Sprachen lernen auf Stufe B1 heißt vor allem: Flexibilität im Ausdruck gewinnen, spontaner kommunizieren, Wortschatz ausbauen und komplexere, grammatische Zusammenhänge besser verstehen. Es fällt Ihnen leichter, Ihre Meinungen und Ansichten darzulegen und zu begründen. Radiobeiträge oder Podcasts sind im Großen und Ganzen verständlich, ebenso Texte in Zeitschriften oder auf englischen Webseiten. Unterwegs im Ausland sind Sie fast allen Situationen sprachlich gut gewachsen und können auch Missverständnisse (er)klären. In einer kleinen Lerngruppe bewegen Sie sich mit diesem Kurs auf der "Mittelstufe" und dürfen sich auf abwechslungsreiche und alltagsnahe Themen freuen. Notwendige Vorkenntnisse: etwa B1/GER bzw. 10-12 VHS-Semester. Zur Kurswahl beraten wir Sie gern. Unabhängig davon empfehlen wir einen kostenlosen Einstufungstest über unsere Webseite www.vhs-dle.de. Dieser Kurs wird von einem Englischmuttersprachler geleitet. Hinweis: Arbeit in einer Kleinstgruppe ist möglich; bei mehr Teilnehmern erfolgt eine Anpassung des Entgeltes.
Politisches Kurzfilmprogramm und Diskussion Wie erlebt ein kleines sorbisches Mädchen das Jahr 1938 in der Lausitz: Kann ein Drache der Familie helfen? Der Kurzfilm Zmij nähert sich deutsch-sorbischer Geschichte, indem er historische Ereignisse mit einer alten sorbischen Sage verknüpft. In dem Siebenminüter Für immer tauchen wir in die Gefühlswelt eines jungen Mannes ein, dessen Eltern aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind. Und der Animationsfilm Auf Biegen und Brechen erzählt die Geschichte des 11-jährigen Alex, der in der DDR aufwuchs. Er wurde seiner alleinerziehenden Mutter weggenommen, weil sie den Staat kritisiert hatte, und in ein Kinderheim eingewiesen. Später landete er im Jugendwerkhof in Torgau. Mit sechs Kurzfilmen aus Sachsen bietet das neue politischen Kurzfilmprogramm von film.land.sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eine spannende, aufwühlende und packende Mischung verschiedener Genres und Themen. Mitwirkende des Kurzfilms Baden gehen, der auf einer wahren Begebenheit beruht, sind beim Kurzfilmprogramm dabei. Nach der insgesamt 78-minütigen Aufführung sind Teilnehmende herzlich eingeladen, mit der Crew von Baden gehen ins Gespräch zu kommen. Programm: Zmij/ Der Drache │ Regie: Angela Schuster │ Fiktion │ 14 min │ 2016 Nur ein Märchen │Regie: Carl Schröder │Animation │ 8 min │ 1963 Schlafende Hunde │ Regie: Jenia Bayat Mokhtari, Amelie Befeldt, Samuli Salonen, Sarah Veith │ Dokumentar │11 min │ 2023 Für Immer │Regie: Christian Tung Anh Nopper │Dokumentar mit szenischen Elementen │ 7 min │ 2023 Biegen und Brechen │ Regie: Falk Schuster, Mike Plitt │ Animation-Dokumentar │ 8 min │ 2022 Baden gehen │Regie: Matthias Heine und Clemens Schiesko │ Spielfilm │ 30 min │2023 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.
