Skip to main content

Leben an der Grenze: Abbruch, Aufbruch, neue Wege
Drei Länder - viele Perspektiven

Wir Menschen leben von Anfang an mit Grenzen - in vielerlei Hinsicht. Sie begleiten uns und dehnen sich mit zunehmender Lebenserfahrung aus. Andererseits verengen sie unseren Lebensbereich - was dahinter liegt, scheint weit und unbekannt. Doch lassen sich Grenzen aus unseren Vorstellungsräumen wegdenken? Welche Konsequenzen hätte dies für unser Raumverhalten und unsere Identitäten?
Im Dreiländereck wird der Blick über die Grenze zum Alltag. Was bedeutet es, in einer Region, einer Landschaft zu leben, die dicht an Grenzen gelegen ist? Was sagt uns die Grenze über uns selbst und die "anderen"? Es lohnt sich, näher hinzuschauen! Denn alles, was wir unternehmen - wirtschaftlich, politisch und auch ganz persönlich - wird in unterschiedlichem Maß geprägt von unserem Dasein am Rand, der uns erlaubt, bewusst darüber zu schauen und das Zentrum aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Themen dieses Abends werden unter anderem sein:
- Grenzen und ihre Wirkung auf unser Raumverhalten,
- "Be-Schränkung" - die Grenzen der Vorstellung,
- Unsere unsichtbaren Landkarten: Mental Mapping und eine Übung mit einem Lächeln.

Anmeldung bis 14.01.2026.

Leben an der Grenze: Abbruch, Aufbruch, neue Wege
Drei Länder - viele Perspektiven

Wir Menschen leben von Anfang an mit Grenzen - in vielerlei Hinsicht. Sie begleiten uns und dehnen sich mit zunehmender Lebenserfahrung aus. Andererseits verengen sie unseren Lebensbereich - was dahinter liegt, scheint weit und unbekannt. Doch lassen sich Grenzen aus unseren Vorstellungsräumen wegdenken? Welche Konsequenzen hätte dies für unser Raumverhalten und unsere Identitäten?
Im Dreiländereck wird der Blick über die Grenze zum Alltag. Was bedeutet es, in einer Region, einer Landschaft zu leben, die dicht an Grenzen gelegen ist? Was sagt uns die Grenze über uns selbst und die "anderen"? Es lohnt sich, näher hinzuschauen! Denn alles, was wir unternehmen - wirtschaftlich, politisch und auch ganz persönlich - wird in unterschiedlichem Maß geprägt von unserem Dasein am Rand, der uns erlaubt, bewusst darüber zu schauen und das Zentrum aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Themen dieses Abends werden unter anderem sein:
- Grenzen und ihre Wirkung auf unser Raumverhalten,
- "Be-Schränkung" - die Grenzen der Vorstellung,
- Unsere unsichtbaren Landkarten: Mental Mapping und eine Übung mit einem Lächeln.

Anmeldung bis 14.01.2026.
23.07.25 21:22:24