„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung, dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.
Erleben Sie die farbenfrohe Welt der mexikanischen Kunst und gestalten Sie Ihre eigene Tierfigur im traditionellen Alebrijes-Stil. Zu Beginn schnitzen Sie ein Tier aus einem vorgefertigten Holzrohling, das Sie anschließend mit leuchtenden Acrylfarben bemalen. Sie werden die kulturellen Hintergründe, sowie die verschiedenen Symbole und zugehörigen Bedeutungen kennenlernen, die tief in der zapotekischen Kultur aus präkolumbianischer Zeit verankert sind. Mit den traditionellen Symbolen bemalen Sie Ihr selbst geschnitztes Tier. Diese kunstvollen, bunten Muster und Ornamente machen jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk. Holzrohlinge, Farben und Pinsel werden gestellt. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser Materialkosten: 6 € für Holzrohling
Kreativworkshops „Phantasieräume öffnen“ optional mit anschl. Führung durch die Künstlerin Manuela Trummer in der Ausstellung „Frau Trummer malt weiter“ Die Workshops geben die Möglichkeit schrittweise ins entspannte zeichnen zu kommen. Ohne Angst vor dem leeren Blatt. Es gibt kein „vermalt“ oder den „falschen“ Strich. Alles was entsteht wird als Inspiration für etwas Neues verstanden. Sie bekommen die Möglichkeit eine neue Technik auszuprobieren, die eigene Phantasie zu beflügeln und eine interessante, kreative Zeit mit sich und anderen zu verbringen. Ausgehend von einem Naturbild entstehen auf schwarzem Fotokarton mit Bunt-, Acryl und Pastellstiften einzigartige Kunstwerke. Ihre Kursleiterin Manuela Trummer ist Gemeinde-, Spiel- und Theaterpädagogin, Hobbykünstlerin. Materialkosten: 5 €, vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen Bitte mitbringen: Buntstifte falls vorhanden: Acryl- oder Gelstifte, eigenes Naturbild/ Foto Gebühr: 25 €
Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie wir tagesaktuelle Nachrichten einordnen können Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph von Marschall, Publizist und Autor, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion „Der Tagesspiegel (Berlin)“ Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmern ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Sind nicht alle Kinder irgendwie begabt? Theoretisch gesehen ist Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung, die bei etwa 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt. Ab wann ist man hochbegabt und was bedeutet das in der Praxis? Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Besonderheiten und Merkmale haben diese Kinder? Wie kann ich es fördern? Ist es wirklich so außergewöhnlich? Soll man testen und wenn ja wann? Früher einschulen - muss das sein? Was ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von (hoch)begabten Kindern? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Hochbegabung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines thematischen Austauschs.
Damit die Zeit bis zu den Hallenkursen schneller vergeht, möchte wir uns im Waldbad Niesky in den Monaten Juni, Juli und August sportlich betätigen. Die Stadt Niesky und die Volkshochschule Dreiländereck bietet allen interessierten Bürgern, Schnupperstunden für die Wassergymnastik für je 3,50 €, an ausgewählten Terminen an. Jeder Termin kann einzeln belegt werden. Sie bezahlen eine Stunde vor Schließung den Badeintritt an der Waldbadkasse plus bei der Kursleiterin die 3,50 Euro Schnupperkursgebühr pro Veranstaltungstermin. Warum Wassergymnastik? Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet.
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich gemäß Anmeldefrist vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für diesen Testtermin: 21.05.2025.
Verfolgen Sie mit Eva Lehmann, Sachbearbeiterin für Landwirtschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, den Weg des Getreides vom Feld bis auf unsere Teller. Bei der Exkursion lernen Sie alte Getreidesorten auf dem Feld kennen, besuchen einen Landwirt, der über seine Erfahrungen beim Anbau dieser Sorten berichtet und erleben eine Backstubenführung mit Verkostung (im Entgelt inbegriffen). Treffpunkt: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW. Über die VHS kann in begrenztem Umfang eine Mitfahrgelegenheit aus Richtung Weißwasser organisiert werden. Anmeldung in der VHS bis zum 16.06.2025 erforderlich. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. ine Veranstaltung in Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“.
