Skip to main content

Länder- und Heimatkunde/Stadtkultur

29 Kurse
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Inspiration durch die Natur - Waldbaden und Malen
Sa. 09.08.2025 10:00
VHS-Mobil

Inspiration durch die Natur - Waldbaden und Malen Diese Veranstaltung ist für alle Naturfreunde. Ganz egal, ob Sie schon gern malen oder denken, Sie können nicht malen. Sie werden viel Zeit haben, sich in Ruhe mit der Natur und dem Wald zu verbinden, auch durch angeleitete Übungen aus dem Waldbaden (Baden in der Atmosphäre des Waldes). Durch den Fokus auf die Sinne, entstehen sehr angenehme Gefühle der Entspannung, Leichtigkeit und Freude. Inspiriert durch die Natur setzen Sie sich danach an einen selbstgewählten Platz und malen, was immer Sie möchten. Denn in unserer Veranstaltung geht es in erster Linie um die Entspannung im Einklang mit der Natur. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Treffpunkt ist der Parkplatz am Forsthaus Lückendorf. Dort wird das vhsMobil stehen. Es gibt Tische und Stühle sowie Staffeleien. Bitte bringen Sie Malutensilien (Bleistifte, Buntstifte, Wasserfarben etc.) mit. Bitte wettergerechte Kleidung tragen, sowie etwas zu trinken einpacken.

Kursnummer 25HA1928ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute
Mi. 13.08.2025 18:00
Dt. Damast- und Frottiermuseum, Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute. Ein Vortrag von Carola Medack im Deutschen Damast- und Frottiermuseum in Kooperation mit der vhs Dreiländereck In diesem aktiv gestalteten Vortrag von Carola Medack geht es um die traditionelle Flachsverarbeitung, wie sie noch vor 100 Jahren üblich war. Man könnte diesen Teil der Veranstaltung auch Vom Flachsstroh zum Leinengarn nennen. Es werden Tätigkeiten mit so interessanten Bezeichnungen wie Riffeln, Brechen, Schwingen, Hecheln und Handspinnen mit den dazu notwendigen Werkzeugen vorgeführt. Im zweiten Teil des Vortrags werden Umbrüche in der Verarbeitung und Nutzung von Leinen durch veränderte Bedingungen, wie die Entwicklung der computergestützten Textilverarbeitung und die politische Wende, thematisiert. Carola Medack teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Treuhand, Privatisierung und Globalisierung mit dem Publikum und spricht über ihre Erfahrungen in China.

Kursnummer 25HA1938GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Sa. 30.08.2025 10:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1942SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus
Di. 09.09.2025 15:00
Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Erdgeschoss

Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus Das Zittauer Rathaus ist neben der Johanniskirche ein Schlüsselbau des Historismus in Zittau. Der aus Zittau stammende Architekt Carl August Schramm schuf hier eines seiner Hauptwerke. Er verwendete am Rathaus stilistisch die Formen der Neorenaissance, der Hauptströmung des Historismus des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Doch hat die Planung des Rathausneubaus in Zittau eine lange Vorgeschichte und das Ergebnis hätte auch sehr anders ausfallen können. Die komplizierte Planungsgeschichte wird im Kurs ebenso thematisiert wie das schließlich von Schramm realisierte Rathaus; daneben werden weitere Bauten Schramms in der Innenstadt kurz vorgestellt. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder mehr über das prächtige Zittauer Rathaus und seinen Erbauer wissen wollen. Ihre Fragen dazu sind herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss der vhs Geschäftsstelle Zittau (Salzhaus). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1941ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Permakultur entdecken - Ein Workshop zum Einstieg
Fr. 12.09.2025 16:30
Löbau

Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1410LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,50
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Mo. 15.09.2025 16:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1943SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Klassizismus, Rundbogenstil, Historismus - Die Johanniskirche in Zittau
Mi. 17.09.2025 15:00
Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Erdgeschoss