Die digitale Welt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch je nach Lebensphase begegnen wir unterschiedlichen Herausforderungen: Für junge Menschen: Die Nutzung sozialer Netzwerke, der Schutz der Privatsphäre und der sichere Umgang mit persönlichen Daten stehen hier im Fokus. Aber auch die digitale Schule oder Ausbildung erfordert Kenntnisse in Videokonferenzen, Präsentationssoftware und Online-Lernplattformen. Für Berufstätige: Digitale Tools sind im Arbeitsalltag unerlässlich: Ob beim effizienten Arbeiten mit Office-Programmen und E-Mails, der Teilnahme an Online-Meetings oder der Organisation von Projekten in der Cloud – die digitale Arbeitswelt bringt viele Fragen mit sich. Auch Themen wie Datensicherheit, digitale Kommunikation oder die Nutzung branchenspezifischer Anwendungen stehen oft zur Diskussion. Für Senioren: Der Einstieg in die digitale Welt kann Unsicherheiten hervorrufen. Wie funktioniert Online-Banking? Wie schütze ich mich vor Risiken im Internet? Und wie bleibe ich über Videoanrufe oder soziale Netzwerke in Verbindung mit Familie und Freunden? Wir begleiten Sie dabei, Berührungsängste abzubauen und Ihnen den digitalen Umgang Schritt für Schritt zu erleichtern. Unsere digitale Sprechstunde steht Ihnen für all diese Fragen und viele mehr zur Verfügung Zu den bekanntgegebenen Terminen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenfrei und ohne Voranmeldung eine persönliche Beratung durch einen Experten zu erhalten. Ganz gleich, ob es um private, berufliche oder alltägliche digitale Anliegen geht – wir unterstützen Sie individuell und praxisnah. **Bitte beachten Sie, dass wir keine technischen oder Kaufberatungen anbieten. Ablauf: Einzelberatung, diskret und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Flexibilität: Kommen Sie so oft, wie Sie möchten Mögliche Themen: - Sicherer Umgang mit E-Mail und Online-Banking - Einrichtung und Nutzung von Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Teams - Einstieg in soziale Netzwerke und digitale Kommunikation - Smartphone- und Tablet-Hilfe, speziell für Senioren Wichtiger Hinweis: Bei hoher Nachfrage kann es zu kurzen Wartezeiten kommen. Wir freuen uns darauf, Sie bei all Ihren digitalen Fragen zu unterstützen! Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Abschluss der Stufe A2, die Ihnen eine einfache Kommunikation im beruflichen sowie privaten Umfeld ermöglicht. Sie sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, kurze Gespräche auch ohne Vorbereitung zu führen, wenn es um vertraute Themen geht und sich der Gesprächspartner um langsames und deutliches Sprechen bemüht. Ein wachsendes Repertoire an festen Redewendungen erleichtert die Kommunikation in Standardsituationen, und Missverständnisse werden erkannt und auf einfache Weise ausgeräumt. Ihr Wortschatz umfasst wesentliche Begriffe für Alltag und Reisen. Sie können einfache private Briefe, E-Mails und Anfragen z.B. an Hotels formulieren. Voraussetzung: Vorkenntnisse im oberen A2- Bereich, z. B. durch sechs bis sieben Semester Englisch an der Volkshochschule.
Das freie Sprechen in der Fremdsprache ist eine der schwierigsten Disziplinen. Neben Selbstvertrauen und Vokabelkenntnissen helfen Ihnen kleine Tricks weiter. Sie lernen Englisch in lockerer Runde und treffen sich vormittags mit Gleichgesinnten, um sich über unterschiedlichste Themen auszutauschen. Dabei geht es vor allem um das freie Sprechen, das Reagieren auf Beiträge anderer Teilnehmer, Möglichkeiten der Argumentation und alles Weitere, was Sie im Gespräch benötigen. Die Themen werden gemeinsam bestimmt, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Interessen einzubringen und sich auf die Gespräche vorzubereiten. Um an diesem Konversationskurs teilzunehmen, sollten Ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 liegen, zum Beispiel durch ca. 6 Jahre Schulenglisch oder Fortgeschrittenenkurse an der Volkshochschule. Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern.
