Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

102 Kurse

Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Kunstvortrag: Art Déco
Fr. 17.10.2025 18:00
Weißwasser

Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art Déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien, wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Raumgestaltung nach Feng Shui Prinzipien
Sa. 18.10.2025 10:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!

Kursnummer 25HS1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Erbrecht
Mo. 20.10.2025 16:30
Zittau

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?

Kursnummer 25HA1310ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Motorsägen-Kurs
Mo. 20.10.2025 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 25HA1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 135,50
Finanzielle Sicherheit und Betrugsprävention im Alter
Di. 21.10.2025 14:00
Pfarrhaus Bischdorf, Kirchweg 5, 02708 Rosenbach

Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS - Dreiländereck, der Sozialen Schuldnerberatung der Diakonie Löbau-Zittau und des Projektes Stromsparcheck.

Kursnummer 25HA1311BL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen
Di. 21.10.2025 16:00
Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs-Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen
Mi. 22.10.2025 16:00
AOK PLUS, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die neuen aktuellen Ernährungsempfehlungen. Alltagspraktisch dargestellt sind sie in der nun ebenfalls neuen Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung in 8 Lebensmittelgruppen. Anhand von Ampelfarben und der Pyramidenform erfahren Sie, welche Lebensmittel Vorrang haben sollten – z. B. Wasser, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wir besprechen die Besonderheiten jeder Gruppe, geben Tipps zur richtigen Lebensmittelauswahl und zeigen auf, wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche, zucker- und salzarme Ernährung vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht wirken kann. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1934NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
1.8 Ökologische Bildung – Herbstküche
Mi. 22.10.2025 17:30
Zittau

Herbstküche – Saisonal, regional & gemeinsam genießen Herbstzeit ist Erntezeit – wir kochen mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop dreht sich alles um die kulinarischen Schätze des Herbstes. Gemeinsam entdecken wir, wie saisonale, regionale und nachhaltige Küche schmecken kann: - Kochen mit frischen Herbstzutaten aus der Region -Traditionelle und moderne Rezepte aus beiden Ländern - Austausch über nachhaltige Ernährung und ökologische Zusammenhänge - Gemeinsames Zubereiten – gemeinsames Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit Übersetzung durchgeführt. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Freude am Kochen und Essen! Lass uns zusammen den Geschmack des Herbstes entdecken – nachhaltig, lecker und gemeinschaftlich! Podzimní kuchyně – sezónní, regionální a společné chutě Podzim je čas sklizně – vaříme s přírodou! Tento německo-český workshop se bude točit kolem kulinářských pokladů podzimu. Společně objevíme chuť sezónní, regionální a udržitelné kuchyně: - Vaření s čerstvými, lokálními podzimními surovinami - Tradiční i moderní recepty z obou zemí - Sdílení nápadů na udržitelnou výživu a ekologické souvislosti - Společná příprava – společné chutě Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vítáni jsou všichni; nejsou nutné žádné předchozí znalosti – jen radost z vaření a jídla! Pojďme společně objevit chuť podzimu – udržitelnou, lahodnou a společnou!

Kursnummer 25HS1408ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Plätzchen aus der Kräuterküche - mit Kräutern backen
Do. 23.10.2025 16:00
Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Stoffwindeln - Mit Stoff wickeln
Do. 23.10.2025 16:30
Löbau

Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80-er Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.  

Kursnummer 25HA1431LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 17,00
Weihnachten ohne Streit
Do. 23.10.2025 18:00
Löbau

Kennen Sie das auch? Weihnachten sind Konflikte mit der Familie vorprogrammiert, es gibt oft Streit und eigentlich haben Sie keine Lust auf weihnachtliche Familientreffen. Unsere Dozentin Frau Tina Gottstein zeigt Ihnen in der Veranstaltung "Weihnachten ohne Streit" unterschiedliche Strategien wie man harmonisch Weihnachten mit- statt gegeneinander verbringen und wie man kritische Situationen entschärfen kann. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Dozentin Sie in das Thema einführen und Ihnen die Methodik und die Strategien vorstellen. Daran schließt sich im zweiten Teil ein gemeinsamer Austausch an. Die Veranstaltung ist eine hybride Veranstaltung. Sie können sowohl persönlich wie online teilnehmen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie Sie an der Veranstaltung teilnehmen.