Klassizismus, Rundbogenstil, Historismus - Die Johanniskirche in Zittau Der Wiederaufbau der Johanniskirche nach dem Siebenjährigen Krieg vollzog sich zunächst über einen vier Jahrzehnte währenden Zeitraum, in welchem die Baumeister Andreas Hünigen und Karl Christian Eschke wirkten. Nachdem Probleme in der Konstruktion den Bau schließlich zum Erliegen brachten, gelang es Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1832–1838, die Kirche zu einem Abschluss zu bringen. Noch heute beeindruckt der Bau durch die Verbindung vieler historischer Baustile, die St. Johannis zu einem der wichtigsten Architekturdenkmäler des 19. Jahrhunderts in Zittau werden ließ. Herr Dr. Pietschmann wird in der Veranstaltung ausführlich auf das komplexe Baugeschehen an St. Johannis und die Besonderheiten der daran verwendeten Baustile eingehen. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder mehr über die Architektur der Johanniskirche wissen wollen. Ihre Fragen dazu sind herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss der vhs Geschäftsstelle Zittau (Salzhaus). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1940ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Veranstaltungsreihe Regional - saisonal: Vom Ei zum Speisefisch - im Oybiner Wasser
Fr. 19.09.2025 16:00
Parkplatz Armesünderweg - Bahnhof Oybin Niederdorf

Fast unbemerkt betreibt unser Referent seine kleine, aber feine und professionelle Fischzucht in Olbersdorf. Welche Schritte sowie welcher Aufwand notwendig sind, damit sich vom Ei aus dem Fischlaich ein ausgewachsener Fisch entwickelt, wird im Mittelpunkt dieses Nachmittags stehen. Und ganz nebenbei bemerkt handelt es sich um ein sehr wohlschmeckendes und frisches Produkt aus der Region. Treffpunkt: Parkplatz Armesünderweg, Bahnhof Niederoybin Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1922ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
So. 12.10.2025 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause sind organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind selbst vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir für das Mittagsessen in Vorkasse gehen müssen und Sie sind auch dann zur Zahlung verpflichtet, wenn Sie nach erfolgter Anmeldung nicht an der Fahrt teilnehmen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 25HA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Bildungsreise: Blick auf Kultur und Natur - und auf Neues!
Mo. 13.10.2025 00:00
Weimar

Von Lucas Cranach über Herzogin Anna Amalia, Goethe und Wieland, Nietzsche, das Bauhaus und Buchenwald erleben wir in vier Tagen Weimar intensiv und auf den unterschiedlichsten Ebenen: Wir besichtigen historische Gebäude und hören von den Persönlichkeiten, die sie prägten, betrachten Originaldokumente und -bücher, Werke der bildenden und angewandten Kunst, Parks in bunter Herbstfärbung und auf Wunsch widmen wir uns einem der dunkelsten Orte der deutschen Geschichte, dem KZ Buchenwald bei Weimar – all dies sind Elemente der Weimarer Kulturgeschichte, die immer auch als deutsche Kulturgeschichte gelesen werden müssen. Änderungen des Reiseplans aufgrund schlechter Witterungsbedingungen etc. bleiben den Veranstaltern vorbehalten! Leistungen der Reise: Reiseführung, Eintrittsgelder über weimarcard plus, Bus-Transfer in Weimar, Übernachtung mit Frühstück, Willkommensdrink am Ankunftsabend. Das Angebot ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Nähere Informationen und Anmeldung zur Bildungsreise erhalten Sie von: Jens Braun, Tourist-Info Weimar, E-Mail: jbraun.tourist-info@weimar.de, Tel.: 03643 745410 Ralf Finke, Volkshochschule Weimar, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de, Tel.: 03643 885819 https://www.vhs-weimar.de/programm/kultur-gestalten/kurs/Bildungsreise-Blick-auf-Kultur-und-Natur-und-auf-Neues/25210100 Early-Bird-Preis: Bis zum 31.07.2025 erhalten die ersten vier Anmeldungen einen Sonderpreis von 649,00 € p. P. im Doppelzimmer rsp. 749,00 € p. P. im Einzelzimmer! Die Bildungsreise ist eine Kooperation mit der VHS Weimar.

Kursnummer 25HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 799,00
Raumgestaltung nach Feng Shui Prinzipien
Sa. 18.10.2025 10:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!

Kursnummer 25HS1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen
Di. 21.10.2025 16:00
Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs-Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Plätzchen aus der Kräuterküche - mit Kräutern backen
Do. 23.10.2025 16:00
Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Fr. 24.10.2025 18:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifen Sieden-Kurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1923SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Das eigene Grundstück mit Methoden der Permakultur (um)gestalten
Sa. 25.10.2025 10:00
Weißwasser