Abschluss der Stufe A2, die Ihnen eine einfache Kommunikation im beruflichen sowie privaten Umfeld ermöglicht. Sie sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, kurze Gespräche auch ohne Vorbereitung zu führen, wenn es um vertraute Themen geht und sich der Gesprächspartner um langsames und deutliches Sprechen bemüht. Ein wachsendes Repertoire an festen Redewendungen erleichtert die Kommunikation in Standardsituationen, und Missverständnisse werden erkannt und auf einfache Weise ausgeräumt. Ihr Wortschatz umfasst wesentliche Begriffe für Alltag und Reisen. Sie können einfache private Briefe, E-Mails und Anfragen z.B. an Hotels formulieren. Voraussetzung: Vorkenntnisse im oberen A2- Bereich, z. B. durch sechs bis sieben Semester Tschechisch an der Volkshochschule.
Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.
Abschluss der Stufe B1: Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben in englischer Sprache sind für Sie nach diesem Kurs zusammenhängend und auch bei komplexeren Sachverhalten möglich. Sie können auf dieser Niveaustufe u.a. TV- und Radiosendungen die für Sie wichtigen Informationen entnehmen und sind in der Lage, das Wesentliche auch aus mittelschweren Texten zu Themen von allgemeinem Interesse zu erfassen. Es gelingt Ihnen, die meisten Situationen auf Reisen gut und sicher zu bewältigen. Ihr Repertoire an Grammatik und Redeformeln setzen Sie mit einiger Sicherheit korrekt ein und Vokabellücken lassen sich mit etwas Kreativität überbrücken. Der Sprung zur Stufe B1 ermöglicht Ihnen damit eine selbstständige, zunehmend flexible und Ihren Bedürfnissen angepasste Kommunikation. Notwendige Vorkenntnisse: Oberes Niveau B1/GER bzw. 9-11 VHS-Semester. Zur Kurswahl beraten wir Sie gern. Unabhängig davon empfehlen wir einen kostenlosen Einstufungstest über unsere Webseite www.vhs-dle.de. Hinweis: Arbeit in einer Kleinstgruppe ist möglich; bei mehr Teilnehmern erfolgt eine Anpassung des Entgeltes.
Erweitern Sie Ihre Tschechischsprachkenntnisse: Im Grundkurs werden die erworbenen Grundlagen vertieft und Sie lernen die Sprache immer besser kennen. Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse in lockerer Atmosphäre und können sich in Alltagssituationen immer besser verständigen. Sie erlernen auch wichtige Mittel und Kniffe um schwierige Themen zu meistern, die uns Deutschen zunächst fremd erscheinen. Im Verlauf festigen Sie die korrekte Aussprache und erweitern Ihren Grundwortschatz und lernen weitere Strukturen für die unmittelbare Alltagskommunikation. Die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen stehen weiter im Vordergrund. Für die Teilnahme sollten Sie Vorkenntnisse von etwa zwei Semestern VHS-Kurs haben oder anderweitig Grundlagenkenntnisse der tschechischen Sprache haben. Der Kurs findet in der vhs.cloud statt. Wir helfen gern bei der Einrichtung/Anmeldung auf der Lernplattform
Der Einstieg in die Sprache ist geschafft und die ersten Grundlagen sind gelegt - nun geht es auf zur nächsten Niveaustufe! In den Aufbaukursen gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Fremdsprache und lernen weitere, wichtige Strukturen kennen, um sich besser auszudrücken. Vielfältige, praktische Themen regen zum Sprechen und Lernen an und zahlreiche Übungen helfen dabei, die neuen Kenntnisse zu sichern. Sie erweitern Ihren Grundwortschatz schrittweise und es fällt Ihnen zunehmend leichter, Gesprächspartner zu verstehen, auf Redebeiträge zu reagieren und sich z.B. im Ausland zu verständigen. Come and join us! Nötige Vorkenntnisse: 6 VHS-Semester bzw. Kenntnisse, die Niveau A1 deutlich übersteigen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte lassen Sie sich vor der Anmeldung beraten. Dieser Kurs wird von einem Englischmuttersprachler geleitet.
