Klemm, Susanne
Manchmal fühlt sich ein Gespräch mit Eltern an wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: Erst geht’s langsam los, dann kommt eine unerwartete Wendung, und plötzlich rast man im freien Fall auf einen Konflikt zu. Zwischen Emotionen, Erwartungen und Missverständnissen kann es schnell hitzig werden – doch mit der richtigen Technik wird aus der Achterbahn eine entspannte Zugfahrt in Richtung Lösung. In diesem Workshop lernst du, auch in schwierigen Gesprächen ruhig am Steuer zu bleiben. Wir entschlüsseln die Mechanik hinter Konflikten, üben, respektvoll zu argumentieren, und entwickeln einen strukturierten Fahrplan für Problemgespräche. Mit praktischen Techniken und einer Extraportion Gelassenheit wirst du zum Profi für entspannte und lösungsorientierte Elterngespräche. Inhalte: • Emotionen im Griff – Der Sicherheitsgurt für Gespräche Wie du Emotionen früh erkennst, deeskalierst und nicht selbst mitreißen lässt. • Respektvoll argumentieren – Ohne den anderen an die Wand zu fahren Klare Kommunikation, die sachlich bleibt, ohne an Empathie zu verlieren. • Von Problemen zu Lösungen – Die richtige Gesprächsroute finden Strukturierte Strategien, um aus Sackgassen herauszukommen und Lösungen zu entwickeln. • Wenn’s knifflig wird – Dein Werkzeugkasten für schwierige Gespräche Praktische Techniken, um souverän mit herausfordernden Eltern und Themen umzugehen. • Jetzt wird’s ernst – Üben, üben, üben! In realistischen Rollenspielen wenden wir das Gelernte an, damit du bestens vorbereitet bist. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop bist du nicht mehr so leicht aus der Ruhe zu bringen. Du weißt, wie du auch in heiklen Gesprächen klar, respektvoll und lösungsorientiert bleibst – ohne Konflikte zu vermeiden oder dich überrollen zu lassen. Mit neuen Techniken im Gepäck gehst du entspannt in jedes Elterngespräch, egal, ob es ein sanftes Geplauder oder eine emotionale Achterbahnfahrt wird. Problemgespräche? Kein Problem mehr!
Willst du mich nicht verstehen? – Konflikte charmant und souverän lösen Stell dir vor, ein Gespräch ist wie ein Tanz. Manchmal läuft alles harmonisch, beide Partner bewegen sich im gleichen Rhythmus. Doch plötzlich tritt jemand auf den Fuß des anderen – Missverständnisse entstehen, Emotionen kochen hoch und der Tanz gerät aus dem Takt. Genau so entstehen Konflikte im Alltag. Oft liegt es nicht daran, dass wir nicht verstanden werden wollen, sondern dass unterschiedliche Bedürfnisse und Gefühle aufeinanderprallen. Konflikte gehören zum Leben dazu, doch sie müssen nicht in einem Chaos enden. In diesem Workshop lernen wir, die Ursachen von Konflikten zu verstehen und ihre Dynamik frühzeitig zu erkennen. Mit dem richtigen Kommunikationsstil und ein wenig Charme lassen sich Spannungen abbauen und Gespräche in konstruktive Bahnen lenken. Durch praktische Übungen gewinnen wir Sicherheit darin, auch schwierige Situationen souverän zu meistern. Inhalte: • Ursachen von Konflikten Warum Konflikte entstehen – Bedürfnisse, Emotionen und Missverständnisse als Auslöser. • Konfliktdynamiken verstehen Frühzeitig erkennen, wenn sich ein Konflikt zuspitzt und rechtzeitig gegensteuern. • Kommunikationsstile Mit aktivem Zuhören und klaren Botschaften Missverständnisse vermeiden und Lösungen finden. • Charmante Konfliktlösung Mit Ich-Botschaften, Humor und Deeskalation Konflikte entschärfen und neue Wege aufzeigen. • Praktische Rollenspiele Konfliktsituationen nachstellen und charmante, souveräne Lösungen ausprobieren. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop verstehe ich Konflikte besser und weiß, wie ich sie mit Charme und Klarheit angehen kann. Ich nehme mit, dass ein offenes Ohr und eine klare Kommunikation oft schon die halbe Lösung sind. Mit neuen Werkzeugen im Gepäck kann ich Streitigkeiten gelassener begegnen und sie in Chancen für bessere Beziehungen verwandeln – sei es im Job, in der Familie oder im Freundeskreis.