Die Permakultur ist ein Weg, einen Garten oder ein Grundstück mit einem offenen Blick für die Details zu betrachten. Die Möglichkeiten einer Veränderung in Richtung Artenvielfalt (Pflanzen und andere Lebewesen) sollen bewusst gesucht und in die Gestaltung einbezogen werden. Nachdem im Einsteigerworkshop (Frühjahr 2025) einige Grundsätze der Permakultur vorgestellt wurden, geht es nun an die praktische Planung. Hierbei können auch Anfänger den Blick durch die "Brille der Permakultur" üben und ein Grundstück im Detail planen und gestalten. Sie lernen in dieser Veranstaltung Werkzeuge und Methoden kennen, die Ihnen helfen, passende Lösungen für verschiedene Bereiche zu entwickeln und zu skizzieren. Diese Lösungen sollen im Sinne der Permakultur langlebig sein und auch unter schwierigen Bedingungen - wie z.B. wenig Regen, Veränderungen des Klimas und andere - funktionieren. Gerne können Sie eine grobe Skizze des aktuellen Lageplans Ihres Grundstücks mitbringen. Weitere Materialien werden gestellt.

Kursnummer 25HS1410WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,50
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Sa. 25.10.2025 10:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifensiedenkurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1924SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Regional - saisonal: süß & saftig
Do. 30.10.2025 17:00
Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18

Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1922LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Textilgeschichte zum Anfassen - Zu Gast bei Dürninger Textildruck
Mi. 12.11.2025 17:00
Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut

In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1024HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Oberlausitzer Manufakturen: Zittauer Gin - Old Friend Gin
Di. 18.11.2025 19:00
Old Friend Gin, Ludwigsstraße 4, 02763 Zittau

Die kleine Manufaktur "Old Friend Gin" aus Zittau ist im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Schnapsidee entstanden. 2020 hat Andreas Geißler erste Versuche zur Entwicklung eines GIN´s unternommen und nach zahlreichen Tests ist ab Mitte 2021 der OLD FRIEND Classic Dry an den Markt gegangen. Die Produktpalette wird seither stetig erweitert.Die Tests zum Produkt haben vor allem “alte Freunde” von Familie Geißler gemacht und da lag es nahe, die Produkte “Old Friend” zu nennen. Aber genauso soll damit zum Ausdruck kommen, dass man sich gemeinsame Zeit mit einem alten Freund und einem guten Gin nehmen sollte. In der kleinen Manufaktur in Zittau werden für die Produktherstellung hochwertige Botanicals möglichst in Bio-Qualität eingesetzt. Der komplette Herstellprozess erfolgt regional in Kooperation mit der Sächsischen Spirituosenmanufaktur in Schirgiswalde-Kirschau in Kleinserienproduktion. In unserer Veranstaltung lernen Sie die Manufaktur, die Menschen hinter "Old Friend Gin" und die Produkte kennen. Familie Geißler wird uns erzählen, wie die Idee für die Gründung der Manufaktur entstanden ist, wie sich die Manufaktur bis heute entwickelt hat und wie der Vertrieb erfolgt. Wir erfahren aber auch, mit welchen Herausforderungen kleine Manufakturen konfrontiert sind. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um ein Gin-Tasting handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1925ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Oberlausitzer Manufakturen: Stuhlgeflecht Christoph
Do. 20.11.2025 17:00
Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Ninive

Wir möchten Sie zu einem Besuch in der Manufaktur Stuhlgeflecht Christoph von René Christoph in Ninive einladen. Herr Christoph repariert seit nun mehr 18 Jahren Stühle, Sofas, Sessel, Schaukelstühle und sogar Heizkörperverkleidungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen sowie alles Wissenswerte über den Rohstoff Rattan und die Herstellung von Stuhlgeflecht kennen und können diese Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Herrnhut/OT Ninive Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1926HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Wild & Warm ums Herz – Ideen für Geschenke aus der Natur
Fr. 28.11.2025 17:00
Zittau

Unsere Vorratskammer ist für den Winter gefüllt – mit Schätzen und Erlebnissen aus dem ganzen Jahr. Zeit zum Innehalten, um Kräfte zu sammeln für Neues. Zeit, um sich und seine Lieben zu verwöhnen. In der vorweihnachtlichen Wildkräuterwerkstatt gibt es Ideen und Anregungen für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten aus dem Schatzkästchen der Natur. Wir schauen uns an, was man auch in dieser späten Jahreszeit draußen noch finden kann. Gemeinsam mit dem, was unsere persönliche Vorratskammer in diesem Jahr so hergibt, zaubern wir kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Verschenken und Selber genießen. Nebenbei gibt es Tipps für das Anlegen von Vorräten aus der wilden Natur – auch wenn sich diese vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen lassen. Bitte bringen Sie wenn möglich jeweils ein kleines und ein mittelgroßes Schraubglas mit.