Nehmen Sie an einem einzigartigen Workshop teil, der Natur, Klang und Duft zu einer harmonischen Einheit verbindet. Lernen Sie, die Welt der Fauna und Flora mit allen Sinnen wahrzunehmen und entdecken Sie, wie Trommelklänge und die Kraft von Räucherkräutern Ihre Verbindung zur Natur vertiefen können. Was erwartet Sie? - Erforschung der Beziehungen zwischen Fauna, Flora und menschlicher Wahrnehmung. - Einführung in die Arbeit mit Kräutern und deren Verwendung zur Reinigung und Harmonisierung des Raumes. - Trommeln als Mittel zur Verbindung mit der Natur. - Praktische Vorführungen zur Herstellung von Raucherkräutern und deren Anwendung. Für Naturliebhaber, Personen mit Interesse an Selbstentwicklung, Ökologie und traditionellen Techniken. Bequeme Kleidung, eine Decke zum Sitzen und eventuell eine eigene Trommel (nicht notwendig). Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen und erlernen Sie Techniken, die Ihnen helfen, eine tiefere Verbindung mit der Welt um Sie herum herzustellen. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Fauna a flora: Spojení přírody, zvuků bubnů a bylinných vykuřovadel Připojte se k nám na jedinečný workshop, který propojuje přírodu, zvuk a vůni v harmonickém spojení. Naučte se, jak vnímat svět fauny a flóry všemi smysly, a objevte, jak mohou zvuky bubnů a síla bylinných vykuřovadel prohloubit vaše spojení s přírodou. Co vás čeká? - Prozkoumání vztahu mezi faunou, flórou a lidským vnímáním. - Úvod do práce s bylinami a jejich použití pro očistu a harmonizaci prostoru. - Bubnování jako nástroj pro spojení s přírodou. - Praktické ukázky výroby bylinných vykuřovadel a jejich využití. Pro milovníky přírody, zájemce o seberozvoj, ekologii a tradiční techniky. Pohodlné oblečení, deku na sezení a případně vlastní buben (není nutností). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Zažijte přírodu všemi smysly a naučte se techniky, které vám pomohou navázat hlubší spojení s okolním světem. Těšíme se na vás!
Sie brauchen Deutsch fürs Studium oder im Job? Sie möchten sich für die Telc B2-Prüfung anmelden? Im Deutschkurs B2 sind Sie richtig, wenn Sie schon gute Sprachkenntnisse besitzen und Deutsch auf einem gehobenen Niveau sprechen möchten. Ob online oder vor Ort: Hier lernen Sie, sich spontan mit deutschen Muttersprachler*innen zu unterhalten, in Diskussionen zu argumentieren und die Grundidee von anspruchsvollen Texten zu verstehen − mit Rollenspielen und abwechslungsreichen Unterrichtsmaterialien fürs Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie gute Vorkenntnisse über das Niveau B1 hinaus haben, dies entspricht etwa 700 UE.
Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team
Deutschkurs für Lernende mit Grundkenntnissen. Sie sollten Stufe A1 abgeschlossen haben. In diesem Kurs erwerben Sie weitere Grundkenntnisse der Sprache für den Alltag. Auch einige berufliche Themen und Kenntnisse für Schule und Ausbildung können vermittelt werden. Wichtige Wörter und Wendungen, Basisgrammatik und Aussprachetraining stehen in Mittelpunkt. Voraussetzungen: Vier Semester VHS-Kurs oder Kenntnisse auf Stufe A1/GER.
Eine Einheit dauert 90 Minuten und besteht aus körperlichen Übungen, bestimmten Atemtechniken und einer harmonischen Meditation. Ziel dabei ist es, sowohl Kraft, Beweglichkeit als auch mentale Klarheit zu fördern und die innere Balance zu stärken. Yoga bietet Entspannung für Körper, Geist und Seele. Die ganzheitlichen Übungen dehnen Muskeln auf sanfte Weise, wirken stressreduzierend und fördern das innere Gleichgewicht. Decke und Kissen wären Pflicht.
Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten der Bewegungs- und Körpererfahrung zu erlernen und damit Wege aufzuzeigen zu einer dauerhaften Installierung von Bewegung im Alltag. Mitzubringen sind: feste Turnschuhe, Handtuch/ Decke, bequeme Kleidung
In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen) zum Thema Autismus behandelt. Dabei legt die Kursleiterin Frau Hertwig besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen Kanner- und Asperger-Syndrom. Weiterhin werden die Wahrnehmungsbereiche, soziale Interaktion, Sprache und Kommunikation diskutiert, sowie die eingeschränkten Interessen und Aktivitäten und deren Fördermöglichkeiten. Es werden Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule aufgezeigt.
Deutschkurs für Lernende mit Grundkenntnissen. Sie sollten Stufe A1 abgeschlossen haben. In diesem Kurs erwerben Sie weitere Grundkenntnisse der Sprache für den Alltag. Auch einige berufliche Themen und Kenntnisse für Schule und Ausbildung können vermittelt werden. Wichtige Wörter und Wendungen, Basisgrammatik und Aussprachetraining stehen in Mittelpunkt. Voraussetzungen: Vier Semester VHS-Kurs oder Kenntnisse auf Stufe A1/GER. Ratenzahlung ist möglich.
Deutschkurs für Lerner ohne Vorkenntnisse Sie lernen Deutsch für Alltag und Beruf. Schwerpunkte: Grundwortschatz, wichtige grammatische Strukturen, Aussprache und Intonation. Zwischen den wöchentlichen Kursstunden erhalten Sie Aufgaben für die schriftliche Übung und Festigung daheim, der Unterricht soll in erster Linie der mündlichen Kommunikation und Übung dienen. Dieser Kurs ist kein Integrationskurs und wird finanziell nicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. German course for learners with no prior knowledge of the language. You will focus on everyday communicative needs. Acquire vocabulary, essential grammar and practise German pronunciation and intonation to express yourself in day-to-day situations. There will be written homework between weekly sessions for consolidation and self-study. Classes are intended to offer opportunity for speaking exercises and direct communication, above all. This is NOT a so-called Integrationskurs. The Bundesamt für Migration und Flüchtlinge does not finance this course.
Textilgeschichte zum selbst erleben - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen Ein Leinenhemd aus dem eigenen Garten? Ist möglich! Die Oberlausitz ist eine Region der Leineweber mit einer langen Tradition des Flachsanbau und dessen Verarbeitung. Die Leineweberei entwickelte sich seit dem 13. Jh. zu einem eigenständigen Gewerbe. Das traditionelle Handwerk in den einzelnen Familien ist jedoch durch die Industrialisierung sukzessive verdrängt worden. Seitdem geht auch das Wissen um Anbau und Verarbeitung immer mehr verloren. Unabhängig davon ist aber auch die industrielle Textilherstellung bis nach der politischen Wende 1990 für unsere Region prägend. Die Verarbeitung des Flachs fand z.B. noch bis 2003 bei uns statt. Wir möchten in diesem Kurs gerne mit Ihnen den Flachs und vor allem das Wissen zu dessen Anbau und Verarbeitung wieder in unser Bewusstsein zurückholen. Dazu möchten wir Sie gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern einladen mit uns an verschiedenen Standorten in unserer Region 1 m² Flachs anzubauen und diesen bis zur Ernte zu pflegen. Nach der Ernte werden wir gemeinsam "unseren" Flachs bis zum Leinen verarbeiten. Lernen Sie in unserem Kurs ein traditionelles Handwerk, welches viele Jahrhunderte unsere Region geprägt hat, wieder neu kennen. Die Kurse beginnen mit einer Auftaktveranstaltung im Schullandheim Eurohof Dreiländereck. Dort werden Sie alles über den Flachs und dessen Verarbeitung kennenlernen. In der Flachsstube haben Sie zudem die Möglichkeit die traditionellen Geräte für die Flachsverarbeitung live zu erleben und zu erfahren, welches Hilfsmittel für welchen Arbeitsschritt notwendig ist. Es folgen weitere Veranstaltungen, in denen dann der Flachs ausgesät, geerntet und verarbeitet wird. Diese Kurse finden In Kooperation mit dem Projekt 1 m² Lein, der Gemeinde Großschönau, dem Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau, der Webschule Großschönau und dem Schullandheim Eurohof Dreiländereck statt.
Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann? Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.
Deutschkurs für Lerner ohne Vorkenntnisse Sie lernen Deutsch für Alltag und Beruf. Schwerpunkte: Grundwortschatz, wichtige grammatische Strukturen, Aussprache und Intonation. Zwischen den wöchentlichen Kursstunden erhalten Sie Aufgaben für die schriftliche Übung und Festigung daheim, der Unterricht soll in erster Linie der mündlichen Kommunikation und Übung dienen. Dieser Kurs ist kein Integrationskurs und wird finanziell nicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. German course for learners with no prior knowledge of the language. You will focus on everyday communicative needs. Acquire vocabulary, essential grammar and practise German pronunciation and intonation to express yourself in day-to-day situations. There will be written homework between weekly sessions for consolidation and self-study. Classes are intended to offer opportunity for speaking exercises and direct communication, above all. This is NOT a so-called Integrationskurs. The Bundesamt für Migration und Flüchtlinge does not finance this course.
Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Bereich - die Kommunikation in deutscher Sprache wird einfacher. Sie lernen sich in Gesprächssituationen, die häufig auf Reisen oder im Alltag auftreten, auf einfache Weise zu verständigen. In praktischen Übungen trainieren Sie Ihr Gegenüber zu verstehen. Sie üben einfache Texte zu lesen und zu verstehen und selbst einfache und komplexere Satzgefüge zu bilden. Sie erweitern Ihr Vokabular, sodass Sie Auskunft über vertraute Themen, wie Freunde, Familie und Freizeit geben können. Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen. Hierzu können Sie zum Beispiel vier bis fünf Semester Deutsch an der Volkshochschule absolviert haben. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern. Hinweis: Arbeit in einer Kleinstgruppe ist möglich; bei mehr Teilnehmern erfolgt eine Anpassung des Entgeltes.
Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf
Dieser Kurs vermittelt euch die Grundlagen des realitätsgetreuen Zeichnens. Das akademische Zeichnen mit grafischen Materialien ist eine klassische Technik, die Künstler seit Hunderten von Jahren anwenden. Es geht dabei um die Übertragung von Körpern und Perspektiven, das Spiel von Licht und Schatten, die Konstruktion der umgebenden Welt – sei es ein Baum oder ein realistisches Porträt einer Person. In diesem Kurs werden wir Schritt für Schritt lernen, die Realität auf das Papier zu übertragen und den Zusammenhang zwischen Mathematik und Zeichnen erkennen. Kursleiterin ist die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko.
Die Grundlage der Akupressur-Massage ist die Traditionell Chinesische Medizin mit ihrem Meridiansystem. Meridiane sind die "Stromversorgung" unseres Körpers. Diese Akupressur-Massage fördert den freien Fluss der Energie in diesen Energiekanälen. Im Kurs erhalten Sie Grundkenntnisse über Meridianverläufe, Akupunkturpunkte und Akupressurtechniken durch Handflächen, Daumen, Finger, Ellenbogen, Unterarm sowie Dehnungen und Rotationen. So können Sie ihrer Familie oder Freunden durch eine wohltuende Akupressur-Massage dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen bei Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Stress, Überarbeitung, Schlafproblemen, bei seelischem Ungleichgewicht und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke
Unter fachlicher Anleitung festigen Sie die Besonderheiten im Umgang mit Ton und entdecken weiter, durch die Arbeit mit dem Werkstoff, die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten. Sie entwickeln sich weiter in gängigen Töpfertechniken und in den kreativen Oberflächengestaltungen der Werkstücke. Es entstehen dekorative Objekte wie z. B. Pflanzgefäße, Leuchten oder andere kreative Gegenstände für Haus und Garten oder zur Weihnachtszeit. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind von Vorteil. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten von 18,00 € für Ton, Glasur und Brennkosten (für den gesamten Kurs) werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.
