Skip to main content

Malen / Zeichnen / Drucktechnik

26 Kurse
Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Vernissage: Malerei & Fotografie
So. 03.09.2023 16:00
Weißwasser

„KUNST ?!“ Malerei und Fotografie von Ute Gruner und Kerstin Geilich / beide aus Guben Ute Gruner, 1968 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben geboren, ist gelernte und tätige Pharmazie-Ingenieurin und beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit Malerei. Von Pastellkreide, Acryl und Aquarell … das Experiment Farbe ist für sie ein nicht endender Prozess. Für ihrer Weiterentwicklung in der Kunst nutzt sie viele Möglichkeiten. Der Austausch und das Arbeiten z.B. bei internationalen Pleinairs sind für sie eine große Bereicherung. Kerstin Geilich, 1963 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben geboren, ist beruflich tätig als Geschäftsführerin im Marketing und Tourismus Guben e.V.. Ihre Freude zur Fotografie wurde ihr schon früh vom Vater übertragen. Von anfänglicher Mitarbeit in einem Fotozirkel während der Lehrzeit, lies sie das Thema Fotografie nie mehr los. Beide verbindet die Liebe zu ihrer Heimatstadt Guben und die Auseinandersetzung mit der Kunst, egal ob Musik, darstellende Kunst oder Kunst im öffentlichen Raum. Wir laden Sie/Euch und Ihre/Eure Freunde zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 3.September 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Begrüßung und Einführung: Karola Petrick, Leiterin der Kleinen Galerie. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Pawel Chmurzyński mit Jazz am Piano. Ausstellungszeitraum: 03.9.-1.12. 2023 Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule besuchen und nach Vereinbarung.

Kursnummer 23HA2000WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Pawel Chmurzynski
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 05.09.2023 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23HA2711LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,00
Dozent*in: Helga Pilz
Malschule "art15"
Di. 05.09.2023 15:00
Königsbrück

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de

Kursnummer 23HJ2711KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 12.09.2023 09:00
Löbau

Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23HA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,00
Dozent*in: Helga Pilz
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 13.09.2023 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 23HA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Dozent*in: Angelika Heinze
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs
Mo. 18.09.2023 16:30
Weißwasser

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung. Themen: Stillleben, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematisches Arbeiten nach Wahl Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.

Kursnummer 23HA2712WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,40
Dozent*in: Jörg Tausch
Wochenendworkshop / Fortbildung Therapeutisches Bildermalen
Fr. 10.11.2023 16:30
Zittau

BILDERMALEN ist ein Kunstprojekt in Form eines Wochenend-Workshops in Kooperation mit der Volkshochschule Dreiländereck. Ziel ist es, pflegerisch-therapeutisch und pädagogisch arbeitenden Personen wie: Betreuer*Innen aus Pflege und Altersheimen, Erzieher*Innen, Lehrer*Innen von Grundschule bis Sekundarstufe und Förderschulen neue Impulse zur Wahrnehmung künstlerischer Fähigkeiten und deren Einbindung in den Alltag zur Pflege und Stärkung der Widerstandskräfte jedes Einzelnen zu vermitteln. Durch künstlerische Techniken, wie Zeichnen, Malen, Kollagieren, sich öffnen für schöpferisches Arbeiten, Erleben von Freiraum, Eigen-Tätigsein. Nachspüren persönlicher Fragen, Themen, Wünsche, Träume. Kursleitung: Salomé Haettenschweiler Malerin, Dipl. Kunsttherapeutin und Grundschullehrerin www.bildermalen.com Erfahrungen • seit 1986 kunsttherapeutische und kunstpädagogische Arbeit in Flüchtlingsheimen, Kinder- und Jugendzentren, Krankenhäusern, Schulen • Stipendien und Arbeitsaufenthalte in Europa, Südamerika, Afrika • seit 1998 Konzeption und Durchführung Experiment Tiergarten: Kunstprojekt im Integrationsbereich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Bezugspersonen in Kooperation mit dem Jugendamt Mitte

