Sie sind hier:
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten.
Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde.
Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten.
Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen.
Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann.
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte
Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.
Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde.
Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten.
Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen.
Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann.
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte
Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.
Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
Sie sind hier:
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten.
Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde.
Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten.
Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen.
Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann.
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte
Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.
Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde.
Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten.
Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen.
Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann.
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte
Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.
Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
-
Entgelt:89,50 €
- Kursnummer: 25HA2612WW
-
StartSo. 12.10.2025
07:30 UhrEndeSo. 12.10.2025
20:30 Uhr -
1 Veranstaltung Termin
-
Dozent*in:Dagny Prasse
- Geschäftsstelle: Weißwasser
- Weißwasser, Busbahnhof