Skip to main content

Ökonomie/Recht/Finanzen

4 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Buchhaltung für Vereine
Mi. 15.03.2023 18:00
Zittau

Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.

Kursnummer 23FA1215ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Ines Schicht
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Mo. 27.03.2023 16:30
Löbau

Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.

Kursnummer 23FA1320LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Erbrecht
Mo. 03.04.2023 16:30
Löbau

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?

Kursnummer 23FA1310LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kontrovers vor Ort: Aus den Krisen lernen
Do. 22.06.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen! Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken Wir können tief aufatmen. Anders als befürchtet verbringen wir den Winter nicht in kalten Wohnungen oder ohne Strom. Die alten Zeiten sind trotzdem vorbei: Energiekosten sind im Durchschnitt um 35% gestiegen, was sowohl privaten Haushalten als auch Handwerken und Unternehmern Sorgen bereitet. Wie das Verhältnis zwischen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und bezahlbaren Preisen (Wirtschaftlichkeit) im Energiesektor aussehen kann, beleuchten unsere Experten in der Veranstaltung. Die Hauptfragen unserer Veranstaltung mit Referenten des Lehrstuhls der Energiewirtschaft an der TU Dresden sind: • Wie lassen sich Klimaschutz und Energieversorgung vereinbaren und vor welchen Aufgaben stehen wir angesichts der notwendigen Veränderungen? • Wie sicher ist die Gas- und Stromversorgung in Deutschland? • Wie kann eine Versorgungssicherheit mit hohen Anteilen wetterabhängiger erneuerbarer Energien gelingen? • Welche Auswirkungen ergeben sich perspektivisch auf die Energiekosten? Referent: Herr Hannes Hobbie, Diplom-Wirtschaftsingenieur, tätig am Lehrstuhl der Energiewirtschaft an der TU Dresden.

Kursnummer 23FA1013WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Loading...
09.06.23 21:00:01