Nehmen Sie an einem praktischen Workshop teil, in dem Kreativität, Nachhaltigkeit und Komfort zusammenkommen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Barfußschuhe aus ökologischen und natürlichen Materialien herstellen, die die Gesundheit Ihrer Füße und die Umwelt respektieren. Was erwartet Sie? - Einführung in Barfußschuhe: Warum natürliches Gehen wichtig für die Gesundheit ist. - Übersicht über natürliche und ökologische Materialien, die sich für die Schuhherstellung eignen. - Praktischer Teil: Eigene Barfußschuhe herstellen – vom Entwurf bis zum fertigen Produkt. - Tipps zur Schuhpflege und wie Sie Ihre Schuhe lange funktional und umweltfreundlich erhalten. - Diskussion über nachhaltige Lebensstile und ökologische Alternativen im Alltag. Für alle, die sich für nachhaltige Mode, Ökologie und gesunde Bewegung interessieren. Bequeme Kleidung; weitere Materialien und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Kreieren Sie Ihre eigenen ökologischen Schuhe und lassen Sie sich gleichzeitig dazu inspirieren, gesunde Bewegung und den Schutz der Natur harmonisch zu verbinden. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Výroba barefoot bot z přírodních materiálů Zapojte se do praktického workshopu, kde se spojí tvořivost, udržitelnost a pohodlí. Naučte se, jak si vlastnoručně vyrobit barefoot boty z ekologických a přírodních materiálů, které respektují zdraví vašich chodidel i životní prostředí. Co vás čeká? - Úvod do barefoot obuvi: Proč je přirozená chůze důležitá pro zdraví. - Přehled přírodních a ekologických materiálů vhodných pro výrobu bot. - Praktická část: Vytvoření vlastních bosobot – od návrhu po hotový produkt. - Tipy na péči o obuv a jak ji udržet dlouhodobě funkční a ekologickou. - Diskuze o udržitelném životním stylu a ekologických alternativách v každodenním životě. Pro všechny, kdo se zajímají o udržitelnou módu, ekologii a zdravý pohyb. Pohodlné oblečení; ostatní materiály a pomůcky budou zajištěny. Přihlašte se, kapacita je omezená Vytvořte si vlastní ekologickou obuv a zároveň se inspirujte, jak harmonicky propojit zdravý pohyb a péči o přírodu. Těšíme se na vás!
„Für Alles ist ein Kraut gewachsen“ Egal wo wir uns gerade befinden; ob in der Stadt, auf dem Land, im Wald oder am See...überall grünt und blüht es. Wir sind umgeben von heilkräftigen Kräutern, Sträuchern und Bäumen; sie schmiegen sich an unsere Wege und wachsen zu unseren Füßen. Wir müssen Sie nur (wieder) kennenlernen. Gemeinsam entdecken wir die Schönheit und Vielseitigkeit der heimischen Kräuterwelt und erkennen, dass für so manches „Zipperlein“ ein Kraut gewachsen ist. Gerade jetzt, in der Mitte des Jahres, wenn die Sonne am Höchsten steht, ist die „Hoch-Zeit“ für Kräutersammlerinnen und Kräutersammler. Seien Sie dabei, wenn wir in unserer Kräuterwanderung im Juni auf den Pfaden der Kräuterkundigen wandeln und die zahlreichen kleinen und großen Heilpflanzen und deren positive Wirkungen auf Körper und Geist entdecken …. Wir freuen uns auf Sie. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und Schuhwerk – wir gehen in den Wald und auf Wiesen (leichter An- und Abstieg). Treffpunkt: Parkplatz am Seidelsberg. Das ist der kleine Berg/das Wäldchen vor dem Breiteberg auf der Bertsdorfer Seite, der direkt an der Verbindungsstraße zwischen Bertsdorf und Großschönau liegt.
