Skip to main content

Bildungsfahrt: Garten-Träume
Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien

Die Schlösser im Riesengebirgsvorland sind längst bekannt, aber seit einigen Jahren entwickelt sich die Region auch zu einem vielfältigen Mekka für Gartenfreunde. Manche der Gärten sind Jahrhunderte alt und denkmalgeschützt, andere in den letzten Jahrzehnten völlig neu geschaffen. Wir unternehmen eine Schnuppertour und stellen Ihnen 3 verschiedene Gartenanlagen vor:
Den spektakulären japanischen Garten "Siruvia" mitten im Riesengebirge inkl. dem kleinen Samurai-Museum, das Konzept der Ornamented Farm des Grafen Reden in Buchwald/Bukowiec und den italienischen und französischen Garten von Schloss Rudelstadt/Ciechanowice. Hier werden wir auch durch das Schloss geführt, da in diesem in den letzten Jahren außergewöhnlichen Renaissancefresken entdeckt wurden.
Mittagessen ist im Gutshof des Schlosses Lomnitz organisiert und muss vor Ort bezahlt werden (ca. 20 €). Die Möglichkeit zu einer späteren Kaffeepause besteht.

Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte

Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.

Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Bildungsfahrt: Garten-Träume
Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien

Die Schlösser im Riesengebirgsvorland sind längst bekannt, aber seit einigen Jahren entwickelt sich die Region auch zu einem vielfältigen Mekka für Gartenfreunde. Manche der Gärten sind Jahrhunderte alt und denkmalgeschützt, andere in den letzten Jahrzehnten völlig neu geschaffen. Wir unternehmen eine Schnuppertour und stellen Ihnen 3 verschiedene Gartenanlagen vor:
Den spektakulären japanischen Garten "Siruvia" mitten im Riesengebirge inkl. dem kleinen Samurai-Museum, das Konzept der Ornamented Farm des Grafen Reden in Buchwald/Bukowiec und den italienischen und französischen Garten von Schloss Rudelstadt/Ciechanowice. Hier werden wir auch durch das Schloss geführt, da in diesem in den letzten Jahren außergewöhnlichen Renaissancefresken entdeckt wurden.
Mittagessen ist im Gutshof des Schlosses Lomnitz organisiert und muss vor Ort bezahlt werden (ca. 20 €). Die Möglichkeit zu einer späteren Kaffeepause besteht.

Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte

Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.

Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
  • Entgelt:
    75,00 €
  • Kursnummer: 26FA2612WW
  • Start
    So. 05.07.2026
    07:00 Uhr
    Ende
    So. 05.07.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Veranstaltung Termin
  • Dozent*in:
    Dagny Prasse
  • Geschäftsstelle: Weißwasser
  • Weißwasser, Busbahnhof
07.11.25 18:12:16