Dritter Kurs der Stufe B1: Sie können sich immer komplexer zu Unterrichtsthemen äußern und festigen und erweitern Ihre umfangreichen Englischkenntnisse. Ihre Kenntnisse sind soweit, dass Sie Alltags- und Berufstexte einfach verstehen. Auch die gesprochene Sprache bereitet Ihnen kaum Probleme, wenn Standardsprache verwendet wird. Sie selbst können mit zusammenhängenden Sätzen Ihren Standpunkt darlegen und schriftlich oder mündlich auch komplexe Sachverhalte kommunizieren. Insgesamt können Sie sich mit viel Selbstvertrauen auf verschiedenen Kanälen in englischer Sprache verständigen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Vorkenntnisse auf Niveau A2 oder sich vergleichbare Kenntnisse dieser Niveaustufe anderweitig angeeignet haben.
„Natürliche Hilfe nach dem Winter – die Heilkraft der Frühlingskräuter“ Die Tage werden länger und die Sonne gewinnt wieder deutlich an Kraft. Aber Ihnen steckt der kalte Winter teilweise noch in den Knochen? Die berühmt berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit hat viele fest im Griff. Für frühere Generationen war es deshalb besonders wichtig, nach dem ersten frischen Grün zu suchen. Scharbockskraut, junge Brennnesseln und Vogelmiere – nur einige der wertvollen Frühjahrskräuter – bereicherten ganz selbstverständlich die Küche. Zusätzlich wirkten sie nach den langen dunklen Tagen wie eine wahre Wohltat für den Körper. Reich an Vitamin C, Eisen und Bitterstoffen füllten sie die Vitaminreserven wieder auf und gaben neue Energie. Auch Sie können dieses Wissen für sich nutzen. Lassen Sie den Frühling in Ihren Körper einziehen und erleben Sie die wohltuende Wirkung unserer heimischen Kräuter. Gemeinsam fertigen wir darauf abgestimmte Teemischungen an und stellen Kräutersalz her. Bitte bringen Sie ein Glas mit Schraubdeckel mit. In Kooperation mit der AOK PLUS.
Zur neuen Jahreszeit laden wir Sie herzlich ein, Gutes für Ihren Körper und Ihr Wohlbefinden zu tun. Unsere Veranstaltungsreihe startet mit der Zubereitung von Tees und Kräutersalz aus Frühlingskräutern. Entdecken Sie die Kraft der Natur, um der Frühjahrsmüdigkeit entgegenzuwirken. Lassen Sie sich mitten in die Natur entführen und lernen Sie bei unserer zweiten Veranstaltung alles über eine entspannende Atmung. Wie Sie aus verschiedenen Kräutern einen gesunden Smoothie herstellen, zeigen wir Ihnen am Abschluss unserer Gesundheitsreihe. Die Gesundheitsreihe beinhaltet 3 Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. 1. Veranstaltung „Natürliche Hilfe nach dem Winter – die Heilkraft der Frühlingskräuter“ Mittwoch 26.03.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK Plus Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau 2. Veranstaltung "Raus in die Natur – Tief durchatmen im Wald" Mittwoch 07.05.2025 16:00 - 18:00 Uhr, Wanderparkplatz Eichgraben 3. Veranstaltung "Wildkräuter Smoothies für das Frühjahr selbst gemacht" Donnerstag 15.05.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK Plus Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten der Bewegungs- und Körpererfahrung zu erlernen und damit Wege aufzuzeigen zu einer dauerhaften Installierung von Bewegung im Alltag. Mitzubringen sind: feste Turnschuhe, Handtuch/ Decke, bequeme Kleidung
Workshop mit Dr. Christian Papsdorf Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Mo-delle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Ein-gabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilf-reich sind. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Schwerpunkt des Kurses sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch den Kursleiter statt. Ziel ist es verschiedene Möglichkeiten der Bewegungs- und Körpererfahrung zu erlernen und damit Wege aufzuzeigen zu einer dauerhaften Installierung von Bewegung im Alltag. Mitzubringen sind: feste Turnschuhe, Handtuch/ Decke, bequeme Kleidung
Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877