Skip to main content

Kultur - Gestalten

42 Kurse
Karola Petrick
Fachbereich Kultur | Kleine Galerie in Weißwasser
Felix Schuster
Fachbereich Kultur | Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien

Loading...
Vernissage: Svetlana Tiukkel, Malerei und Sergej Luzewitsch, Keramik
So. 31.08.2025 16:00
Weißwasser

Svetlana Tiukkels Hauptmedium sind Ölmalerei und Aquarell. Ihre Themen in der Kunst sind Märchen und Menschenporträts oder Situationen aus dem Leben. Sie studierte in Russland Malerei, in Berlin absolvierte sie dann noch eine Grafik-Design-Ausbildung. Sergej Luzewitsch ist sehr bekannt für seine Figuren aus Ton, die verschiedene Charaktere darstellen. Es entsteht eine Bühne auf dem Präsentationstisch mit Vögel, Katzen, Fuchsen, die aber menschliche Züge haben. Man könnte sagen - das sind Illustrierte Gestalter in Ton. Er besuchte das Lyzeum der Kunst in Minsk mit dem Schwerpunkt Bildhauerei, danach eine Ausbildung für Keramiker in Bobrujsk. Seit 2007 leben beide in Brandenburg und seit 2014 haben sie einen festen Atelierplatz im Haus der Künste Frankfurt/ Oder. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 31.August 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 31.August - 21.November 2025

Kursnummer 25HA2000WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 09.09.2025 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 25HA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,09
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 10.09.2025 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und genaue Festlegung der Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 25HA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 92,83
Botanische Aquarellmalerei – Vom Pinselstrich zum Porträt
Sa. 13.09.2025 10:00
Zittau

Herzlich willkommen zum Kurs „Botanische Aquarellmalerei – Vom Pinselstrich zum Porträt“! In sieben Einheiten lernen Sie Schrift für Schrift, wie Sie ein botanisches Blumenporträt – wahlweise Herbstlaub oder Rose – realistisch und ausdrucksstark mit Aquarellfarben umsetzen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Jede Einheit umfasst einen kurzen Vortragsteil (Theorie) und darauf abgestimmte praktische Übungen. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Präsentation und Bildgestaltung sowie Inspirationen aus den Bereichen Stillleben und Landschaft.

Kursnummer 25HA2712ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 99,00
Kunstvortrag: „Die Kunst sollte alle Bedingungen erfüllen, um dem Auge möglichst angenehm zu sein“ - Alfons Mucha (1860-1939)
Di. 14.10.2025 18:00
Zittau

Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag.

Kursnummer 25HA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Kunstexkursion: Kulturhauptstadt Chemnitz & Ausstellung Edvard Munch
Mi. 29.10.2025 09:00
Kulturhauptstadt Chemnitz

Kommen Sie mit in die Kulturhauptstadt Europas 2025 - Chemnitz! Nach der Ankunft in Chemnitz machen wir einen Spaziergang durch die Kulturhauptstadt. Anschließend besuchen wir die Kunstsammlungen am Theaterplatz. Das Ausstellungsprojekt Edvard Munch „ Angst“ gehört zu den kulturellen Höhepunkten im Kulturhauptstadtjahr. Es spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Munch bis hin zu künstlerischen Positionen in unserer Gegenwart. Sogar eine Version des weltberühmten Schreis wird zu bestaunen sein. In der Führung wird der Versuch unternommen, Werk und Biografie des großen Norwegers zu verknüpfen. Gegen 16 Uhr ist die Abfahrt aus Chemnitz geplant. Treff ist um 8:45 Uhr am Führungen: Dr. Ulrike Uhlig

Kursnummer 25HA2602ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,50
Kunstvortrag: "Ja, Du hast ja Recht, ich bin ein Teufelsmaler" - Francisco Goya (1746-1828)
Di. 11.11.2025 18:00
Zittau

In Revolutionszeiten gelebt, beobachtet er die Wirren der Kriege, ihre Auswüchse und führt uns die Grausamkeiten schonungslos vor Augen. Aus dieser Zeit ragen besonders die "Desastres" sowie das Gemälde "Der 3. Mai 1808" heraus. Auf der anderen Seite stehen seine weltberühmten Maja-Bilder sowie eine Fülle von zauberhaften Frauenporträts, die durch ihre fortschrittliche Malweise beeindrucken. Einer der revolutionärsten Maler in der Kunst um 1800 wird mit vielen Bildern vorgestellt.