Kursnummer 25HA1502LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 14,50
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Fr. 24.10.2025 18:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifen Sieden-Kurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1923SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Das eigene Grundstück mit Methoden der Permakultur (um)gestalten
Sa. 25.10.2025 10:00
Weißwasser

Die Permakultur ist ein Weg, einen Garten oder ein Grundstück mit einem offenen Blick für die Details zu betrachten. Die Möglichkeiten einer Veränderung in Richtung Artenvielfalt (Pflanzen und andere Lebewesen) sollen bewusst gesucht und in die Gestaltung einbezogen werden. Nachdem im Einsteigerworkshop (Frühjahr 2025) einige Grundsätze der Permakultur vorgestellt wurden, geht es nun an die praktische Planung. Hierbei können auch Anfänger den Blick durch die "Brille der Permakultur" üben und ein Grundstück im Detail planen und gestalten. Sie lernen in dieser Veranstaltung Werkzeuge und Methoden kennen, die Ihnen helfen, passende Lösungen für verschiedene Bereiche zu entwickeln und zu skizzieren. Diese Lösungen sollen im Sinne der Permakultur langlebig sein und auch unter schwierigen Bedingungen - wie z.B. wenig Regen, Veränderungen des Klimas und andere - funktionieren. Gerne können Sie eine grobe Skizze des aktuellen Lageplans Ihres Grundstücks mitbringen. Weitere Materialien werden gestellt.

Kursnummer 25HS1410WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,50
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Sa. 25.10.2025 10:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifensiedenkurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1924SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Mo. 27.10.2025 16:30
Zittau

Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwerwiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.

Kursnummer 25HA1320ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Regional - saisonal: süß & saftig
Do. 30.10.2025 17:00
Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18

Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1922LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Kräuterkunde für Zuhause – Tinkturen und Kräuteröle
Do. 30.10.2025 18:00
Löbau

Schon immer haben Menschen sich die Kräfte der Pflanzenwelt zunutze gemacht. Bereits Hildegard von Bingen beschrieb den wundersamen Einfluss von Tinkturen und Kräuterölen. In diesem Workshop tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Pflanzenkunde. Sie erfahren, wie Sie aus frischen oder getrockneten Kräutern wirkungsvolle Extrakte gewinnen und erhalten eine Einführung in deren Herstellung. Auch Dosierung und Anwendungsmöglichkeiten von Tinkturen und Kräuterölen wird die Referentin vorstellen, sowie praktische Tipps und Tricks für den Alltag an Sie weitergeben. Wer mag, stellt eine eigene Tinktur oder ein Öl selbst her. Anmeldung bis 22.10.025 erforderlich.

Kursnummer 25HS1405LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Demenzerkrankungen
Mo. 03.11.2025 17:00
Löbau

Aktuell gibt es in Deutschland rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz und es werden mehr. Deshalb geht Demenz uns alle an. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, sich zu erinnern, Wege zu finden und den Alltag zu organisieren. Ursache für eine Demenz sind verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Wie eine Demenz verläuft, hängt von der jeweiligen Ursache ab und ist individuell sehr unterschiedlich. Die persönlichen Lebensumstände, das familiäre und soziale Umfeld sowie die unmittelbare Umgebung können entscheidend dazu beitragen, dass eine Person auch mit Demenz weiterhin selbstbestimmt und sicher leben kann. Der Kurs soll helfen, Wissen über Demenzerkrankungen zu verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien zu fördern.

Kursnummer 25HA1360LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Ahnenforschung - Auf den Spuren unserer Vorfahren
Di. 04.11.2025 17:00
Weißwasser

Sie möchten wissen, wo die Wurzeln Ihrer Familie liegen? Auch wenn Sie nicht an die reiche Erbtante in Übersee glauben, kann ein Blick in das Leben der Vorfahren interessant und erhellend sein. Politische und soziale Umwälzungen haben oftmals Verbindungen gekappt und überliefertes Wissen über Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse verschüttet. Es bleiben vage Erinnerungen und verblichene Fotos, denen man mit etwas Forschergeist jedoch Zusammenhang und Bedeutung zurückgeben kann. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die selbständige Recherche und vermittelt Ihnen Kenntnisse über die dazu unentbehrlichen Hilfsmittel. Sie erfahren u.a., wie Sie einen Stammbaum aufbauen, welche Computerprogramme verfügbar sind und welche Quellen Sie nutzen können. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und erste Schritte der Ahnen- und Familienforschung - Klassische Quellen - Wo finde ich was? - Einführung in alte Schriften, gebräuchliche lateinische und veraltete deutsche Wörter sowie Abkürzungen - Ordnen, Aufbereiten und Archivieren der Unterlagen - von der Stammtafel zur Familienchronik Anmeldung bis spätestens 28.10.2025.

