Sie sind hier:
Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern.
Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft.
WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität.
In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region.
In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 8 inhaltsgleiche Veranstaltungen. Sie können Ihren Wunschort und Ihre Wunschzeit auswählen und sich dafür anmelden. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft.
WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität.
In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region.
In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 8 inhaltsgleiche Veranstaltungen. Sie können Ihren Wunschort und Ihre Wunschzeit auswählen und sich dafür anmelden. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 27. November 2025
- 15:00 – 16:30 Uhr
1 Donnerstag 27. November 2025 15:00 – 16:30 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 27. November 2025
- 17:00 – 18:30 Uhr
2 Donnerstag 27. November 2025 17:00 – 18:30 Uhr -
- 3
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
- 15:00 – 16:30 Uhr
- Geschäftsstelle Zittau
3 Donnerstag 11. Dezember 2025 15:00 – 16:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau -
- 4
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
- 17:00 – 18:30 Uhr
- Geschäftsstelle Zittau
4 Donnerstag 11. Dezember 2025 17:00 – 18:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau -
- 5
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 15:00 – 16:30 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
5 Donnerstag 08. Januar 2026 15:00 – 16:30 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 6
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 17:00 – 18:30 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
6 Donnerstag 08. Januar 2026 17:00 – 18:30 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 7
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 15:00 – 16:30 Uhr
- Geschäftsstelle Weißwasser
7 Donnerstag 15. Januar 2026 15:00 – 16:30 Uhr Geschäftsstelle Weißwasser -
- 8
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 17:00 – 18:30 Uhr
- Geschäftsstelle Weißwasser
8 Donnerstag 15. Januar 2026 17:00 – 18:30 Uhr Geschäftsstelle Weißwasser
Alternativkurse ( 8 )
Loading...
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 11.12.2025 15:00
Kursnummer 25HA1407ZZ
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 08.01.2026 15:00
Kursnummer 25HA1407LL
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 27.11.2025 15:00
Kursnummer 25HA1407NN
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 15.01.2026 15:00
Kursnummer 25HA1407WW
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 11.12.2025 17:00
Kursnummer 25HA1408ZZ
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 08.01.2026 17:00
Kursnummer 25HA1408LL
Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Do. 27.11.2025 17:00
Kursnummer 25HA1408NN
Loading...
Sie sind hier:
Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum
Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern.
Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft.
WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität.
In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region.
In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 8 inhaltsgleiche Veranstaltungen. Sie können Ihren Wunschort und Ihre Wunschzeit auswählen und sich dafür anmelden. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft.
WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität.
In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region.
In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 30 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Diese Veranstaltungsreihe beinhaltet 8 inhaltsgleiche Veranstaltungen. Sie können Ihren Wunschort und Ihre Wunschzeit auswählen und sich dafür anmelden. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.