Sie sind hier:
Mobbingprävention
Mehr als nur Regeln fürs Klassenzimmer
Mobbing zu verhindern ist nicht so einfach wie „Seid nett zueinander“ an die Tafel zu schreiben und zu hoffen, dass sich alle daran halten. Wenn es so funktionieren würde, wären Pausenhof-Dramen und fiese Flüstereien längst Geschichte. Doch Mobbing ist wie Unkraut – wenn man nur die Blätter abrupft, wächst es einfach nach. Wir brauchen tiefere Wurzeln, um echte Veränderung zu schaffen!
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien.
Inhalte:
• Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen
Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht.
• Regeln sind gut, aber nicht genug
Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken.
• Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild
Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet.
• Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr!
Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen.
• Von der Theorie in die Praxis
Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen.
Ausblick: Der Wert für mich
Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien.
Inhalte:
• Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen
Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht.
• Regeln sind gut, aber nicht genug
Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken.
• Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild
Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet.
• Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr!
Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen.
• Von der Theorie in die Praxis
Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen.
Ausblick: Der Wert für mich
Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
Sie sind hier:
Mobbingprävention
Mehr als nur Regeln fürs Klassenzimmer
Mobbing zu verhindern ist nicht so einfach wie „Seid nett zueinander“ an die Tafel zu schreiben und zu hoffen, dass sich alle daran halten. Wenn es so funktionieren würde, wären Pausenhof-Dramen und fiese Flüstereien längst Geschichte. Doch Mobbing ist wie Unkraut – wenn man nur die Blätter abrupft, wächst es einfach nach. Wir brauchen tiefere Wurzeln, um echte Veränderung zu schaffen!
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien.
Inhalte:
• Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen
Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht.
• Regeln sind gut, aber nicht genug
Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken.
• Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild
Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet.
• Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr!
Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen.
• Von der Theorie in die Praxis
Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen.
Ausblick: Der Wert für mich
Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien.
Inhalte:
• Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen
Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht.
• Regeln sind gut, aber nicht genug
Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken.
• Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild
Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet.
• Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr!
Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen.
• Von der Theorie in die Praxis
Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen.
Ausblick: Der Wert für mich
Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
-
Entgelt:70,00 €
- Kursnummer: 25HE5838LL
-
StartMo. 22.09.2025
09:00 UhrEndeMo. 22.09.2025
16:00 Uhr -
1 Veranstaltung Termin
-
Dozent*in:Susanne Klemm
- Geschäftsstelle: Löbau