Sie sind hier:
Umgang mit Ängsten, Depressionen und anderen unauffälligen Auffälligkeiten bei Kindern
Umgang mit unauffälligen Auffälligkeiten im Kindesalter
z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen
Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.
z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen
Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.
Sie sind hier:
Umgang mit Ängsten, Depressionen und anderen unauffälligen Auffälligkeiten bei Kindern
Umgang mit unauffälligen Auffälligkeiten im Kindesalter
z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen
Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.
z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen
Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.
-
Entgelt:64,50 €
- Kursnummer: 23HE5835LL
-
StartSa. 25.11.2023
09:00 UhrEndeSa. 25.11.2023
13:00 Uhr
Dozent*in:
Martina Meixner
Geschäftsstelle: Löbau