Ökologische Bildung – Ursprüngliche Sommerküche Erleben Sie einen genussvollen Tag, der die Vielfalt und den Geschmack der Natur in den Mittelpunkt stellt! In diesem Workshop tauchen wir ein in die ursprüngliche Sommerküche und zeigen, wie wir mit regionalen, saisonalen und natürlichen Zutaten nachhaltige und köstliche Gerichte zaubern können. Was erwartet Sie? - Einführung in die Prinzipien der nachhaltigen und ursprünglichen Küche. - Verwendung saisonaler Zutaten: Welche Schätze bietet uns die Natur im Sommer? - Praktische Übungen: Zubereitung einfacher, gesunder Gerichte aus natürlichen Zutaten. - Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. - Gemeinsames Genießen der selbst zubereiteten Speisen in entspannter Atmosphäre. Für alle, die sich für nachhaltiges Kochen, regionale Zutaten und einen bewussten Lebensstil interessieren. Mitbringen: Gute Laune, eine Schürze und Freude am Kochen. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Erfahren Sie, wie Sie die ursprünglichen Aromen der Natur genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologická výchova – Originální letní kuchyně Zažijte příjemný den, který se zaměřuje na rozmanitost a chuť přírody! V tomto workshopu se ponoříme do originální letní kuchyně a ukážeme si, jak dokážeme vykouzlit udržitelná a lahodná jídla z regionálních, sezónních a přírodních surovin. co vás čeká? - Seznámení s principy udržitelné a originální kuchyně. - Využití sezónních surovin: Jaké poklady nám příroda v létě nabízí? - Praktická cvičení: příprava jednoduchých, zdravých pokrmů z přírodních surovin. - Tipy pro snížení plýtvání potravinami a vědomější využívání zdrojů. - Společné vychutnávání domácích jídel v uvolněné atmosféře. Pro všechny, kteří se zajímají o udržitelné vaření, regionální suroviny a uvědomělý životní styl. S sebou: dobrou náladu, zástěru a radost z vaření. Registrujte se již nyní, kapacita je omezená Zjistěte, jak si můžete vychutnat původní chutě přírody a zároveň přispět k větší udržitelnosti. Těšíme se na vás!
Erleben Sie die farbenfrohe Welt der mexikanischen Kunst und gestalten Sie Ihre eigene Tierfigur im traditionellen Alebrijes-Stil. Zu Beginn schnitzen Sie ein Tier aus einem vorgefertigten Holzrohling, das Sie anschließend mit leuchtenden Acrylfarben bemalen. Sie werden die kulturellen Hintergründe, sowie die verschiedenen Symbole und zugehörigen Bedeutungen kennenlernen, die tief in der zapotekischen Kultur aus präkolumbianischer Zeit verankert sind. Mit den traditionellen Symbolen bemalen Sie Ihr selbst geschnitztes Tier. Diese kunstvollen, bunten Muster und Ornamente machen jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk. Holzrohlinge, Farben und Pinsel werden gestellt. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser Materialkosten: 6 € für Holzrohling
Erleben Sie die faszinierende Kunst der japanischen Holzbildhauerei und gestalten Sie Ihr eigenes Relief mit einem traditionell japanischen Motiv. In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die grundlegenden Techniken des japanischen Holzschnitzens eingeführt, die aus der berühmten Region Inami in Japan stammen. Diese Region ist seit über 250 Jahren als Zentrum der japanischen Schnitzkunst bekannt und hat eine reiche Tradition, die sich in den kunstvollen Details und der präzisen Handwerkskunst widerspiegelt. Unter Anleitung erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Holzbearbeitung, um ein Motiv im typischen japanischen Stil zu schnitzen. Dabei erfahren Sie auch mehr über die Geschichte und Bedeutung des Schnitzens in der japanischen Kultur sowie über die traditionellen Werkzeuge, die seit Jahrhunderten in der Holzbildhauerei verwendet werden. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser. Alle anderen Materialien werden gestellt. Materialkosten: 5 €
Wer reist, braucht Sprache(n)... ...und kann sich gezielt vorbereiten. Unser Workshop zum Thema Urlaubsenglisch bietet in kompakter Form die Vokabeln und Wendungen, die Sie in typischen Reise-Situationen benötigen. Dieser Crash-Kurs richtet sich dabei an alle, die mit dem Flieger unterwegs sind. Bleiben Sie sprachlich handlungsfähig, falls Sie Ihr Gepäck verlieren, der Flug gestrichen wird oder Sie einen Anschluss verpassen. Auch die Organisation einer extra Übernachtung oder von Transfers ist dann angesagt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt klar auf der mündlichen Kommunikation auf dem Niveau A2. Gesprächssituationen, kleine praktische Aufgaben und Rollenspiele dienen dazu, die nötigen Redemittel anzuwenden, Wortschatz zu nutzen und die eigene Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Sie reaktivieren und erweitern so Ihre vorhandenen Vorkenntnisse und stimmen sich sprachlich auf die nächste Auslandsreise ein. Der Kurs umfasst keine Vermittlung von Grundgrammatik. Nötige Vorkenntnisse: Englisch ca. auf Niveau A2/GER oder 7 bis 8 VHS-Semester. Für einen optimalen Einstieg empfehlen wir eine selbstständige Vorbereitung der betreffenden Themen anhand vorhandener Lehrmaterialien aus vorherigen Kursen.
