Schlafen in der Kita - eine Herausforderung für alle? Müssen alle genauso lange schlafen? Schlafsachen? Bettwäsche? Alle? Eine logistische Herausforderung für ein ganzes Team. Schlafen ist so wichtig und so schön.
Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Der Unterricht wird täglich, von Montag bis Freitag durchgeführt. Der Kursabschnitt umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Unsere Vorratskammer ist für den Winter gefüllt – mit Schätzen und Erlebnissen aus dem ganzen Jahr. Zeit zum Innehalten, um Kräfte zu sammeln für Neues. Zeit, um sich und seine Lieben zu verwöhnen. In der vorweihnachtlichen Wildkräuterwerkstatt gibt es Ideen und Anregungen für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten aus dem Schatzkästchen der Natur. Wir schauen uns an, was man auch in dieser späten Jahreszeit draußen noch finden kann. Gemeinsam mit dem, was unsere persönliche Vorratskammer in diesem Jahr so hergibt, zaubern wir kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Verschenken und Selber genießen. Nebenbei gibt es Tipps für das Anlegen von Vorräten aus der wilden Natur – auch wenn sich diese vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen lassen. Bitte bringen Sie wenn möglich jeweils ein kleines und ein mittelgroßes Schraubglas mit.
Erfahren Sie in Teil 2 des Workshops "Faszination Ayurveda" noch mehr über ayurvedische Ernährung: Du bist, was du isst. Weiterhin erhalten Sie Einblick in die praktische Pflanzenheilkunde und weiterführende Informationen zu Therapiemöglichkeiten. Haben Sie auch diesmal neben Schreibutensilien für ihre Notizen Yogabekleidung für die Praxis dabei.
Ein reiches kulturelles Erbe, eine einzigartige Natur und eine bewegte Geschichte prägen Indonesien und Malaysia gleichermaßen. Wer die heutigen Nachrichten aus der Inselwelt besser verstehen und einordnen will, benötigt ein wenig Hintergrundwissen über die Zeit der Kolonialherrschaft und Unabhängigkeit. Was es mit der Politik der Assimilation auf sich hat und wie diese sich auf die Situation der indigenen Minderheiten auswirkt, wird am Beispiel der Orang Asli, der Ureinwohner Kalimantans (Borneo), beleuchtet. Ein spannender Themenabend mit ungewohntem Blickwinkel. Der Referent des Abends gibt Einblick in aktuelle wie historische Bezüge und erläutert, wie viel mehr sich hinter der Kulisse der Traumstrände mit türkisfarbenem Meer verbirgt. Anmeldung bis 22.11.2025.
Wie sammelt, trocknet und lagert man Teekräuter? Wie bereite ich Kräutertee richtig zu? Was sind die wichtigsten heimischen Kräuter für Tees und wie stelle ich meine eigene Teemischung zusammen? All diese Fragen werden bei diesem Kurs beantwortet. In gemütlicher Runde verkosten Sie verschiedene Kräutertees und die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie eine eigene Teemischung kreiert, die Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen werden können (im Kursentgelt enthalten). Anmeldung bis 18.11.2025 erforderlich.
