Skip to main content

Prasse, Dagny

Loading...
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
So. 12.10.2025 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 25HA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Vortrag: Die Welt von Jane Austen
Do. 30.04.2026 17:00
Weißwasser

Ihre Werke gehören zu den Klassikern der englischen Literatur, Verfilmungen wie Emma oder Stolz und Vorurteil sind auch in Deutschland Schlager an den Kinokassen: Jane Austen. Trotz vieler Widerstände wurde die Pfarrerstochter eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten. Dozent Matthias Prasse ist – obwohl ein Mann – ein bekennender Fan der Werke Jane Austens. An diesem Abend zeigt er Ihnen ihr privates und familiäres Umfeld, entwirft aber auch ein Gesamtbild der sozialen, politischen und literarischen Lebenswelt um 1800. Eingebettet sind Lesungen aus Austens Romanen. Vortrag und Lesung zum 251sten Geburtstag der Schriftstellerin wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten. Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 26FA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien
Fr. 01.05.2026 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser. Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde. Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen? Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Weitere Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 26FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildungsfahrt: Garten-Träume Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien
So. 05.07.2026 07:00
Weißwasser, Busbahnhof
Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien

Die Schlösser im Riesengebirgsvorland sind längst bekannt, aber seit einigen Jahren entwickelt sich die Region auch zu einem vielfältigen Mekka für Gartenfreunde. Manche der Gärten sind Jahrhunderte alt und denkmalgeschützt, andere in den letzten Jahrzehnten völlig neu geschaffen. Wir unternehmen eine Schnuppertour und stellen Ihnen 3 verschiedene Gartenanlagen vor: Den spektakulären japanischen Garten "Siruvia" mitten im Riesengebirge inkl. dem kleinen Samurai-Museum, das Konzept der Ornamented Farm des Grafen Reden in Buchwald/Bukowiec und den italienischen und französischen Garten von Schloss Rudelstadt/Ciechanowice. Hier werden wir auch durch das Schloss geführt, da in diesem in den letzten Jahren außergewöhnlichen Renaissancefresken entdeckt wurden. Mittagessen ist im Gutshof des Schlosses Lomnitz organisiert und muss vor Ort bezahlt werden (ca. 20 €). Die Möglichkeit zu einer späteren Kaffeepause besteht. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Nicht geeignet für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität. Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Weitere Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 26FA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 95,00
Dozent*in: Dagny Prasse
Loading...
zurück zur Übersicht
18.11.25 10:34:06