„Wage zu denken!“ - „…der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ - „der kategorische Imperativ“ - die bekanntesten Zitate des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) beschreiben nur zum Teil das Werk, das er hinterlassen hat: „Die Kritik der reinen/praktischen Vernunft bzw. der Urteilskraft, „der ewige Frieden“, der zur Bildung des Völkerbundes und der UNO führte, sind nur ein Teil dessen, worüber Kant nachgedacht und geschrieben hat. Sein Leben und Werk, seine Vorbilder und seine Nachwirkung, auch auf heutige Menschen, sind Thema dieses Nachmittags. Für Fragen und Diskussion besteht ausreichend Gelegenheit. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen. Um vorherige Anmeldung bis 23.06.2025 wird gebeten.
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Interessierte für die Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in das Kloster St. Marienthal in Ostritz. Das Kloster ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in der sächsischen Oberlausitz. Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft und Architektur. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen und mitbringen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bei uns an, ob Sie Übernachtungen und Mahlzeiten wünschen. Die Übernachtung wird von uns organisiert, die Kosten dafür sind nicht in der Gebühr enthalten. Bezahlung erfolgt vor Ort an der Rezeption. Kursort: Kloster Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz Freitag: 16-20:00 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr, Sonntag: 10-15 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 16 Uhr Anmeldung bis zum 10.Juni 2025
Ökologische Bildung – Trommeln im Tipi Erleben Sie einen einzigartigen Tag voller Verbundenheit mit der Natur und ihren Rhythmen. Das Trommeln in einer authentischen Tipi-Umgebung bringt Ihnen Harmonie, inneren Frieden und ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Was erwartet Sie? - Einführung in das Trommeln als traditionelle Form der Kommunikation mit der Natur. - Erklärung der Bedeutung des Tipis und seiner Rolle in ökologischen Traditionen. - Gemeinsames Trommeln: Die Rhythmen spüren, die uns mit der Erde verbinden. - Diskussion über den Respekt vor der Natur und ihren Schutz im Alltag. - Ein Raum zum Entspannen, zum Austauschen von Eindrücken und zur Verbindung mit natürlicher Energie. Für Naturliebhaber, Musikliebhaber und alle, die nach einem Weg zu mehr Harmonie mit dem Planeten suchen. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung und evtl. eine eigene Trommel (keine Voraussetzung, Trommeln sind vorhanden). Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Öffnen Sie Ihr Herz für die Rhythmen der Natur und erleben Sie die Harmonie, die nur eine Verbindung mit der Welt um uns herum bieten kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der zauberhaften Umgebung eines Tipis! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Bubnování v týpí Zažijte jedinečný den plný propojení s přírodou a jejími rytmy. Bubnování v autentickém prostředí týpí vám přinese harmonii, vnitřní klid a hlubší porozumění vztahu mezi člověkem a přírodou. Co vás čeká? - Úvod do bubnování jako tradiční formy komunikace s přírodou. - Vysvětlení významu týpí a jeho role v ekologických tradicích. - Společné bubnování: procítění rytmů, které nás spojují se zemí. - Diskuze o respektu k přírodě a její ochraně v rámci každodenního života. - Prostor pro relaxaci, sdílení dojmů a napojení na přírodní energii. Pro milovníky přírody, hudby a všechny, kdo hledají cestu k většímu souladu s planetou. S sebou: Pohodlné oblečení a případně vlastní buben (není podmínkou, bubny budou k dispozici). Přihlašte se, kapacita je omezená Otevřete své srdce rytmům přírody a zažijte harmonii, kterou nám může poskytnout jen spojení s okolním světem. Těšíme se na vás v kouzelném prostředí týpí!