Kennst du Kinder, die in Sekunden das gesamte Team herausfordern? Früher sprach man von „herausfordernden Kindern“, heute wissen wir, dass es das Verhalten ist, das uns fordert. In dieser Fortbildung lernst du, professionell und ressourcenorientiert mit herausforderndem Verhalten umzugehen, diese Kinder gezielt zu begleiten und effektiv mit Eltern zusammenzuarbeiten. Das lernst DU • Strategien für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten • Methoden zur Unterstützung von Kindern mit starken Emotionen und Impulskontrollproblemen • Wege, um Wutausbrüche, Rückzug und Stimmungsschwankungen besser zu verstehen • Praktische Ansätze zur Förderung von Beziehungsfähigkeit und Emotionsregulation • Tipps für souveräne, empathische und lösungsorientierte Elterngespräche • Umgang mit Stress und Überforderung im pädagogischen Alltag • Das Kompetenzmodell als systematische Vorgehensweise im Kita-Alltag nutzen • Nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und in der Praxis umsetzen Kennst du solche Situationen? Luis wird schnell wütend und schlägt um sich. Er lässt sich schwer beruhigen und benötigt die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, um wieder ins emotionale Gleichgewicht zu finden. Amelie zieht sich zurück, weint oft leise vor sich hin und hat kaum Kontakt zu anderen Kindern. Sie bleibt meist in der Nähe ihrer Bezugsperson. Warum fühlen sich pädagogische Fachkräfte oft herausgefordert? Viele Fachkräfte stehen vor großen Herausforderungen, weil Kinder: • starke Wutanfälle zeigen, • extreme Stimmungsschwankungen haben, • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle und Emotionsregulation zeigen, • kaum mit anderen Kindern in Kontakt treten, • eingeschränkt beziehungsfähig sind, • motorisch unruhig sind, • Entwicklungsauffälligkeiten haben. Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn zusätzlich Personalausfälle eintreten. Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen nicht mehr, wie sie den Kindern gerecht werden können. Unser Blickwinkel Wir sprechen bewusst von herausforderndem Verhalten und nicht von „herausfordernden Kindern“, denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd – sondern bestimmte Verhaltensweisen oder Situationen. Dennoch verwenden wir den Begriff gelegentlich, da er im Sprachgebrauch weit verbreitet ist und über Suchmaschinen und damit von der Zielgruppe besser gefunden wird. Unser Wunsch ist es, zukünftig differenzierter zu benennen, was uns genau herausfordert. Bis dahin machen wir noch diesen Kompromiss, auch wenn er nicht der Haltung entspricht, die im Kurs vermittelt wird. Lerne Lösungsansätze für den Kita-Alltag Diese Weiterbildung ist ideal für dich, wenn du nach neuen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten suchst. Die Fortbildung basiert auf zwei Säulen: 1. Theoretisches Wissen zu herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern. 2. Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus deinem Alltag. Diese Fortbildung liefert keine schnellen Patentrezepte oder allgemeinen Erziehungstipps. Stattdessen geht es um eine nachhaltige Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Praxis. Du lernst das Kompetenzmodell, eine systematische Vorgehensweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten, kennen und entwickelst daraus eigene Lösungsansätze. So kannst du den pädagogischen Alltag bewusster gestalten, Familien einbinden und Ressourcen gezielt nutzen, um Kinder bestmöglich zu begleiten. Details zu den einzelnen Modulen: Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und weiterentwickelten Konzepts „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)“. Dauer und Teilnahme •1 bis 3 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Beobachtung, Interventionen, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche etc.) Die Kurstage bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!
Jeder von uns kennt Rückenschmerzen. Durch gezielte, einfache Techniken und Körperübungen können wir starken Rückenschmerzen vorbeugen oder im akuten Fall beheben. Mit den Selbsthilfetechniken der Dorn-Methode können verschobene Wirbel wieder in die richtige Lage gebracht werden. Damit verspannte Muskulatur die einzelnen Wirbel nicht mehr verschieben kann, werden weitere wirksame Selbsthilfetechniken vermittelt, um dies zu verhindern. Denn ein entspannter Mensch ist ein gesunder Mensch. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Handtuch
Wer kennt nicht die Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ mit Sean Connery in der Hauptrolle als William von Baskerville? In diesem Kriminalroman aus dem Mittelalter sind wirkliche Personen und Begebenheiten von Eco verarbeitet worden - mit vielen Bezügen auch zu literarischen Vorlagen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den philosophischen und literarischen Grundlagen des Filmes/Buches und stellt das Leben und Werk des Philosophen Eckhart von Hochheim genannt Meister Eckhart (*1260-†1327) vor. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 24.11.2025 ist nötig.