Kursnummer 25HA1403ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 37,50
Unterwegs in Malaysia und Indonesien Zwischen Konflikt und ethnischer Identität - Zu Gast bei den Orang Asli
Fr. 28.11.2025 17:00
Weißwasser
Zwischen Konflikt und ethnischer Identität - Zu Gast bei den Orang Asli

Ein reiches kulturelles Erbe, eine einzigartige Natur und eine bewegte Geschichte prägen Indonesien und Malaysia gleichermaßen. Wer die heutigen Nachrichten aus der Inselwelt besser verstehen und einordnen will, benötigt ein wenig Hintergrundwissen über die Zeit der Kolonialherrschaft und Unabhängigkeit. Was es mit der Politik der Assimilation auf sich hat und wie diese sich auf die Situation der indigenen Minderheiten auswirkt, wird am Beispiel der Orang Asli, der Ureinwohner Kalimantans (Borneo), beleuchtet. Ein spannender Themenabend mit ungewohntem Blickwinkel. Der Referent des Abends gibt Einblick in aktuelle wie historische Bezüge und erläutert, wie viel mehr sich hinter der Kulisse der Traumstrände mit türkisfarbenem Meer verbirgt. Anmeldung bis 22.11.2025.

Kursnummer 25HA1904WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Advent mit der Natur - Kranz und Deko
Sa. 29.11.2025 09:30
Zittau

Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – ​​vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – ​​v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!

Kursnummer 25HS1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
„Räuchern in der dunklen Jahreszeit“ - alte Räuchermethoden mit heimischen Kräutern neu entdecken
Sa. 29.11.2025 16:00
Zittau

Einst war es für unsere Vorfahren ganz selbstverständlich, Haus, Hof und Scheune mit heilsamen und reinigenden Rauch zu reinigen. Und gerade zur Weihnachtszeit hat sich dieser Brauch in Form von Räucherkerzen bis heute gehalten. Gerüche von Tanne, Weihrauch, Zimt und Nelke durchströmen dann unsere Zimmer und schenken uns ein Gefühl der Behaglichkeit. Beim traditionellen Räuchern steht aber nicht der Duft im Vordergrund. Vielmehr geht es hier darum, den Raum zu reinigen und ihn mit der Heilwirkung der verräucherten Pflanzenbestandteile zu erfüllen. In anderen Kulturkreisen ganz selbstverständlich, ist dieses Wissen bei uns zu einem großen Teil verloren gegangen. Doch, was nur wenige wissen, auch unsere Urahnen hatten eine lebendige Räuchertradition. Wir möchten sie wieder entdecken und aufleben lassen. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt des traditionellen Räucherns mitnehmen und erfahren Sie, dass unsere einheimischen Kräuter und Harze ganz wunderbare Bestandteile für unsere Räuchermischungen sind. Sie erleben in diesem Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten des Räucherns, von denen Sie einige mit nur wenigen Hilfsmitteln leicht zu Hause nachmachen können. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Probe einer Räuchermischung für zu Hause, bestehend aus Kräutern und Harzen aus der Oberlausitz.

Kursnummer 25HA1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 27,00
Unterwegs zu den Ureinwohnern Grönlands und Nunavuts - die Inuit gestern und heute Kultur und politische Autonomie in der Gegenwart
Fr. 05.12.2025 17:00
Weißwasser
Kultur und politische Autonomie in der Gegenwart

Donald Trump würde gern Grönland kaufen. Die Reaktion der Grönländer (und der dänischen Regierung) konnten wir alle verfolgen. Aber wussten Sie auch, dass die Amerikaner Grönland schon früher einmal besitzen wollten? So absurd es klingt, dass die Hoheit über das Land und die dort lebenden Menschen Geldsache sein kann, so selbstverständlich erschien die Ausweitung des eigenen Einflussbereichs der britischen bzw. dänischen Krone auf den hohen Norden. Warum gehören die größten Autonomiegebiete der Erde noch heute zu Kanada und Dänemark, und welche Spuren hat die Fremdherrschaft hinterlassen? Welche Perspektive ergeben sich für die Urbevölkerung, die Inuit? Diesen Fragen geht der Referent auf den Grund. Vom Zeitalter der Kolonialisierung bis zur politischen Autonomie spannt sich ein weiter Bogen. Die Inuit auf Grönland und im kanadischen Nunavut, verwurzelt in uralten Traditionen und dennoch angekommen in der Moderne, suchen als Bürger Dänemarks und Kanadas eine Zukunft mit Selbstbestimmung und eigener Identität, basierend auf der Wahrung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen. Vortrag mit Diskussion. Anmeldung bis 29.11.2025.