česká verze níže Nach nun zwei wunderbaren Sommerakademien im einzigartigen Haus Schminke in Löbau möchten wir nun auch endlich mal zu unseren Kooperationspartnern nach Liberec (Tschechien), immerhin handelt es sich ja um ein deutsch-tschechisches Kunstlager. Die Sommerakademie 2025 findet also wieder statt. Dieses Mal vom 7. bis 11. Juli 2025. Auch in Liberec gibt es tolle inspirierende Orte. Wir möchten derzeit noch nicht zu viel verraten, aber wir hoffen auf historische Bausubstanz als Ort für unser Atelier. Als Neuerung werden in diesem Jahr keine drei einzelnen Ateliers zur Auswahl stehen. Stattdessen haben wir uns dazu entschieden, euch alle Freiheiten zu geben. So könnt ihr zwischen Grafik, Animation und Fotografie & Siebdruck hin- und herwechseln. Je nach Lust und Laune könnt ihr euch im Laufe der Sommerakademie noch einen Fokus setzen, jedoch beginnen alle mit dem Bau eines Koffers aus Karton und Pappe. So ist das zentrale Element für alle gleich. Ob danach dann mit plastischen, fotografischen, grafischen oder medialen Elementen weitergearbeitet wird, ist eurer Kreativität überlassen. Der Koffer, der zu Beginn von euch gebaut werden soll, ist zentraler Bestandteil des Themas für die Sommerakademie 2025. Denn dieses Jahr beschäftigen uns die Worte „Unser Koffer / náš kufr / our suitcase“, in Anlehnung an das 80-jährige Ende des zweiten Weltkriegs und inspiriert durch die Radiosendung und das Buch „Hanas Koffer“ von Karen Levine. Wir möchten uns gemeinsam mit euch der Geschichte stellen, um eine Zukunft für unsere Gegenwart zu finden. Wir werden uns mit Hanas Geschichte und den Geschichten von Menschen aus Liberec widmen, die Opfer des Holocausts geworden sind. Hierfür haben wir professionelle Unterstützung durch Mgr. Katarina Portmann Ph. D. von der Universität Liberec. Wir legen großen Wert darauf, dieses schwierige Thema dem Alter angemessen zu vermitteln und den Fokus der Sommerakademie auf die künstlerisch-kreative Betätigung zu legen. Neben dem täglichen Kreativsein werden wir auch Zeit für Abwechslung finden: Tischtennisturnier, BBQ- und Filmabend, deutsch-tschechisches Quiz. Wir kümmern uns um die Übernachtungen, Verpflegung, Materialien und Bespaßung. Alles ist im Preis inbegriffen. Wir empfehlen dennoch, dass ein bisschen Taschengeld mitgenommen wird. Die Sommerakademie wird begleitet von einer Dolmetscherin, die unseren Austausch unterstützen wird. Die Sommerakademie ist ein Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die Lust auf Kreativsein, Austausch und Neues haben. Sichert euch jetzt einen der 20 Plätze und seid mit dabei! Der Anmeldeschluss ist am 1.6.2025. Weitere und konkretere Informationen werden fortan folgen. Bei Fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung: felix.schuster@vhs-dle.de Česká verze Po dvou nádherných letních akademiích v jedinečné Schminkeho vile v Löbau bychom nyní rádi konečně navštívili naše kooperační partnery v Liberci, protože se jedná o česko-německý výtvarný tábor. Letní akademie 2025 se tedy bude konat znovu. Tentokrát od 7. do 11. července 2025. Také v Liberci se nachází celá řada skvělých inspirativních míst. Zatím nechceme příliš prozrazovat, ale doufáme, že místem pro náš ateliér bude historická budova. Novinkou je, že letos nebudou na výběr tři samostatné ateliéry. Místo toho jsme se rozhodli dát vám veškerou potřebnou volnost. Můžete tedy střídat grafiku, animaci, fotografii a