Kursnummer 23HA2700ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Salome Haettenschweiler
Workshop: Malen mit Spachteltechnik
Sa. 18.11.2023 10:00
Weißwasser

Im Rahmen dieses Workshops werden schrittweise die Grundlagen der Spachteltechnik vermittelt. Die Möglichkeiten und Besonderheiten dieser malerischen Technik werden gezeigt und erprobt. In zahlreichen praktischen Übungen, z.B. zu Farbauftrag oder Mischungsverhältnissen, lassen sich eigene bildnerische Erfahrungen machen.Teilnehmende mit Vorkenntnissen können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen und weiterführen. Bitte mitbringen: flüssige oder pastöse Acryl- oder Ölfarben, die Maluntergründe nicht kleiner als A4 und aus festerem stabilen Papier, Leinwände oder Pappe, falls vorhanden Spachteln (Dozent hat auch einige vorrätig)

Kursnummer 23HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 41,50
Dozent*in: Jörg Tausch
Bildnerische Grundlagen in Malerei und Zeichnung
Do. 23.11.2023 16:00
Görlitz

Der Kurs vermittelt Grundlagen der akademischen Malerei und Zeichnung. Dabei geht es im Vordergrund um Bildkomposition und Basistechniken, der Auseinandersetzung mit malerischen und zeichnerischen Darstellungen, wie der Betrachtung ihrer Unterschiede. Anhand von Stillleben werden Bildausschnitt, Perspektive, Darstellungen von räumlichen Tiefen und Oberflächen, Farben und Kontraste geübt. Für den Kurs werden wir auf Malkarton und Bristol-Papier im Format 70x50 cm und 70x100 cm arbeiten. Wer auf Leinwand oder anderen Materialien arbeiten möchte, kann sich diese gerne mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2712GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 100,00
Dozent*in:
Akademisches Zeichnen 2
Sa. 25.11.2023 11:00
Zittau

Dieser Kurs wird auf ukrainisch durchgeführt. Wenn sie ukrainisch sprechen, dann können sie sich gern in den Kurs einschreiben. Tauche ein in die faszinierende Welt des akademischen Zeichnens und entdecke deine künstlerische Ader auf einer ganz neuen Ebene! Unser Kurs für Jugendliche zum Thema "Akademisches Zeichnen" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, deine zeichnerischen Fähigkeiten auf professionellem Niveau zu entwickeln. In diesem Kurs lernst du nicht nur, wie du Linien auf Papier setzt, sondern auch die Grundlagen der Proportionen, Perspektiven sowie die Konstruktion von Licht und Schatten. Schritt für Schritt wirst du in die Techniken eingeführt, die berühmte Künstler über die Jahrhunderte hinweg verwendet haben, um ihre Meisterwerke zu schaffen. In diesem Kurs wirst du mit Bleistift auf Papier zeichnen. Durch das Anfertigen von Skizzen, Studien und vollständigen Zeichnungen wirst du nicht nur dein technisches Können verbessern, sondern auch deine Kreativität und Beobachtungsgabe schärfen. Der Kurs wird geleitet durch die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahre.

Kursnummer 23HJ2712ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 80,00
Dozent*in: Margarita Kuprynenko
Akademisches Zeichnen 1
Fr. 01.12.2023 16:00
Zittau

Tauche ein in die faszinierende Welt des akademischen Zeichnens und entdecke deine künstlerische Ader auf einer ganz neuen Ebene! Unser Kurs für Jugendliche zum Thema "Akademisches Zeichnen" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, deine zeichnerischen Fähigkeiten auf professionellem Niveau zu entwickeln. In diesem Kurs lernst du nicht nur, wie du Linien auf Papier setzt, sondern auch die Grundlagen der Proportionen, Perspektiven sowie die Konstruktion von Licht und Schatten. Schritt für Schritt wirst du in die Techniken eingeführt, die berühmte Künstler über die Jahrhunderte hinweg verwendet haben, um ihre Meisterwerke zu schaffen. In diesem Kurs wirst du mit Bleistift auf Papier zeichnen. Durch das Anfertigen von Skizzen, Studien und vollständigen Zeichnungen wirst du nicht nur dein technisches Können verbessern, sondern auch deine Kreativität und Beobachtungsgabe schärfen. Der Kurs wird geleitet durch die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko. Deshalb ist es empfohlen, dass du grundlegende Kenntnisse in der englischen Sprache hast. Margarita lernt bereits deutsch, kann sich aber besser auf Englisch verständigen. Dieser Kurs ist für Kinder bis 13 Jahre. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2711ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Margarita Kuprynenko
Vernissage: Künstlerinnengruppe-K11
So. 10.12.2023 16:00
Weißwasser