Kursnummer 25HA1600WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,00
Finanzielle Sicherheit und Betrugsprävention im Alter
Di. 04.11.2025 17:00
Diakonie St. Martin, Mehrgenerationenhaus

Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS - Dreiländereck, der Sozialen Schuldnerberatung der Diakonie Löbau-Zittau und des Projektes Stromsparcheck.

Kursnummer 25HA1311RN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Natur & Körper im Einklang
Mi. 05.11.2025 17:30
Zittau

Heilsame Möglichkeiten mit Körperkerzen – Natur & Körper im Einklang Körperkerzen – ein altes Wissen neu entdecken! In diesem deutsch-tschechischen Workshop widmen wir uns einer besonderen naturheilkundlichen Methode, die Körper und Geist in Balance bringt. Gemeinsam lernen wir: - Was sind Körperkerzen und wie wirken sie? - Anwendungsmöglichkeiten im Alltag – wohltuend und entspannend - Praktische Übungen in achtsamer Atmosphäre - Verbindung von ökologischem Denken mit traditionellem Heilwissen Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle Interessierten – keine Vorkenntnisse nötig. Erlebe die wohltuende Kraft natürlicher Rituale – in Verbindung mit Menschen und Natur. Možnosti léčení s tělovými svícemi – Harmonizace přírody a těla Tělové svíce – znovuobjevení starověké moudrosti! V tomto německo-českém workshopu prozkoumáme speciální naturopatickou metodu, která přináší rovnováhu tělu i mysli. Společně se naučíme: - Co jsou tělové svíce a jak fungují? - Možnosti využití v každodenním životě – uklidňující a relaxační - Praktická cvičení ve vědomé atmosféře - Propojení ekologického myšlení s tradičními léčebnými znalostmi Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem zájemcům – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte blahodárnou sílu přírodních rituálů – ve spojení s lidmi a přírodou.

Kursnummer 25HS1424ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Kunstvortrag: „Man hielt mich für eine Surrealistin“ - Frida Kahlo (1907-1954)
Fr. 07.11.2025 18:00
Weißwasser

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende, inzwischen ist sie längst zum Mythos geworden. Ein Busunglück hatte, als sie achtzehn Jahre alt war, schlagartig ihr Leben verändert. Die Folge der zahllosen Brüche und schwersten Unterleibsverletzungen sind 32 Operationen in 29 Jahren und dauernde Schmerzen, die Frida Kahlo zum Teil nur mit Alkohol oder anderen Drogen erträgt. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstporträts, in denen sie ihr Leben und Leiden verarbeitet. Tief verwurzelt in der indianischen Mythologie ihrer Heimat, benutzt sie oft eine symbolhafte Bildsprache. Die große Liebe und zentrale Figur ihres Lebens ist der Maler Diego Rivera. Zweimal sind sie miteinander verheiratet, die Beziehung verläuft stürmisch, voller Leidenschaft, Verrat und Zärtlichkeit. Frida Kahlo ist eine auffallende Erscheinung, und um sich mit der mexikanischen Revolution für alle sichtbar zu solidarisieren, trägt sie mit Vorliebe mexikanische Tracht, Haarfrisuren und indianischen Schmuck. Ab 1940 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Sie ist oft monatelang ans Bett gefesselt und malt dort mit Hilfe von speziellen Konstruktionen. Die charismatische Malerin starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie, allerdings schlossen einige Freunde von Frida Kahlo auch einen Selbstmord nicht aus. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2603WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Cottbus
Mo. 10.11.2025 17:00
Zittau

