Die digitale Welt verändert sich rasant, und der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien wird immer wichtiger. Um Menschen in der Region fit für die digitale Zukunft zu machen, initiiert die Volkshochschule Dreiländereck in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) das Projekt „vhs.Media – Medienkompetenz in regionalen Wirkungskreisen“. Das Projekt bietet praxisorientierte Angebote, die sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz beschäftigen und dazu beitragen, den digitalen Wandel sicher zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Veranstaltungen im Landkreises Görlitz durchgeführt, die vor allem die Themen Medienkritik, digitale Erziehung und verantwortungsbewusste Nutzung sozialer Medien adressieren. Besondere Schwerpunkte des Projekts sind der aktive Dialog und Austausch zwischen Experten und den Teilnehmenden, sowie der Einbezug lokaler Akteure und Fachleute, die zu den verschiedenen Themen referieren.

Medien prägen unsere Sicht auf die Welt, doch wie funktioniert die deutsche Medienlandschaft eigentlich? Dieser Vortrag bietet einen kompakten Überblick: von den Anfängen der Presse über Fernsehen und Rundfunk bis hin zu digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Neben einem Einblick in die Strukturen von Zeitungen, Fernseh- und Rundfunksendern geht es auch um rechtliche Grundlagen wie den Medienstaatsvertrag, die Rolle des Presserats und die Frage: Warum zahlen wir eigentlich GEZ? Darüber hinaus lernen Sie, wie Medieneffekte wie Agenda Setting, Filterblasen oder „False Balance“ unsere Wahrnehmung beeinflussen. Anhand von Beispielen vergleichen wir Nachrichtenquellen und zeigen, wie sich Aufmachung und Formulierungen unterscheiden und welche Wirkung das auf Lesende und Zuschauende hat. Das Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen ein grundlegendes Verständnis der deutschen Medienlandschaft, erkennen Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Medien und können Nachrichten reflektiert einordnen. Dieser Vortrag ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Medien bewusster nutzen und kritisch hinterfragen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.
Journalisten stellen sich Ihren Fragen! Die Medien stehen in der Kritik: Zu einseitig? Zu oberflächlich? Zu nah an der Politik? Viele Menschen haben das Vertrauen verloren – laut Lausitzmonitor vertraut nur noch jede:r Fünfte in der Region den Medien. Doch wie sehen es die Journalist:innen selbst? Diskutieren Sie mit Vertreter:innen von der Sächsischen Zeitung und der MDR-Kolumne Altpapier über Medienvertrauen, Qualitätsjournalismus und die Rolle der Presse in unserer Region. Moderiert wird die Diskussion von Kommunikationspsychologe Dr. Jörg Heidig (bekannt vom Lausitzmonitor und Vorträgen, wie "Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen"). Im ersten Teil der Veranstaltung debattieren die Journalist:innen miteinander. Im zweiten Teil sind Sie am Zug: Stellen Sie Ihre Fragen direkt, bringen Sie Kritik ein und sprechen Sie mit den Medienmachern vor Ort. Kommen Sie vorbei – kritisch, offen, direkt. 📍 Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 18-20 Uhr 📍 Wo? Aula der Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau ✅ Eintritt frei – gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) Um Anmeldung wird gebeten. *Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
In Kooperation mit der Interventions- und Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt im Landkreis Görlitz lädt die Volkshochschule Dreiländereck zu einem kostenlosen Seminar exklusiv für Frauen ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Interessierte als auch an Betroffene und bietet einen geschützten Raum, in dem über digitale Gewalt offen gesprochen werden kann. Thematische Schwerpunkte: Was ist digitale Gewalt und wie äußert sie sich? Plattformspezifische Täterstrategien Handlungsmöglichkeiten: Wie kann ich mich als Betroffene schützen? Rechtliche Aspekte: Welche Handlungsoptionen bestehen, was ist strafbar? Prävention: Sicherheitsvorkehrungen für Apps und Smartphones Die Anmeldung ist anonym möglich – der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung per E-Mail oder Telefon bekannt gegeben. Bei Bedarf bietet der Kinderschutzbund während der Veranstaltung Kinderbetreuung an. *Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.
Haben Sie Lust auf spannende Filme, anregende Gespräche und neue Perspektiven? Letzter Freitag im Monat = Filmabend! 🎬 In Kooperation mit Löbaulebt e.V. zeigt die Volkshochschule Dreiländereck an jedem letzten Freitag im Monat Filme, die verschiedene aktuelle Themen der Medienwelt aufgreifen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, mit wechselnden Expert:innen über das Gesehene zu diskutieren, Hintergründe zu beleuchten und persönliche Erfahrungen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch über Mediennutzung, Medienkompetenzen und gesellschaftliche Entwicklungen – immer mit Bezug zur eigenen Lebenswelt. 📽 am 28.11.2025 läuft "Die letzten Reporter" von Jean Boué Genießen Sie den Abend in geselliger Runde, schnappen Sie sich ein Getränk an der Bar, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich inspirieren. 👉 Die Teilnahme ist kostenfrei. *Die Veranstaltungsreihe wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.