Die Gruppe hat sich 2019 in Berlin gegründet. Ein Zusammenschluss von Frauen, die ihre Wurzeln in vier verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten haben und die einen eher ungewöhnlichen Weg in die Kunst wagten. Die Künstlerinnengruppe vereint 11 zeitgenössische Positionen, die vor allem von Vielfalt geprägt sind. Zeichnung trifft auf Malerei, Realismus auf Abstraktion, Fläche auf Räumlichkeit. Die Künstlerinnen nähern sich auf die unterschiedlichste Weise jeweils einem gemeinsamen Thema, eine Herausforderung, die immer wieder für spannende Gegenüberstellungen sorgt. Künstlerinnen: Pedra Guiness, Claudia Hohrein, Ursula Kornfeld, Vera Lang, Anett Münnich, Inna Perkas, Ingeborg Rauss, Marty Sander, Ulrike Schmelter, Su Weiss, Marlies Ziemke Ausstellungszeitraum: 10.12.2023 - 23.2. 2024 Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 10.Dezember 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie besuchen zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung.

Kursnummer 23HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 31.01.2024 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 24FA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Dozent*in: Angelika Heinze
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs
Mo. 26.02.2024 16:30
Weißwasser

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung. Themen: Stillleben, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematisches Arbeiten nach Wahl Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.

Kursnummer 24FA2712WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,40
Dozent*in: Jörg Tausch
Vernissage: Jessica Frömmter "Hello happiness"
So. 03.03.2024 16:00
Weißwasser

Die farbenfrohen und vielseitigen Gemälde in der Ausstellung haben alle ein Ziel: den Betrachter zum Nachdenken anzuregen, in ihm Fragen über sein Leben aufzuwerfen und lebensbejahende Gefühle zu wecken. Dabei erwartet den Besucher keinesfalls realistische Kunst. Die Künstlerin hat ihre Empfindungen mit einfließen und so facettenreiche Gemälde entstehen lassen. Der Großteil der Werke ist auf Basis von Erlebnissen oder auch Urlauben der Görlitzerin entstanden. „Ich liebe Kunst und das Gefühl, was sie mir gibt. Dieses Gefühl möchte ich mit anderen teilen. Es gibt Kunstwerke, die ich betrachte und danach fühle ich mich glücklicher. Andere erinnern mich an einzigartige Momente oder Augenblicke. Also frage ich Sie: Haben Sie Lust auf das Leben? Ich schon!“ Hello happiness! Vernissage: Sonntag, den 03.03. 2024, 16 Uhr Ausstellungszeitraum: 03.03.-24.05. 2024 Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule besuchen und nach Vereinbarung.

Kursnummer 24FA2000WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Workshop: Handgemachtes Kunstbuch: Album mit japanischer Stabbindung
Sa. 09.03.2024 10:00
Weißwasser

Es werden "fliegende Blätter" (alte Notizen, Skizzen, alte Zeichnungen, Kochrezepte u.ä. die es lohnt, aufzubewahren oder leere Seiten) in ein traditionell gebundenes Buch mit japanischer Vierloch-Stabbindung zusammengefügt. Alte Aquarelle (ab 300g/m²) können für den Einband mit Beize, Aerocolorfarben oder verdünnter Acrylfarbe überarbeitet werden. Ist das Buch schneller fertig als gedacht, hat Anita Guske viele kleine kreative Ideen, die auf Umsetzung warten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Bleistift, Nadel, gewachster Faden, Falzbein, Ahle, ...), Aquarellpapier ab 300g/m², alte Aquarelle, farbige Papiere, Fotos, Stempel, Feder, Tusche, Aquarellutensilien mitbringen. Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Workshop- Osterkeramik aus Ton selbst modelliert
Sa. 09.03.2024 13:00
Museum Sagar e.V., Skerbersdorfer Str. 68, 02957 Krauschwitz OT Sa

Im Handwerks- und Gewerbemuseums Sagar können Sie an 2 Tagen kreativ sein, sich fallen lassen und sich dabei mit dem Werkstoff Ton auseinandersetzen. Gern können Sie Ideen mitbringen und mit der Dozentin erarbeiten. Der Workshop ist für alle Altersgruppen, auch ohne Vorkenntnisse, geeignet. Samstag, den 09.03.2024 und 23.03.2024 je 13-17 Uhr

Kursnummer 24FA2801SW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Gudrun Feuerriegel
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 12.03.2024 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 24FA2711LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Helga Pilz
Offener Treff für Kalligrafie und Handlettering
Fr. 22.03.2024 17:00
Niesky

Dieser Treff ist für Liebhaber der Schrift und Buchstaben gedacht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell an Ihren Projekten zu arbeiten. Bei Fragen sowie Problemen steht Ihnen die Kursleiterin zur Seite. Die Kursleiterin bringt eine Vielzahl von Vorlagen, Anregungen und Ideen mit, die Sie Ihnen gern vermittelt. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an diesem Treff teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher dazu an. Bitte mitbringen: Brush-Pens, Fineliner, Federhalter, entsprechende Federn, Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papier

Kursnummer 24FA2732NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Gerlind Mochner
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 26.03.2024 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 24FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Helga Pilz
Workshop: Kleines Buch mit einfacher Heftbindung herstellen und gestalten
Sa. 27.04.2024 10:00
Weißwasser

Neben der Gestaltung des Bucheinbandes, werden wird auch die Seiten der Einlagen, bis hin zum Verschluss in diesem Workshop bearbeiten, bevor wir diese zu einem ganz individuellen und persönlichen Buchobjekt zusammenfügen werden. Falls vorhanden bitte mitbringen: neben den üblichen Skizzen- und Aquarellutensilien benötigen wir - 2-3 Bg. Vorsatzpapier 50x70 cm, alternativ Zeichenpapier, Formt A4, 150 - 200 g/m² - 1-2 Bg. Aquarellkarton, 300 g/m²(mind. 30x40 cm/Bogenschwarze Tusche/Tinte, Aerocolorfarben, Aquarellfarben sowie entsprechende Pinsel und Schreibgeräte - Buchbinderwerkzeug: Messer, Schere, Cutter, Nadel und gewachster Faden, Stahllineal, Screw Punch (japan. Papierlocher), feine Ahle, Falzbein Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Bildhauerei für Einsteiger - Steinskulpturen aus Ytong - Workshop
Sa. 11.05.2024 10:00
Weißwasser

Porenbeton, besser bekannt als Ytong ist ein Kunststein, der relativ weich, porös und leicht zu bearbeiten ist. Dadurch ist das Material perfekt geeignet, um mit einfachen Werkzeugen größere Objekte zu gestalten.  Zum Auftakt besprechen Sie das  Arbeiten mit dem Werkstoff, mögliche Projekte und die weitere Vorgehensweise. Und schon geht es los: Mit Raspel, Säge, Bohrer und anderen Werkzeugen arbeiten Sie Ihre Skulptur aus dem Stein heraus. Bei den einzelnen Arbeitsschritten unterstützt Sie die Künstlerin Ute Gruner mit ihrer praktischen Erfahrung. An die Arbeitstechniken und dreidimensionales Wahrnehmen wird systematisch herangeführt. Es entstehen Formen und Figuren, für Innen und Außen, die je nach Geschmack auch noch bemalt werden können. Am Ende geht jede(r) Teilnehmer(in) mit seinem kleinen oder größeren Kunstwerk nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte mitbringen: Mittagssnack, Arbeitskleidung, Mundschutz, falls vorhanden folgende Werkzeuge: Säge, Feilen, Raspel, Beitel, Sandpapier Den Kunststein können Sie bei uns erwerben und nach Verbrauch vor Ort bezahlen oder auch selbst mitbringen. Sa 10-16 Uhr, So 10-13 Uhr

Kursnummer 24FA2800WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 47,50
Dozent*in: Ute Gruner
Vernissage: Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen
So. 02.06.2024 14:30
Weißwasser

Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen Die Kleine Galerie Weißwasser widmet die Sommerausstellung dem Maler und Grafiker Eberhard Peters. Vom 2.Juni – 30. August 2024 sind Arbeiten des 88- jährigen zu sehen. Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 06.Juni 2024, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung besuchen.

Kursnummer 24FA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Sommerakademie 2024 - das künstlerische Feriencamp
Mo. 01.07.2024 08:00
Haus Schminke

Nach der erfolgreichen ersten Sommerakademie 2023 haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern (Kunstfachschule Liberec, Löbau Lebt e.V. und Stiftung Haus Schminke) beschlossen, dass dieses deutsch-tschechische Austausch-Format unbedingt wiederholt werden muss. Wir können bereits verraten, dass die Sommerakademie 2024 vom 1. bis 5. Juli erneut im Haus Schminke und der angrenzenden Nudelfabrik in Löbau stattfinden wird. Und: die Teilnehmer können in den drei Workshops Fotografie & Siebdruck, Architektur & 3D-Druck und Animationsfilm (Stop-Motion) ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Also bleibt neugierig! Natürlich könnt ihr euch bereits jetzt schon einen der maximal 20 Plätze sichern. Die Sommerakademie 2024 richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahre. Die Teilnahme kostet 50€.

Kursnummer 24FJ2001LG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in:
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 02.08.2024 09:00
Seifhennersdorf, "Windmühle" Begegnungszentrum

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtungen und Mahlzeiten vor Ort ) Freitag: 16-20:30 Uhr, Samstag: 9-16 Uhr, Sonntag: 9-14 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 14 Uhr Anmeldung bis zum 19.Juli 2024

Kursnummer 24FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Jörg Tausch
Sketchnotes - für kreatives Lernen

Tauche ein in die aufregende Welt der kreativen Sketchnotes! In diesem Kurs für Jugendliche wirst du die Grundlagen des Skizzierens, Notierens und figürlichen Zeichnens erlernen, um deine Ideen auf visuelle Weise zum Leben zu erwecken. Egal, ob du bereits Erfahrung im Zeichnen hast oder ein Anfänger bist – dieser Kurs bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine künstlerische Seite zu entfalten und neue Fertigkeiten zu erlernen. In diesem Kurs lernst du Notizen, Konzepte und Mitschriften anschaulich zu visualisieren. Du lernst dein eigenes „kleines Ich“ mittels Abstraktion und Inszenierung figürlich zu zeichnen. Dabei werden grundlegende Techniken des Zeichnens (Schattierungen, Perspektiven, Dimensionen) vermittelt. Das „kleine Ich“ hilft in den Mitschriften hilfreiche und anschauliche Verbindungen zu schaffen, die den Lerneffekt deiner Aufzeichnungen steigern. Der Kurs orientiert sich nah an deinem Alltag und lädt dich dazu ein, deine eigenen täglichen Mitschriften und Lernmaterialien kreativ zu visualisieren. So erfährst du wie die Kunst deinen Alltag vereinfachen und positiv begleiten kann. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in den Beruf des Illustrators/der Illustratorin. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 – 18 Jahren. Leiterin des Kurses ist die selbständige Illustratorin, Live-Porträt-Zeichnerin und Graphic Recorderin Melanie Gürtler. Der Kursort ist Bautzen.

Kursnummer 24FJ2701BG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Dozent*in: Melanie Gürtler
Loading...
30.11.23 02:27:45