Was sind CO₂-arme Industrieprozesse? Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Warum gibt es uns? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Institutes ist die Zusammenarbeit mit (regionalen) Industriepartnern im Rahmen des Technologietransfers sowie mit Forschungseinrichtungen. Was sind unsere Forschungsgebiete? Wir entwickeln neue Technologien, um die regenerative Wärmebereitstellung für Industrieprozesse zu gewährleisten. Diese erneuerbare Hochtemperatur-Wärme soll für industrielle Prozesse über 150 Grad Celsius bereitgestellt werden. Ein weiteres Themengebiet ist die CO₂-Reduktion von Industrieprozessen, die schwer oder gar nicht auf einen elektrischen Betrieb umzustellen sind. Unser Institut ist in drei Abteilungen gegliedert: Die Abteilung für Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt Prototypen neuartiger Hochtemperatur-Wärmepumpen, die Prozesswärme und -kälte für die Industrie bereitstellt. Die Abteilung für Simulation und Virtuelles Design arbeitet an der Umstellung von fossilen Industrieprozesse zur klimaneutralen Produktion unter Berücksichtigung von technologisch-wirtschaftlichen Aspekten und trägt so zu einer Risikominderung in den Betrieben bei. Die Abteilung für kohlenstoffarme Reduktionsmittel untersucht neue disruptive Technologien zu kohlenstoffarmen Energieträgern, um in den Branchen CO₂ zu vermeiden , in denen eine Elektrifizierung nicht oder nur teilweise möglich ist. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Versuchshalle Cottbus, c/o PBSW Cottbus GmbH, Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte reisen Sie eigenständig zum Veranstaltungsort an.

Kursnummer 25HA1409CZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung & Patientenverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie
Di. 11.11.2025 17:00
Weißwasser

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht auch mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden. In dem Vortrag zeigt die Verbraucherzentrale, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Fallstricke liegen können. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die ihre Vertretung in rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten selbst regeln wollen. Anmeldung bis 05.11.2025. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA1340WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Finanzielle Sicherheit und Betrugsprävention im Alter
Mi. 12.11.2025 17:00
Tenne e.V., Buchholz 78, 02894 Vierkirchen

Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HA1311VN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Textilgeschichte zum Anfassen - Zu Gast bei Dürninger Textildruck
Mi. 12.11.2025 17:00
Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut

In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1024HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können
Do. 13.11.2025 17:00
Zittau
Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können

Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5106ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
„Spiegelkabinett oder klares Bild? -Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung"
Sa. 15.11.2025 08:30
Zittau

Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung – Spiegelkabinett oder klares Bild? Kennst du das? Du hältst dich für einen total entspannten Menschen – bis jemand sagt: „Boah, du bist immer so gestresst!“ Oder du denkst, du hast gerade eine super verständliche Erklärung abgegeben – und dein Gegenüber guckt dich an, als hättest du in einer Geheimsprache gesprochen. Willkommen in der faszinierenden Welt von Selbst- und Fremdwahrnehmung! Unsere eigene Wahrnehmung und die Art, wie andere uns sehen, sind oft zwei völlig unterschiedliche Filme. Während wir in unserem Kopf die Hauptrolle spielen und die ganze Story kennen, sehen andere nur einzelne Szenen und ziehen daraus ihre Schlüsse. In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit, mal aus unserer eigenen „Blase“ herauszutreten und zu entdecken, wie wir auf andere wirken – und was das für unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Selbstbild bedeutet. Inhalte: • Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Warum unsere Selbstwahrnehmung nicht immer die ganze Wahrheit ist. • Der Blick von außen – das Spiegelkabinett des Lebens Wie andere uns wahrnehmen und warum das oft ganz anders ist, als wir denken. • Missverständnisse vermeiden Warum das, was wir sagen oder tun, manchmal anders ankommt, als wir es meinen. • Feedback annehmen und geben Wie wir ehrliche Rückmeldungen nutzen können, ohne sie persönlich zu nehmen (oder beleidigt zu sein). • Experiment Selbstbild vs. Fremdbild Mit praktischen Übungen und ehrlichen Reflexionen überprüfen wir unser eigenes Bild von uns selbst. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du ein klareres Bild davon, wie du auf andere wirkst – und warum das nicht immer deckungsgleich mit deinem Selbstbild ist. Du lernst, Feedback als Chance zu nutzen, anstatt es als Kritik zu sehen, und bekommst Werkzeuge an die Hand, um deine Kommunikation bewusster und wirkungsvoller zu gestalten. Schluss mit Überraschungen à la „Was, so siehst du mich?!“ – ab jetzt hast du einen klareren Spiegel!