Einst war es für unsere Vorfahren ganz selbstverständlich, Haus, Hof und Scheune mit heilsamen und reinigenden Rauch zu reinigen. Und gerade zur Weihnachtszeit hat sich dieser Brauch in Form von Räucherkerzen bis heute gehalten. Gerüche von Tanne, Weihrauch, Zimt und Nelke durchströmen dann unsere Zimmer und schenken uns ein Gefühl der Behaglichkeit. Beim traditionellen Räuchern steht aber nicht der Duft im Vordergrund. Vielmehr geht es hier darum, den Raum zu reinigen und ihn mit der Heilwirkung der verräucherten Pflanzenbestandteile zu erfüllen. In anderen Kulturkreisen ganz selbstverständlich, ist dieses Wissen bei uns zu einem großen Teil verloren gegangen. Doch, was nur wenige wissen, auch unsere Urahnen hatten eine lebendige Räuchertradition. Wir möchten sie wieder entdecken und aufleben lassen. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt des traditionellen Räucherns mitnehmen und erfahren Sie, dass unsere einheimischen Kräuter und Harze ganz wunderbare Bestandteile für unsere Räuchermischungen sind. Sie erleben in diesem Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten des Räucherns, von denen Sie einige mit nur wenigen Hilfsmitteln leicht zu Hause nachmachen können. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Probe einer Räuchermischung für zu Hause, bestehend aus Kräutern und Harzen aus der Oberlausitz.
"Zwischen Pinselstrich und Lebensfreude" Im Museumsatelier des BMLK Cottbus trifft sich im Kunstkurs, an einem Donnerstag im Monat, schon seit 2009 ein fester Stamm von Kunstinteressierten. Bis 2023 noch unter der Leitung von Bettina Winkler, Künstlerin aus Cottbus, seit 2024 ist der Kurs von Dr. Eckerhard Schäfer übernommen worden. Fast jede/r hat in diesen Jahren schon seinen Stil gefunden und trotzdem ist man weiterhin neugierig und probiert sich immer wieder mit verschiedenen Techniken und Materialien aus. Die Palette der Möglichkeiten sich zu erproben, reicht von Aquarell, Linolschnitt, Kaltnadelradierung, Federzeichnung, Malerei auf verschiedenen Untergründen und mit unterschiedlichen Farbmedien bis zum plastischen Gestalten mit Ton oder Draht. In dieser Ausstellung bekommen wir eine Auswahl ihrer entstandenen Kunstwerke zu sehen. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30.November 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 30.November 2025 - 27.Februar 2026
Sie fertigen Raum- oder Tischobjekte aus verschiedenen Naturmaterialien, Draht, frischem Grün und weihnachtlichen Zutaten. Sie erhalten Anregungen für die Form- und Farbgebung. Anhand von Beispielen kreiert und gestaltet sich jeder ganz individuell seine eigene Adventsdekoration. Zusätzlich bekommen Sie Tipps, wie man kreativ und kostengünstig Haus- und Alltagsgegenstände verarbeiten kann. Mitgebracht werden können: Gartenschere, Schere, Messer, Zange, sowie nach Wunsch weihnachtliche Accessoires oder Fundstücke, die Sie gerne verarbeiten möchten - Zweige, Zapfen, Beeren, Kugeln, Rinde, Äste, Lichterketten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten: ca. 8 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Donald Trump würde gern Grönland kaufen. Die Reaktion der Grönländer (und der dänischen Regierung) konnten wir alle verfolgen. Aber wussten Sie auch, dass die Amerikaner Grönland schon früher einmal besitzen wollten? So absurd es klingt, dass die Hoheit über das Land und die dort lebenden Menschen Geldsache sein kann, so selbstverständlich erschien die Ausweitung des eigenen Einflussbereichs der britischen bzw. dänischen Krone auf den hohen Norden. Warum gehören die größten Autonomiegebiete der Erde noch heute zu Kanada und Dänemark, und welche Spuren hat die Fremdherrschaft hinterlassen? Welche Perspektive ergeben sich für die Urbevölkerung, die Inuit? Diesen Fragen geht der Referent auf den Grund. Vom Zeitalter der Kolonialisierung bis zur politischen Autonomie spannt sich ein weiter Bogen. Die Inuit auf Grönland und im kanadischen Nunavut, verwurzelt in uralten Traditionen und dennoch angekommen in der Moderne, suchen als Bürger Dänemarks und Kanadas eine Zukunft mit Selbstbestimmung und eigener Identität, basierend auf der Wahrung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen. Vortrag mit Diskussion. Anmeldung bis 29.11.2025.
Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren, lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann? Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät.
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich gemäß Anmeldefrist vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Bewertung der Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für diesen Testtermin: 11.11.2025.