Mobbing zu verhindern ist nicht so einfach wie „Seid nett zueinander“ an die Tafel zu schreiben und zu hoffen, dass sich alle daran halten. Wenn es so funktionieren würde, wären Pausenhof-Dramen und fiese Flüstereien längst Geschichte. Doch Mobbing ist wie Unkraut – wenn man nur die Blätter abrupft, wächst es einfach nach. Wir brauchen tiefere Wurzeln, um echte Veränderung zu schaffen! In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien. Inhalte: • Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht. • Regeln sind gut, aber nicht genug Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken. • Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet. • Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr! Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen. • Von der Theorie in die Praxis Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
"Herzlichen Glückwunsch, du hast die Schule (fast) überlebt! " Und jetzt? Während einige genau wissen, wohin die Reise geht, sitzen andere da wie vor einem riesigen Buffet – zu viele Optionen, keine Ahnung, wo man anfangen soll. Ausbildung? Studium? Weltreise? Oder erstmal Netflix-Marathon und tief durchatmen? Keine Panik – in diesem Workshop bringen wir Ordnung ins Chaos. Wir schauen uns an, was wirklich zu dir passt, welche Wege es gibt und wie du eine Entscheidung triffst, die sich gut anfühlt. Denn egal, ob du einen festen Plan hast oder noch komplett planlos bist – mit den richtigen Fragen und einer klaren Struktur kommst du deinem Ziel ein großes Stück näher. Inhalte: • Berufs- und Studienwahl – Was passt zu mir? Wie du herausfindest, wo deine Stärken liegen und was dich wirklich interessiert. • Wege in die Zukunft – Deine Optionen auf einen Blick Ausbildung, Studium, Gap Year, FSJ – was es gibt und was für dich sinnvoll sein könnte. • Entscheidungen treffen ohne Kopfzerbrechen Methoden, um Klarheit zu gewinnen und mutig die nächsten Schritte zu gehen. • Plan B? Unterschätzt und oft genial! Warum ein Umweg manchmal die beste Route sein kann. • Praktische Übungen & Austausch Mit kreativen Methoden und Gesprächen entwickeln wir Ideen für deine Zukunft. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du nicht nur eine Liste mit Möglichkeiten, sondern auch ein besseres Gefühl für deinen eigenen Weg. Du weißt, welche Optionen es gibt, was zu dir passt und dass du keine perfekte Antwort sofort haben musst. Egal, ob du morgen durchstartest oder dir noch Zeit lässt – du bist nicht verloren, sondern auf dem Weg!
Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung – Spiegelkabinett oder klares Bild? Kennst du das? Du hältst dich für einen total entspannten Menschen – bis jemand sagt: „Boah, du bist immer so gestresst!“ Oder du denkst, du hast gerade eine super verständliche Erklärung abgegeben – und dein Gegenüber guckt dich an, als hättest du in einer Geheimsprache gesprochen. Willkommen in der faszinierenden Welt von Selbst- und Fremdwahrnehmung! Unsere eigene Wahrnehmung und die Art, wie andere uns sehen, sind oft zwei völlig unterschiedliche Filme. Während wir in unserem Kopf die Hauptrolle spielen und die ganze Story kennen, sehen andere nur einzelne Szenen und ziehen daraus ihre Schlüsse. In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit, mal aus unserer eigenen „Blase“ herauszutreten und zu entdecken, wie wir auf andere wirken – und was das für unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Selbstbild bedeutet. Inhalte: • Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Warum unsere Selbstwahrnehmung nicht immer die ganze Wahrheit ist. • Der Blick von außen – das Spiegelkabinett des Lebens Wie andere uns wahrnehmen und warum das oft ganz anders ist, als wir denken. • Missverständnisse vermeiden Warum das, was wir sagen oder tun, manchmal anders ankommt, als wir es meinen. • Feedback annehmen und geben Wie wir ehrliche Rückmeldungen nutzen können, ohne sie persönlich zu nehmen (oder beleidigt zu sein). • Experiment Selbstbild vs. Fremdbild Mit praktischen Übungen und ehrlichen Reflexionen überprüfen wir unser eigenes Bild von uns selbst. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du ein klareres Bild davon, wie du auf andere wirkst – und warum das nicht immer deckungsgleich mit deinem Selbstbild ist. Du lernst, Feedback als Chance zu nutzen, anstatt es als Kritik zu sehen, und bekommst Werkzeuge an die Hand, um deine Kommunikation bewusster und wirkungsvoller zu gestalten. Schluss mit Überraschungen à la „Was, so siehst du mich?!“ – ab jetzt hast du einen klareren Spiegel!