sítotisk. Podle nálady si můžete v průběhu letní akademie vybrat zaměření, ale každý začne stavbou kufru z kartonu. Ústřední prvek je tak pro všechny stejný. Zda pak budete pokračovat plastickými, fotografickými, grafickými nebo mediálními prvky, záleží na vaší kreativitě. Kufr, který si na začátku postavíte, je ústřední součástí tématu Letní akademie 2025, protože letos se budeme zabývat tématem „Unser Koffer / náš kufr / our suitcase“, které se vztahuje k 80. výročí konce druhé světové války a je inspirováno rozhlasovou hrou a knihou „Hanin kufr“ od Karen Levine. Chceme společně s vámi postavit čelem k historii, abychom našli budoucnost pro svou současnost. Zaměříme se na Hanin příběh a příběhy lidí z Liberce, kteří se stali oběťmi holocaustu. K tomu budeme mít odbornou podporu Mgr. art. Katariny Portmann Ph. D. z liberecké univerzity. Velký význam přikládáme tomu, abychom toto nelehké téma zprostředkovali přiměřeně věku a zaměřili Letní akademii na umělecké a tvůrčí aktivity. Kromě každodenní tvorby si najdeme čas i na zpestření: turnaj ve stolním tenise, grilování a filmový večer, německo-český kvíz. Postaráme se o ubytování, stravování, materiál a zábavu. Vše je zahrnuto v ceně. Doporučujeme však vzít si s sebou kapesné. Letní akademii bude doprovázet tlumočnice, která podpoří naši komunikaci. Letní akademie je nabídkou pro všechny mladé lidi ve věku 14 až 20 let, kteří mají chuť tvořit, navazovat kontakty a objevovat nové věci. Zajistěte si jedno z 20 míst již nyní a přidejte se k nám! Uzávěrka přihlášek je 1. června 2025. Další a podrobnější informace budou následovat. V případě jakýchkoli dotazů nás neváhejte kontaktovat: felix.schuster@vhs-dle.de
Kreativworkshops „Phantasieräume öffnen“ optional mit anschl. Führung durch die Künstlerin Manuela Trummer in der Ausstellung „Frau Trummer malt weiter“ Die Workshops geben die Möglichkeit schrittweise ins entspannte zeichnen zu kommen. Ohne Angst vor dem leeren Blatt. Es gibt kein „vermalt“ oder den „falschen“ Strich. Alles was entsteht wird als Inspiration für etwas Neues verstanden. Sie bekommen die Möglichkeit eine neue Technik auszuprobieren, die eigene Phantasie zu beflügeln und eine interessante, kreative Zeit mit sich und anderen zu verbringen. Ausgehend von einem Naturbild entstehen auf schwarzem Fotokarton mit Bunt-, Acryl und Pastellstiften einzigartige Kunstwerke. Ihre Kursleiterin Manuela Trummer ist Gemeinde-, Spiel- und Theaterpädagogin, Hobbykünstlerin. Materialkosten: 5 €, vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen Bitte mitbringen: Buntstifte falls vorhanden: Acryl- oder Gelstifte, eigenes Naturbild/ Foto
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich gemäß Anmeldefrist vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für diesen Testtermin: 10.07.2025.
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Herzlich willkommen zum Kurs „Botanische Aquarellmalerei – Vom Pinselstrich zum Porträt“! In sieben Einheiten lernen Sie Schrift für Schrift, wie Sie ein botanisches Blumenporträt – wahlweise Herbstlaub oder Rose – realistisch und ausdrucksstark mit Aquarellfarben umsetzen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Jede Einheit umfasst einen kurzen Vortragsteil (Theorie) und darauf abgestimmte praktische Übungen. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Präsentation und Bildgestaltung sowie Inspirationen aus den Bereichen Stillleben und Landschaft.