Kursnummer 25HA1603ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Oberlausitzer Manufakturen: Zittauer Gin - Old Friend Gin
Di. 18.11.2025 19:00
Old Friend Gin, Ludwigsstraße 4, 02763 Zittau

Die kleine Manufaktur "Old Friend Gin" aus Zittau ist im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Schnapsidee entstanden. 2020 hat Andreas Geißler erste Versuche zur Entwicklung eines GIN´s unternommen und nach zahlreichen Tests ist ab Mitte 2021 der OLD FRIEND Classic Dry an den Markt gegangen. Die Produktpalette wird seither stetig erweitert.Die Tests zum Produkt haben vor allem “alte Freunde” von Familie Geißler gemacht und da lag es nahe, die Produkte “Old Friend” zu nennen. Aber genauso soll damit zum Ausdruck kommen, dass man sich gemeinsame Zeit mit einem alten Freund und einem guten Gin nehmen sollte. In der kleinen Manufaktur in Zittau werden für die Produktherstellung hochwertige Botanicals möglichst in Bio-Qualität eingesetzt. Der komplette Herstellprozess erfolgt regional in Kooperation mit der Sächsischen Spirituosenmanufaktur in Schirgiswalde-Kirschau in Kleinserienproduktion. In unserer Veranstaltung lernen Sie die Manufaktur, die Menschen hinter "Old Friend Gin" und die Produkte kennen. Familie Geißler wird uns erzählen, wie die Idee für die Gründung der Manufaktur entstanden ist, wie sich die Manufaktur bis heute entwickelt hat und wie der Vertrieb erfolgt. Wir erfahren aber auch, mit welchen Herausforderungen kleine Manufakturen konfrontiert sind. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um ein Gin-Tasting handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1925ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Oberlausitzer Manufakturen: Stuhlgeflecht Christoph
Do. 20.11.2025 17:00
Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Ninive

Wir möchten Sie zu einem Besuch in der Manufaktur Stuhlgeflecht Christoph von René Christoph in Ninive einladen. Herr Christoph repariert seit nun mehr 18 Jahren Stühle, Sofas, Sessel, Schaukelstühle und sogar Heizkörperverkleidungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen sowie alles Wissenswerte über den Rohstoff Rattan und die Herstellung von Stuhlgeflecht kennen und können diese Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Herrnhut/OT Ninive Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1926HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Begutachtung und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
Mo. 24.11.2025 17:00
Zittau

Pflegebedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Bei der Sicherstellung der Pflege ist eine Unterstützung möglich. Es gibt neben den Pflegediensten weitere entlastende Angebote. Oft überfordert die Auswahl und Finanzierung die betroffenen Familien. Im Rahmen des Vortrages von Thomas Bartusch, welcher Pflegeberater der IKK classic ist, erhalten die Zuhörer einen Überblick, welche Leistungen zur Entlastung genutzt werden können und welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25HA1350ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen
Di. 25.11.2025 16:00
AOK PLUS, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die neuen aktuellen Ernährungsempfehlungen. Alltagspraktisch dargestellt sind sie in der nun ebenfalls neuen Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung in 8 Lebensmittelgruppen. Anhand von Ampelfarben und der Pyramidenform erfahren Sie, welche Lebensmittel Vorrang haben sollten – z. B. Wasser, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wir besprechen die Besonderheiten jeder Gruppe, geben Tipps zur richtigen Lebensmittelauswahl und zeigen auf, wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche, zucker- und salzarme Ernährung vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht wirken kann. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1934ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 27.11.2025 15:00
Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25HA1407NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 27.11.2025 17:00
Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.

Kursnummer 25HA1408NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Wild & Warm ums Herz – Ideen für Geschenke aus der Natur
Fr. 28.11.2025 17:00
Zittau

Unsere Vorratskammer ist für den Winter gefüllt – mit Schätzen und Erlebnissen aus dem ganzen Jahr. Zeit zum Innehalten, um Kräfte zu sammeln für Neues. Zeit, um sich und seine Lieben zu verwöhnen. In der vorweihnachtlichen Wildkräuterwerkstatt gibt es Ideen und Anregungen für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten aus dem Schatzkästchen der Natur. Wir schauen uns an, was man auch in dieser späten Jahreszeit draußen noch finden kann. Gemeinsam mit dem, was unsere persönliche Vorratskammer in diesem Jahr so hergibt, zaubern wir kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Verschenken und Selber genießen. Nebenbei gibt es Tipps für das Anlegen von Vorräten aus der wilden Natur – auch wenn sich diese vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen lassen. Bitte bringen Sie wenn möglich jeweils ein kleines und ein mittelgroßes Schraubglas mit.

