis 16 Uhr), Mi und Do 9 – 16 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 25.Mai - 22.August 2025
Nach nun zwei wunderbaren Sommerakademien im einzigartigen Haus Schminke in Löbau möchten wir nun auch endlich mal zu unseren Kooperationspartnern nach Liberec (Tschechien), immerhin handelt es sich ja um ein deutsch-tschechisches Kunstlager. Die Sommerakademie 2025 findet also wieder statt. Dieses Mal vom 7. bis 11. Juli 2025. Auch in Liberec gibt es tolle inspirierende Orte. Wir möchten derzeit noch nicht zu viel verraten, aber wir hoffen auf historische Bausubstanz als Ort für unser Atelier. Als Neuerung werden in diesem Jahr keine drei einzelnen Ateliers zur Auswahl stehen. Stattdessen haben wir uns dazu entschieden unseren Raum für den Aufbau eines multidisziplinären Ateliers zu nutzen. Je nach Lust und Laune könnt ihr euch im Laufe der Sommerakademie noch einen Fokus setzen, jedoch beginnen alle mit dem Bau eines Koffers aus Karton und Pappe. So ist das zentrale Element für alle gleich. Ob danach dann mit plastischen, fotografischen, grafischen oder medialen Elementen weitergearbeitet wird, ist eurer Kreativität überlassen. Der Koffer, der zu Beginn von euch gebaut werden soll, ist zentraler Bestandteil des Themas für die Sommerakademie 2025. Denn dieses Jahr beschäftigen uns die Worte „Unser Koffer / náš kufr / our suitcase“, in Anlehnung an das 80-jährige Ende des zweiten Weltkriegs und inspiriert durch die Radiosendung und das Buch „Hanas Koffer“ von Karen Levine. Wir möchten uns gemeinsam mit euch der Geschichte stellen, um eine Zukunft für unsere Gegenwart zu finden. Neben dem täglichen Kreativsein werden wir auch Zeit für Abwechslung finden: Tischtennisturnier, BBQ- und Filmabend, deutsch-tschechisches Quiz. Wir kümmern uns um die Übernachtungen, Verpflegung, Materialien und Bespaßung. Alles ist im Preis inbegriffen. Wir empfehlen dennoch, dass ein bisschen Taschengeld mitgenommen wird. Die Sommerakademie wird begleitet von einer Dolmetscherin, die unseren Austausch unterstützen wird. Die Sommerakademie ist ein Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die Lust auf Kreativsein, Austausch und Neues haben. Sichert euch jetzt einen der 20 Plätze und seid mit dabei! Der Anmeldeschluss ist am 1.6.2025. Weitere und konkretere Informationen werden fortan folgen. Bei Fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung: felix.schuster@vhs-dle.de