Wissen Sie, wie lange Sie welches Dokument aufbewahren müssen? Welche Dokumente müssen wir aufbewahren? Und wann beginnt eigentlich die Aufbewahrungspflicht? Diesen und weiteren Fragen wird in dem Kurs nachgegangen - sowohl im privaten, als auch im beruflichen Kontext.
„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Weihnachten bewusst, kreativ und naturverbunden gestalten! In diesem Workshop widmen wir uns deutsch-tschechischen Bräuchen rund um das Weihnachtsfest – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Naturlebensmittel und achtsame Rituale: - Weihnachtliche Backen - Traditionen und Rituale aus beiden Kulturen - Gemeinsames Gestalten, Backen, Erzählen und Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt und ist für alle Altersgruppen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feiere mit uns die Weihnachtszeit – natürlich, kreativ und im Herzen verbunden! Oslavte Vánoce vědomě, kreativně a v souladu s přírodou! V tomto workshopu se seznámíme s německo-českými zvyky spojenými s Vánocemi – se zvláštním zaměřením na udržitelnost, přírodní potraviny a vědomé rituály: - Vánoční pečení - Tradice a rituály obou kultur - Tvoření, pečení, vyprávění příběhů a společné užívání si Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) a otevřený všem věkovým kategoriím. Nejsou vyžadovány žádné předchozí znalosti. Oslavte s námi vánoční období – přirozeně, kreativně a s pocitem propojení!
Die Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" besteht aus einem schriftlichen Teil und aus einer mündlichen Prüfung und wird im Anschluss an den Integrationskurs durchgeführt. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit wird unmittelbar danach die mündliche Prüfung durchgeführt. Es ist in jedem Falle eine persönliche Anmeldung nötig. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Auf geht's nach Schweden! Eine Reise in dieses herrliche Land macht gleich doppelt so viel Spaß, wenn man etwas Schwedisch versteht. Wer nicht gleich einen kompletten Kurs besuchen möchte, kann hier schnuppern, ausprobieren und sich auf Land und Leute einstimmen. Erste Begrüßung, Vorstellung, Small-Talk... abgerundet mit Kultur- und Reisetipps. Ein Angebot für Neugierige und (noch) Unentschlossene. Schweden ist eines der größten Länder Europas und weist im Hinblick auf Natur und Klima beträchtliche regionale Unterschiede auf. Die unverwechselbare blaugelbe Flagge ist eines der nationalen Wahrzeichen, die die jahrhundertelange Geschichte und Beziehung des Landes zu seinen nordischen Nachbarn widerspiegeln. Schweden ist demokratischen Werten verschrieben und hat seit 200 Jahren keinen Krieg mehr erlebt. Der Schutz der Vielfalt und der Natur ist für die Schweden so selbstverständlich wie die steuerfinanzierte Wohlfahrt und Bildung für alle. Der Referent hat lange in Schweden und Finnland gelebt und sich mehrere Jahre mit der schwedischen Sprache und Kultur wissenschaftlich beschäftigt und teilt mit Ihnen seine Faszination und sein Wissen über die Kultur, Tradition und Sprache Schwedens. In diesem Schnupperseminar können Sie sich auf kurzweilige und abwechslungsreiche Weise dem Land und seinen Menschen nähern. Ergänzend dazu erhalten Sie nützliche Tipps für unterwegs und die Organisation Ihrer Schwedenreise. Für Interessierte gibt es im Anschluss eine Gelegenheit, gemeinsam Weihnachtslieder auf Schwedisch zu singen. Anmeldung bis 13.12.2025.
Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung ist nur bis 18.12.2025 möglich.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung aller Fragen erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Bewertung der Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Stressbewältigung 8 UE Als Ihr Coach begleitet Sie die Dozentin lösungs- und zielorientiert bei der Realisierung Ihres Anliegens im Bereich Stressbewältigung, Burnoutprävention, individuelle Leistungssteigerung durch Erholung. Hier stehen Sie im Mittelpunkt: Ziel ist: - Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung schulen - alltagstaugliche Methoden der Entspannung erlernen - Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen - Leistungsfähigkeit und Grundfitness verbessern - individuelle Entspannungskonzepte entwickeln Gehirnjogging 4 UE In Brain Gym® werden die Bewegungsgrundlagen für erfolgreiches Lernen zusammenfassend dargestellt: positive Einstellung, Sehen, Hören, Schreiben und Körperbewegung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Überkreuzen der Mittellinie, wodurch die linke und rechte Gehirnhälfte und Körperseite verbunden werden. Stimmtraining 4 UE Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre Stimme im Alltag häufig und ausdauernd benutzen müssen. Er ist ein Exkurs in die anatomisch-physiologischen Voraussetzungen der Stimmerzeugung - zum besseren Verständnis der Funktionsweise des "Stimmerzeugungsapparates" und beschäftigt sich mit der Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Stimme - unterstützt durch viele praktische Übungen.
Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bisher wenig Umgang mit dem Computer hatten und soll dabei grundlegende Kenntnisse vermitteln, sowie das Verständnis für die Anwendung verschiedener Einsatzmöglichkeiten erwecken. Schwerpunkte sind: - der Computeraufbau und das Betriebssystem, inklusive des Handlings der Tastatur - Umgang mit dem Explorer als das Inhaltsverzeichnis des Rechners - Einstieg in die Textverarbeitung - Einstieg in die Präsentationssoftware - Einstieg in die Bildbearbeitung - Einstieg in die Nutzung des Webbrowsers, um im Internet zu recherchieren - Einstieg in die Grundlagen des Rechnens mit dem Computer Es geht darum, dass Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Computers mit den verschiedenen Programmen kennenlernen. Der Kurs kann nur einfache Grundkenntnisse vermitteln. Eigene Laptops können bei Bedarf im Kurs verwendet werden.
Auch Rentnerinnen und Rentner sind oftmals verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Dies kann sehr herausfordernd und zeitaufwendig sein. Dieser Kurs soll Ihnen bei der Erstellung der Steuererklärung wertvolle Tipps vermitteln. Was gibt es zu beachten? Was kann alles abgesetzt werden? Darf ich etwas dazuverdienen? Die Aufbauschulung baut auf dem Kurs "Grundlagen Einkommenssteuererklärung" auf.
Gelassen und gut vorbereitet in die Englischprüfung der 10. Klasse? Hier entlang! Englisch ist nicht gerade dein persönliches Highlight im Stundenplan, klar. Trotzdem willst du gerade vor den Prüfungen mehr Durchblick und die wichtigen Themen gezielt üben? Dann solltest du diesen Kurs belegen. Hier gibts passende Übungsaufgaben, Wiederholungen und verständliche Erklärungen zu folgenden Themen: Grammatik bis Klasse 10, Wortschatz zu den wichtigsten Themenfeldern, praktische Redewendungen für die mündliche Teilprüfung und passende Trainingseinheiten zu den Anforderungen in Sachsen: Präsentation, sinngemäßes Übertragen ins Englische und Gespräch mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin. Orientierung geben Beispiele aus den sächsischen Prüfungen der letzten Jahre. Schließlich solltest Du Dich auch in der Benutzung der zugelassenen Hilfsmittel auskennen - damit Du das Maximum herausholen kannst. Und: In unserem Kurs gibt keine dummen Fragen! Der Unterricht beginnt bei 4 angemeldeten Teilnehmern (max. 6 Teilnehmer*innen mit Entgeltsenkung). Bereite dich vor, laufe dich warm und meistere den Realschulabschluss! Anmeldung bis 05.01.2026.
Oberlausitzer Manufakturen: Köstliches Konditorhandwerk In Marias Genuss Manufaktur in Mittelherwigsdorf entsteht köstliches Konditorhandwerk aus der Oberlausitz. Maria Pätzold ist leidenschaftliche Konditormeisterin und widmet sich in ihrer kleinen Backstube den süßen Dingen des Lebens. Hier entstehen handgemachte Pralinen, Weihnachtsgebäck und Torten für jeden Anlass. Frau Pätzold wird Sie über die Herstellung ihrer Köstlichkeiten aus hochwertigen Rohstoffen informieren und Sie können diese auch verkosten. Die Teilnehmer an der Veranstaltung lernen das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen kennen und können Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Marias Genuss Manufaktur, Straße der Pioniere 33, 02763 Mittelherwigsdorf (ehemaliges OBTEC-Gebäude) Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Workshop zur Herstellung von Pralinen oder Schokolade handelt. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)
Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.