Schübl, Helen
Medien prägen unsere Sicht auf die Welt, doch wie funktioniert die deutsche Medienlandschaft eigentlich? Dieser Vortrag bietet einen kompakten Überblick: von den Anfängen der Presse über Fernsehen und Rundfunk bis hin zu digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Neben einem Einblick in die Strukturen von Zeitungen, Fernseh- und Rundfunksendern geht es auch um rechtliche Grundlagen wie den Medienstaatsvertrag, die Rolle des Presserats und die Frage: Warum zahlen wir eigentlich GEZ? Darüber hinaus lernen Sie, wie Medieneffekte wie Agenda Setting, Filterblasen oder „False Balance“ unsere Wahrnehmung beeinflussen. Anhand von Beispielen vergleichen wir Nachrichtenquellen und zeigen, wie sich Aufmachung und Formulierungen unterscheiden und welche Wirkung das auf Lesende und Zuschauende hat. Das Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen ein grundlegendes Verständnis der deutschen Medienlandschaft, erkennen Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Medien und können Nachrichten reflektiert einordnen. Dieser Vortrag ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Medien bewusster nutzen und kritisch hinterfragen möchten.