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Fantasievolle und fließende, kraftvolle und temperamentvolle Bewegungen sind charakteristisch für den orientalischen Bauchtanz. Die tänzerischen Übungen verbessern die Körperhaltung, kräftigen Rücken- und Beckenmuskulatur, lösen Verspannungen im Körper und der Seele. Der Kurs umfasst Erwärmungs- und Dehnübungen, Basiselemente sowie Koordinationsübungen. Grundkenntnisse werden schrittweise erweitert und in Choreographien angewendet. Die Kurse sind für alle Frauen geeignet, Alter und Figur spielen dabei keine Rolle. Bitte ein Dreiecktuch mitbringen!
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Kita als systemisches Konstrukt und spezifische organisatorische Bedingungen - Mitarbeiter als Privatperson vs. professioneller Handler - Rolle und Wirkung der Führungskraft - psychologisches Immunsystem und Selbstfürsorge - Elemente und Dynamiken von Konflikten - psychologische Mechanismen der Konfliktlösung
Die Grundtechniken des Aquarells sind Ihnen bekannt und nun möchten Sie sich gern künstlerisch weiterentwickeln? In diesem Workshop lernen Sie die weiterführenden Techniken des Aquarells kennen und viele Kniffe fernab der traditionellen Malkonvention. Sie lernen herausfordernde Motive methodisch zu aquarellieren und bilden dabei ihre ganz eigene individuelle Bildsprache heraus. Im Zentrum des Kurses stehen die Themen Licht, Schatten, Farbharmonie und Komposition, speziell zum Thema Landschaft/ Natur, die wir gemeinsam in vielen Übungen vertiefen und festigen. In diesem Workshop lernen sie genau diese Farbenpracht, Leichtigkeit und Harmonie mit Freude im Aquarell fest zu halten. Finden Sie heraus wie Sie Ihre eigenen Motive noch eindrucksvoller und dynamischer gestalten können, ganz wie Ihre malerischen Vorbilder. Mitzubringende Materialien: Bleistift, großer, flacher, weißer Teller als Palette, wasserfester Fineliner, synthetischer Schulmalpinsel Gr. 10, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, Maskierflüssigkeit (Rubbelkrepp), Schwamm, Aquarellkasten, Aquarellrundpinsel Gr. 12 Aquarellblock 300g, A4, Küchenpapier, weißes Baumwolltuch, Schwamm, zwei Wassergläser, ggf. Aquarellbuntstifte
Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause sind organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind selbst vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir für das Mittagsessen in Vorkasse gehen müssen und Sie sind auch dann zur Zahlung verpflichtet, wenn Sie nach erfolgter Anmeldung nicht an der Fahrt teilnehmen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.
Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag.
Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien, wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 40,00 €
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Zusammenspiel der Entwicklung von Gehirn und Psyche bei Kindern - altersspezifische Bedürfnisse und Konfliktanlässe von Kindern - Wirkungen des soziales Umfeldes auf Kinder - Resonanz und Vertrauen zwischen Kind und Erzieher bzw. Erzieher und Kind - altersspezifische Anleitung von Kindern zur Reflexion + Lösung von Konflikten - Mitarbeiter und Führungskraft als soziale Multiplikatoren
Aquarell besticht durch seine Leuchtkraft der Farben und Transparenz, Öl und Acryl durch ihre Vielseitigkeit und die unendlichen Möglichkeiten der klassischen Malerei. Aber was wäre, wenn man das Beste aus beiden Welten vereinen könnte? Geht nicht? Aber sicher doch! Gouachefarben können genau das. Auf der einen Seite lassen sie sich locker, leicht und spontan verwenden, wie Aquarell, und auf der Anderen deckend, in Schichten, ganz genau, wie es die alten Meister getan haben. Anders als Aquarell, bietet Gouache viele Korrekturmöglichkeiten und ist als Technik bestens für Anfänger geeignet. Dieser Workshop bietet den perfekten Einstieg in die Malerei, sei es mit Gouache oder später mit anderen Maltechniken. Individuell und verständlich werden Ihnen Materialkunde, die Grundtechniken der Malerei, Farbharmonien und die gekonnte Umsetzung ihrer eigenen, persönlichen Motive vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Aquarell ist im Wert von 64 € in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Großer, weißer Teller, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner