Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums möchten einen Blick in die Geschichte der Serviettenfaltkunst geben. In unseren heutigen Lebenswelten sind vorwiegend Papierservietten in Gebrauch, kunstvoll gefaltet oder glatt präsentiert. Wir wagen nun einen Blick in die kulturelle Entwicklung der Stoffservietten, deren Herstellungs- und Nutzungsebenen, sowie auf die Kunst der Faltung jener Luxusartikel. Drei der vier Stunden beginnen mit einem theoretisch Einstieg in Muster, Herstellung und Geschichte der Stoffserviette. Abgeschlossen werden die Einheiten mit kleinen Übungen zur Faltung einer eigenen Serviette. In der letzten Kurseinheit kann eine Stoffserviette selbst gefaltet werden. Material ist vorhanden. Wo: Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Schenau Straße 3, 02779 Großschönau Wann: 04.02. I 11.02. I 18.02. I 25.02.2025 I jeweils 17:00 - 18:30 Uhr
KURSANGEBOT: FOTOGRAFIE UND SIEBDRUCK Entdecken Sie die Kreativität in der Welt der Fotografie und des Siebdrucks! Tauchen Sie ein in die inspirierende Welt der bildenden Kunst, in der Ihr handwerkliches Können auf Phantasie und Kreativität trifft. In unserem Kurs lernen Sie, die Welt durch die Linse einer Kamera einzufangen und mit der Siebdrucktechnik zu experimentieren. So können Sie Ihre Ideen auf Papier, Stoffe, T-Shirts oder andere Materialien übertragen. WAS SIE ERWARTET • Lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Foto in ein Design für den Siebdruck umwandeln können. • Erforschen Sie verschiedene Möglichkeiten des visuellen Ausdrucks durch Fotografie und Siebdruck. • Sie arbeiten an Ihren eigenen kreativen Projekten, wobei Sie sowohl moderne als auch traditionelle Techniken anwenden. WAS SIE BRAUCHEN • Eine Kamera oder ein Smartphone mit einer hochwertigen Kamera. • Ladegerät für Ihre Kamera oder Ihr Handy. • Eine Schürze oder Kleidung, die schmutzig werden darf. • Materialien, die Sie bedrucken möchten (z. B. T-Shirts, Taschen, Stoffe, Kleidung). • Vor allem aber unbegrenzte Phantasie und Lust am Experimentieren! FÜR WEN DER KURS GEEIGNET IST Dieser Kurs ist ideal für alle, die die Siebdrucktechnik erlernen und die Fotografie mit künstlerischem Ausdruck verbinden möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich — nur eine Leidenschaft für das Schaffen und Entdecken! COURSE OFFERING: PHOTOGRAPHY AND SCREEN PRINTING Discover creativity in the world of photography and screen printing! Dive into the inspiring world of visual art, where your craftsmanship meets imagination and creativity. In our course, you will learn to capture the world through the lens of a camera and experiment with the screen-printing technique, enabling you to transfer your ideas onto paper, fabrics, t-shirts, or other materials. WHAT TO EXPECT •Learn how to transform your own photograph into a design for screen printing. •Explore various possibilities of visual expression through photography and screen printing. •Work on your own creative projects using both modern and traditional techniques. WHAT YOU NEED •A camera or smartphone with a quality camera. •Charger for your camera or phone. •Apron or clothing that can get dirty. •Materials you'd like to print on (e.g., t-shirts, bags, fabrics, clothing). •Above all, unlimited imagination and a desire to experiment! WHO THE COURSE IS FOR This course is ideal for anyone interested in learning the screen-printing technique and integrating photography with artistic expression. No prior experience is required—just a passion for creating and discovering!
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Nach nun zwei wunderbaren Sommerakademien im einzigartigen Haus Schminke in Löbau möchten wir nun auch endlich mal zu unseren Kooperationspartnern nach Liberec (Tschechien), immerhin handelt es sich ja um ein deutsch-tschechisches Kunstlager. Die Sommerakademie 2025 findet also wieder statt. Dieses Mal vom 7. bis 11. Juli 2025. Auch in Liberec gibt es tolle inspirierende Orte. Wir möchten derzeit noch nicht zu viel verraten, aber wir hoffen auf historische Bausubstanz als Ort für unsere Ateliers. Wie auch in den letzten Jahren könnt Ihr genau eines der folgenden vier Ateliers wählen und eurer Kreativität freien Lauf lassen: - Fotografie & Siebdruck - Architektur & 3D-Druck - Animationsfilm (Stop-Motion) Letztes Jahr war das Jahresthema "Metamorphose". Für 2025 wird es auch wieder ein spannendes Thema geben. Wenn ihr Vorschläge habt, dann meldet euch gern bei uns. Neben dem täglichen Kreativsein werden wir auch Zeit für Abwechslung finden: Tischtennisturnier, BBQ- und Filmabend, deutsch-tschechisches Quiz. Wir kümmern uns um die Übernachtungen, Verpflegung, Materialien und Bespaßung. Alles ist im Preis inbegriffen. Wir empfehlen dennoch, dass ein bisschen Taschengeld mitgenommen wird. Die Sommerakademie wird begleitet von zwei Dolmetscherinnen, die unseren Austausch unterstützen werden. Die Sommerakademie ist ein Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren, die Lust auf Kreativsein, Austausch und Neues haben. Sichert euch jetzt einen der 20 Plätze und seid mit dabei! Der Anmeldeschluss ist am 1.6.2025. Weitere und konkretere Informationen werden fortan folgen. Bei Fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung: felix.schuster@vhs-dle.de