Kursnummer 25HA1903WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Leben an der Grenze: Abbruch, Aufbruch, neue Wege Drei Länder - viele Perspektiven
Di. 20.01.2026 17:00
Weißwasser
Drei Länder - viele Perspektiven

Wir Menschen leben von Anfang an mit Grenzen - in vielerlei Hinsicht. Sie begleiten uns und dehnen sich mit zunehmender Lebenserfahrung aus. Andererseits verengen sie unseren Lebensbereich - was dahinter liegt, scheint weit und unbekannt. Doch lassen sich Grenzen aus unseren Vorstellungsräumen wegdenken? Welche Konsequenzen hätte dies für unser Raumverhalten und unsere Identitäten? Im Dreiländereck wird der Blick über die Grenze zum Alltag. Was bedeutet es, in einer Region, einer Landschaft zu leben, die dicht an Grenzen gelegen ist? Was sagt uns die Grenze über uns selbst und die "anderen"? Es lohnt sich, näher hinzuschauen! Denn alles, was wir unternehmen - wirtschaftlich, politisch und auch ganz persönlich - wird in unterschiedlichem Maß geprägt von unserem Dasein am Rand, der uns erlaubt, bewusst darüber zu schauen und das Zentrum aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Themen dieses Abends werden unter anderem sein: - Grenzen und ihre Wirkung auf unser Raumverhalten, - "Be-Schränkung" - die Grenzen der Vorstellung, - Unsere unsichtbaren Landkarten: Mental Mapping und eine Übung mit einem Lächeln. Anmeldung bis 14.01.2026.

Kursnummer 25HA1905WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Textilgeschichte im Deutschen Damast- und Frottiermuseum live erleben
Di. 20.01.2026 17:00
Dt. Damast- u. Frottiermuseeum, Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt und vermittelt die regionale Textilgeschichte anhand von Objekten, Modellen und Archivalien. In dieser Veranstaltung wird die Historie der Damast- und Frottierweberei beschrieben, wie diese in die Lausitz kamen und wie die Produktion bis heute aufrecht gehalten werden konnte. Ein Blick zu den technischen Hintergründen macht das Thema noch interessanter, denn die handwerklichen Abläufe scheinen wie Zauberei. Es kann den Geräuschen der Webstühle gelauscht und das Schiffchen mit den Augen verfolgt werden. Die stilistischen Abläufe der Mustergestaltung, Inspirationsobjekte und unterschiedliche Anmutungen aufgrund verschiedener Materialien werden beleuchtet. Gern kann über Nutzung und Verwendung der Gewebe debattiert werden. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder wissen wollen, woher der Damast kommt und worin der Unterschied zwischen Frottier und Frottée besteht. Veranstaltungsort: Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Schenaustr. 3, 02779 Großschönau Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1939GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Multivisionsshow - China - Von Shanghai nach Tibet
Sa. 31.01.2026 17:00
Weißwasser

Live – Multivision von Robert Neu Mit dem Fahrrad, per Anhalter und Boot reist der Abenteurer, Fotograf und Buchautor Robert Neu 6.500 km durch das Reich der Mitte. Immer entlang des Jangtse, komplett von der Mündung bis zur extrem abgelegenen Quelle im Hochland Tibets. Im Vortrag berichtet der ausgezeichnete Chinakenner informativ, bildgewaltig und mit dem nötigen Tick Humor von der Reise und einem faszinierend unbekannten Land. Was macht dieses Riesenreich aus? Wie leben die einfachen Menschen, die man am Straßenrand trifft? Ist es schwierig, gar gefährlich alleine und auf eigene Faust China zu entdecken? Es erwartet Sie ein China, welches Sie so nicht kennen: Megastädte, aber auch kleine Dörfer, mystische Landschaften und die atemberaubende Bergwelt Tibets. Sehr persönliche Begegnungen und ein großes Reiseabenteuer prägen diese außergewöhnliche Multivisionsshow. Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch sein Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangste sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab 01.12. 2025: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser Einlass in den Telux-Saal: ab 16 Uhr

Kursnummer 25HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien
Fr. 01.05.2026 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser. Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde. Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen? Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 26FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Loading...
23.07.25 12:49:01