Skip to main content

Kultur- Gestalten

83 Kurse

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kurse nach Themen

Karola Petrick
Fachbereich Kultur | Kleine Galerie in Weißwasser
Felix Schuster
Fachbereich Kultur | Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien

Loading...
Maschenkunst - Stricken & Häkeln
Di. 10.11.2026 17:00
Zittau

Entdecken Sie Stricken und Häkeln neu! In jeder Kurseinheit entsteht ein kleines Projekt mit einer eigenen Technik – von Struktur- und Farbmustern über Granny Squares bis hin zu Double Face und Fair Isle. Dabei vertiefen Sie Ihr Können, kombinieren Muster und entwickeln eigene Ideen für kreative Maschenkunst mit Anspruch. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen im Stricken oder Häkeln und eignet sich auch gut für Wiedereinsteiger. Als Vorkenntnisse sollten Ihnen der Anschlag und die Grundmaschen vertraut sein. Ziel des Kurses ist es, Ihre Strick- und Häkeltechnik mithilfe verschiedener Muster auszubauen und Ihr Verständnis für Struktur- und Farbgestaltung zu erweitern. Sie beschäftigen sich mit Material- und Garnkunde, üben Struktur- und Zählmuster, probieren Farbwechsel aus, erstellen Granny Squares und arbeiten mit Jacquard, Fair Isle, Double Face und Reliefhäkeln – bis hin zum eigenen kleinen Entwurf.

Kursnummer 26HA2941ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 48,00
Kunstvortrag: „Die wahre Kunst ist eine Kunst des Weglassens.“ (Oskar Kokoschka)
Fr. 12.02.2027 18:00
Weißwasser

Der österreichische Maler, Grafiker und Schriftsteller Oskar Kokoschka (1886-1980) gehörte mit Francis Picabia und Pablo Picasso zu den Künstlern, die der gegenständlichen Malerei auch nach dem Zweiten Weltkrieg treu blieben. Charakteristisch für ihn ist sein gestischer, hingeworfener Pinselstrich, der expressionistisch und durchwoben mit fiebrigen Linien einen unverwechselbaren Stil hervorbrachte. Aus diesem Grunde als entarteter Künstler im Dritten Reich mit 400 beschlagnahmten Bildern diffamiert, musste er ins Exil nach London fliehen und überlebte diese entwürdigende Zeit nur durch Auftragsarbeiten berühmter Persönlichkeiten aus Literatur, Architektur und Politik. In seinen Werken sind alle Motive vertreten: Landschaften, Metaphern mit Bezügen zu Kriegsgräueln, mythologische Themen, Kinder oder einfach nur die Schönheit der Natur. Kokoschka blieb immer der gegenständlichen Malerei treu, der eine bis heute in Salzburg existierende „Schule des Sehens“ als Sommerakademie für Bildende Kunst gründete – ein weiteres Merkmal des Künstlers, Kunst jedermann zugänglich zu machen. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26HA2604WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Kunstvortrag „Der eine trägt Holz, der andere wärmt sich daran.“ (Wilhelm Busch) - Ausgewählte kunsthistorische Positionen gemalter Arbeit
Fr. 05.03.2027 18:00
Weißwasser

Meist wird das Thema Arbeitswelt mit dem 19.Jh. verbunden, als Arbeitskämpfe tobten und die rasante Wandlung der Arbeitswelt zu sozialen Verwerfungen führte. Das Thema „Arbeit“ fand aber schon immer Eingang in die Motivik von Gemälden als ein untrennbarer Bestandteil des Lebens - ja sogar Überlebens des Menschen. Erzählerisch, romantisch, dokumentarisch oder humoristisch verarbeiteten die Künstler vergangener Jahrhunderte ihre Eindrücke und Auffassungen von „der Arbeit“. Im Vortrag werden ausgewählte Positionen mit vielen Bildbeispielen vorgestellt. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 27FA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Loading...
15.11.25 20:17:14