Kursnummer 25HA2601ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Vernissage: Teilnehmer der Kunstwerkstatt des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst in Cottbus
So. 30.11.2025 16:00
Weißwasser

"Zwischen Pinselstrich und Lebensfreude" Im Museumsatelier des BLMK Cottbus treffen sich im Kunstkurs, an einem Donnerstag im Monat, schon seit 2009 ein fester Stamm von Kunstschaffende. Bis 2023 noch unter der Leitung von Bettina Winkler, Künstlerin aus Cottbus und seit 2024 ist er von Dr. Eckehard Schäfer übernommen worden. Fast jeder hat in diesen Jahren schon seinen Stil gefunden und trotzdem ist man weiterhin neugierig und probiert sich immer wieder mit verschiedenen Techniken, Materialien und im Dialog mit anderen Teilnehmern aus. Die Palette der Möglichkeiten sich zu erproben und weiter zu entwickeln, reicht von Aquarell, Linolschnitt, Kaltnadelradierung, Federzeichnung, Malerei auf verschiedenen Untergründen und mit unterschiedlichen Farbmedien bis zum plastischen Gestalten mit Ton oder Draht. In dieser Ausstellung bekommen wir eine Auswahl ihrer entstandenen Kunstwerke zu sehen. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30.November 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Weihnachten und über den Jahreswechsel ist unser Haus vom 22.12.2025 – 2.1.2026 geschlossen. Ausstellungszeitraum: 30.November 2025 - 27.Februar 2026

Kursnummer 25HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Talentkurs Bildende Kunst Görlitz
Mo. 01.12.2025 16:00
Görlitz

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Zittau und Bautzen euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Görlitzer KünstlerInnen Marlene Knoche und Martin Fiedler. Auf Instagram (@jugendkunstschuleon) haben wir die beiden bereits ausgiebig vorgestellt. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Talentkurs Bildende Kunst Zittau
Di. 02.12.2025 16:00
Zittau

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Görlitz und Bautzen euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Zittauer Künstlerin Marharyta Kuprynenko. Auf Instagram (@jugendkunstschuleon) haben wir sie bereits ausgiebig vorgestellt. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Talentkurs Bildende Kunst Bautzen
Di. 02.12.2025 16:30
Bautzen, Schiefes Haus (Otto-Nagel-Straße 79)

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Zittau und Görlitz euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Bautzner KünstlerInnen Marit Symalla und Günther Scheer. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701BL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Botanische Aquarellmalerei – Vom Pinselstrich zum Porträt
Sa. 10.01.2026 10:00
Zittau

Herzlich willkommen zum Kurs „Botanische Aquarellmalerei – Vom Pinselstrich zum Porträt“! In sieben Einheiten lernen Sie Schrift für Schrift, wie Sie ein botanisches Blumenporträt – wahlweise Herbstlaub oder Rose – realistisch und ausdrucksstark mit Aquarellfarben umsetzen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Jede Einheit umfasst einen kurzen Vortragsteil (Theorie) und darauf abgestimmte praktische Übungen. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Präsentation und Bildgestaltung sowie Inspirationen aus den Bereichen Stillleben und Landschaft.

Kursnummer 25HA2713ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 99,00
Workshop - Asiatische Tuschmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 44,00 €

Kursnummer 25HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,00
VHS erleben! Tag der offenen Tür in Löbau
Sa. 31.01.2026 10:00

Wo ein Semester endet, da beginnt ein Neues! Die Volkshochschule Dreiländereck öffnet am 31. Januar 2026 von 10 – 18:30 Uhr ihre Türen – mitsamt Punsch, Kaffee und Kuchen. Spannende Schnupperangebote laden zum Ausprobieren ein. Und wenn es gefällt, kann sich gleich angemeldet werden für den Kursbeginn im März 2026. Von 16 – 18:30 Uhr gibt es eine Filmvorführung eines sogenannten „Kellerfilms“ ("Spur der Steine") mit anschließender Diskussion. Moderiert wird die Veranstaltung durch den Filmemacher Jürgen Dettling. Für die Teilnahme an der Filmvorführung bitten wir um Anmeldung: 25HA2B21LL - Kellerfilme - Filmvorführung und Gespräch: Spur der Steine

Kursnummer 25HA0000LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kellerfilme - Filmvorführung und Gespräch: Spur der Steine
Sa. 31.01.2026 16:00
Löbau