Kursnummer 25HA1403ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 37,50
Unterwegs in Malaysia und Indonesien Zwischen Konflikt und ethnischer Identität - Zu Gast bei den Orang Asli
Fr. 28.11.2025 17:00
Weißwasser
Zwischen Konflikt und ethnischer Identität - Zu Gast bei den Orang Asli

Ein reiches kulturelles Erbe, eine einzigartige Natur und eine bewegte Geschichte prägen Indonesien und Malaysia gleichermaßen. Wer die heutigen Nachrichten aus der Inselwelt besser verstehen und einordnen will, benötigt ein wenig Hintergrundwissen über die Zeit der Kolonialherrschaft und Unabhängigkeit. Was es mit der Politik der Assimilation auf sich hat und wie diese sich auf die Situation der indigenen Minderheiten auswirkt, wird am Beispiel der Orang Asli, der Ureinwohner Kalimantans (Borneo), beleuchtet. Ein spannender Themenabend mit ungewohntem Blickwinkel. Der Referent des Abends gibt Einblick in aktuelle wie historische Bezüge und erläutert, wie viel mehr sich hinter der Kulisse der Traumstrände mit türkisfarbenem Meer verbirgt. Anmeldung bis 22.11.2025.

Kursnummer 25HA1904WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Tee – Entdecke die Welt der Wildkräutertees
Fr. 28.11.2025 18:00
Löbau

Wie sammelt, trocknet und lagert man Teekräuter? Wie bereite ich Kräutertee richtig zu? Was sind die wichtigsten heimischen Kräuter für Tees und wie stelle ich meine eigene Teemischung zusammen? All diese Fragen werden bei diesem Kurs beantwortet. In gemütlicher Runde verkosten Sie verschiedene Kräutertees und die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie eine eigene Teemischung kreiert, die Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen werden können (im Kursentgelt enthalten). Anmeldung bis 18.11.2025 erforderlich.

Kursnummer 25HS1404LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Advent mit der Natur - Kranz und Deko
Sa. 29.11.2025 09:30
Zittau

Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – ​​vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – ​​v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!

Kursnummer 25HS1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Philosophischer Nachmittag: Der Name der Rose entschlüsselt Begegnung mit Meister Eckhart
Sa. 29.11.2025 15:00
Weißwasser
Begegnung mit Meister Eckhart

Wer kennt nicht die Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ mit Sean Connery in der Hauptrolle als William von Baskerville? In diesem Kriminalroman aus dem Mittelalter sind wirkliche Personen und Begebenheiten von Eco verarbeitet worden - mit vielen Bezügen auch zu literarischen Vorlagen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den philosophischen und literarischen Grundlagen des Filmes/Buches und stellt das Leben und Werk des Philosophen Eckhart von Hochheim genannt Meister Eckhart (*1260-†1327) vor. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 24.11.2025 ist nötig.

Kursnummer 25HA1802WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 18,00
„Räuchern in der dunklen Jahreszeit“ - alte Räuchermethoden mit heimischen Kräutern neu entdecken
Sa. 29.11.2025 16:00
Zittau

Einst war es für unsere Vorfahren ganz selbstverständlich, Haus, Hof und Scheune mit heilsamen und reinigenden Rauch zu reinigen. Und gerade zur Weihnachtszeit hat sich dieser Brauch in Form von Räucherkerzen bis heute gehalten. Gerüche von Tanne, Weihrauch, Zimt und Nelke durchströmen dann unsere Zimmer und schenken uns ein Gefühl der Behaglichkeit. Beim traditionellen Räuchern steht aber nicht der Duft im Vordergrund. Vielmehr geht es hier darum, den Raum zu reinigen und ihn mit der Heilwirkung der verräucherten Pflanzenbestandteile zu erfüllen. In anderen Kulturkreisen ganz selbstverständlich, ist dieses Wissen bei uns zu einem großen Teil verloren gegangen. Doch, was nur wenige wissen, auch unsere Urahnen hatten eine lebendige Räuchertradition. Wir möchten sie wieder entdecken und aufleben lassen. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt des traditionellen Räucherns mitnehmen und erfahren Sie, dass unsere einheimischen Kräuter und Harze ganz wunderbare Bestandteile für unsere Räuchermischungen sind. Sie erleben in diesem Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten des Räucherns, von denen Sie einige mit nur wenigen Hilfsmitteln leicht zu Hause nachmachen können. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Probe einer Räuchermischung für zu Hause, bestehend aus Kräutern und Harzen aus der Oberlausitz.

Kursnummer 25HA1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 27,00
Loading...
31.07.25 08:26:02