Sie sind hier:
vhs.Media - Digitale Gewalt:
ein blinder Fleck von Politik und Gesellschaft?
Jede zweite Person zwischen 18 und 35 Jahren hat bereits digitiale Gewalt erlebt. (HateAid, 2021)
Ob Stalking, Partnerschaftsgewalt, Überwachung per Smart Devices oder heimliches Filmen – technikbasierte Gewalt trifft viele Frauen, bleibt aber oft unsichtbar.
Anne Roth, Referentin für Digitalpolitik im Bundestag, zeigt in ihrem Vortrag, wie digitale Technologien als Werkzeuge der Kontrolle missbraucht werden.
Sie spricht auch über (fehlende) politische und gesellschaftliche Verantwortung und was nötig ist, um Betroffene wirksam zu schützen.
*Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Ob Stalking, Partnerschaftsgewalt, Überwachung per Smart Devices oder heimliches Filmen – technikbasierte Gewalt trifft viele Frauen, bleibt aber oft unsichtbar.
Anne Roth, Referentin für Digitalpolitik im Bundestag, zeigt in ihrem Vortrag, wie digitale Technologien als Werkzeuge der Kontrolle missbraucht werden.
Sie spricht auch über (fehlende) politische und gesellschaftliche Verantwortung und was nötig ist, um Betroffene wirksam zu schützen.
*Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Sie sind hier:
vhs.Media - Digitale Gewalt:
ein blinder Fleck von Politik und Gesellschaft?
Jede zweite Person zwischen 18 und 35 Jahren hat bereits digitiale Gewalt erlebt. (HateAid, 2021)
Ob Stalking, Partnerschaftsgewalt, Überwachung per Smart Devices oder heimliches Filmen – technikbasierte Gewalt trifft viele Frauen, bleibt aber oft unsichtbar.
Anne Roth, Referentin für Digitalpolitik im Bundestag, zeigt in ihrem Vortrag, wie digitale Technologien als Werkzeuge der Kontrolle missbraucht werden.
Sie spricht auch über (fehlende) politische und gesellschaftliche Verantwortung und was nötig ist, um Betroffene wirksam zu schützen.
*Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Ob Stalking, Partnerschaftsgewalt, Überwachung per Smart Devices oder heimliches Filmen – technikbasierte Gewalt trifft viele Frauen, bleibt aber oft unsichtbar.
Anne Roth, Referentin für Digitalpolitik im Bundestag, zeigt in ihrem Vortrag, wie digitale Technologien als Werkzeuge der Kontrolle missbraucht werden.
Sie spricht auch über (fehlende) politische und gesellschaftliche Verantwortung und was nötig ist, um Betroffene wirksam zu schützen.
*Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
-
Entgelt:kostenlos
- Kursnummer: 25HA5108GL
-
StartMo. 08.12.2025
17:00 UhrEndeMo. 08.12.2025
18:30 Uhr -
1 Veranstaltung Termin
-
Dozent*in:Anne Roth
- Aula der Blue Box (Haus G I) der Hochschule Zittau/Görlitz