Der Film "Spur der Steine" erschien 1966 in der DDR und wurde zwei Wochen nach seiner Premiere als partei- und staatsfeindlich eingestuft und verboten. "Absoluter King auf der Großbaustelle Schkona ist der großspurige Brigadier Hannes Balla. Er genießt vor allem bei seiner Truppe höchstes Ansehen, weil er dafür sorgt, daß die Abrechnungen und die Prämien stimmen. Ein bißchen ungemütlich wird es Hannes allerdings, als die junge Technologin Kati Klee und der neue Parteisekretär Werner Horrath auf der Baustelle erscheinen." Filme aus der Vergangenheit und der Umgang mit Ihnen sind oftmals ein gutes Zeitdokument. Womöglich schaut man dann auch mit anderen Augen auf die Gegenwart. Die Volkshochschule Dreiländereck zeigt diesen Film gemeinsam mit dem Filmemacher Jürgen Dettling und lädt anschließend zum Gespräch ein.

Kursnummer 25HA2B21LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Multivisionsshow - China - Von Shanghai nach Tibet
Sa. 31.01.2026 17:00
Weißwasser

Live – Multivision von Robert Neu Mit dem Fahrrad, per Anhalter und Boot reist der Abenteurer, Fotograf und Buchautor Robert Neu 6.500 km durch das Reich der Mitte. Immer entlang des Jangtse, komplett von der Mündung bis zur extrem abgelegenen Quelle im Hochland Tibets. Im Vortrag berichtet der ausgezeichnete Chinakenner informativ, bildgewaltig und mit dem nötigen Tick Humor von der Reise und einem faszinierend unbekannten Land. Was macht dieses Riesenreich aus? Wie leben die einfachen Menschen, die man am Straßenrand trifft? Ist es schwierig, gar gefährlich alleine und auf eigene Faust China zu entdecken? Es erwartet Sie ein China, welches Sie so nicht kennen: Megastädte, aber auch kleine Dörfer, mystische Landschaften und die atemberaubende Bergwelt Tibets. Sehr persönliche Begegnungen und ein großes Reiseabenteuer prägen diese außergewöhnliche Multivisionsshow. Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch sein Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigtsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangtse sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab 01.12. 2025: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha, Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser WICHTIGE HINWEISE Einlass in den Telux-Saal: ab 16 Uhr Wenn Sie sich über unsere Website angemeldet haben, bringen Sie bitte Ihre Anmeldebestätigung - ausgedruckt oder in digitaler Form - oder ein anderes Dokument (z.B. Ausweis, Führerschein ... ) anstatt der Eintrittskarte mit!

Kursnummer 25HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 25.02.2026 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und genaue Festlegung der Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 26FA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 93,00
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 10.03.2026 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 26FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,09
Kunstexkursion: Albertinum Dresden - Paula Modersohn Becker und Edvard Munch – Die großen Fragen des Lebens
Do. 12.03.2026 09:00
Albertinum Dresden

Die Ausstellung stellt 2 Ausnahmeerscheinungen in der europäischen Malerei um 1900 vor. Beide Künstler schufen auf unterschiedliche Weise bahnbrechende Kunstwerke und entwickelten eine absolut eigenständige Bildsprache. Gemeinsam ist beiden auch, dass sie in einer rastlosen Zeit der Sinnsuche lebten und immer wieder an persönliche Grenzen gingen. Folgen Sie den Spuren zweier großer Künstlerpersönlichkeiten. Die Kunstexkursion erfolgt per Zug und beginnt in Zittau. Im Preis enthalten sind das Zugticket, Eintritt in die Ausstellung und die Gebühr für die Führung durch Frau Dr. Uhlig. Ein späterer Zustieg oder eine separate Anreise sind nach Absprache möglich. Treffpunkt am 12. März 2026 am Zittauer Bahnhof Gleis 1 ist um 8:45 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt nach Absprache.

Kursnummer 26FA2602ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Pop-Up-Karten gestalten - Papierkunst mit Überraschungseffekt
Fr. 13.03.2026 17:00
Zittau

Ganz einfach Papier zum Leben erwecken? In diesem Kurs lernen Sie, Pop-up-Karten mit eigenen Motiven zu gestalten. Schritt für Schritt entstehen kleine Kunstwerke mit Falt-, Schnitt- und Bewegungseffekten. Für alle, die Freude an Papier, Gestaltung und überraschenden Ideen haben. Mit Blick auf Ostern können hier wunderbar kreative Osterkarten angefertigt werden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kursnummer 26FA2A41ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,00
Frühlingshaftes Kranzbinden
Sa. 21.03.2026 13:00
Bastelgeschäft "Kreative Hytte" Poststraße 3 027908 Löbau

Gestalten Sie Ihren eigenen frühlingshaften Kranz aus Zweigen, Blüten und Naturmaterialien. In diesem Workshop lernen Sie einfache Bindetechniken, kombinieren Farben und Formen und gestalten ein individuelles Stück Frühling für Tür, Tisch oder Wand. Ideal für alle, die kreativ arbeiten und den Zauber der Saison einfangen möchten und eine tolle Möglichkeit eigene Osterdekorationen zu kreieren.

Kursnummer 26FA2A31LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Workshop: Handlettering für Ostern
Fr. 27.03.2026 17:00
Löbau

Ostern ist die Zeit, wo gern kreativ gewerkelt wird, um andere mit selbstgemachten Unikaten zu erfreuen. Wir wollen uns der Kunst der schönen Buchstaben widmen, Grundlagen des Handlettering erlernen, um dann wunderbare Ostergrüße zu entwerfen und zu verschenken. Die Kursleiterin bietet viele Ideen, Werkzeuge, Stifte und Materialien an, die den Teilnehmern zur Verfügung stehen. Gern können Brush- Pens, Bleistift, Radiergummi, Lineal und verschiedene Schreibwerkzeuge mitgebracht werden. Der Kurs richtet sich an alle, die mit Schrift ihr ganz eigenes künstlerisches Potential entfalten oder vervollkommnen wollen. Sowohl Anfänger als auch schon erfahrene in Schriftgestaltung sind herzlich willkommen. zusätzliche Materialkosten: 3€

Kursnummer 26FA2732LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,00
Workshop: Stempel schnitzen mit Ostermotiven
Fr. 03.04.2026 15:00
Löbau

In diesem Workshop fertigen Sie unter Anleitung ganz eigene Stempel an, mit denen Sie sogleich die österlichen Briefe und Karten verzieren können.

Kursnummer 26FA2741LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Grundkurs Fotografie
Fr. 10.04.2026 17:00
Löbau

Blende, Zeit und ISO sind typische Begriffe in der Fotografie. Hier gehen Theorie und Praxis ineinander über. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Bedienung Ihrer Kamera und schulen den Blick durch die Linse, denn nicht die Kamera ist das entscheidende Kriterium. Sie finden passende Motive, erfahren wie man Porträts in Szene setzt und erhalten Grundkenntnisse, wie Sie diese spielerisch und experimentell gelungen aufnehmen.

Kursnummer 26FA2B01LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 48,00
Workshop: Suminagashi - japanische Buchbindekunst
Sa. 11.04.2026 11:00
Zittau

Entdecken Sie die Kunst der japanischen Buchbinderei! In diesem 5-Stunden-Workshop gestalten Sie Ihr eigenes Suminagashi-Papier und binden daraus ein einzigartiges Buch. Von den ersten schwebenden Mustern bis zur fertigen Bindung erleben Sie jeden Schritt selbst. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Freude am Gestalten.

Kursnummer 26FA2A51ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,00
Töpferkurs - Modellieren mit verschiedenen Techniken
Mi. 15.04.2026 15:00
Musikschule Löbau, Keller

In diesem Kurs lernen Sie die Bearbeitung der Keramik und der Glasur von Beginn an. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen den Unterschied zwischen den verschiedenen Tonsorten kennen, von denen manche im Ofen trocknen und andere an der Luft. Die ausgebildete Keramikerin und studierte Keramikexpertin Lydia Escobar de Diener führt Sie in die Kunst des Töpferns ein und gibt Ihnen dabei auch einen Einblick in die südamerikanische Keramikkunst. Sie werden die Werkzeuge kennenlernen, die Sie zum Modellieren von Ton benötigen, und erfahren, wie Sie den Schlicker als Klebstoff verwenden. Im Verlauf des Kurses stellen Sie verschiedene Gefäße wie Tassen, Schüsseln oder dekorative Gegenstände her – als Geschenk oder für Sie selbst. Zusätzlich lernen Sie die dekorative Gestaltung mit Engoben und Glasuren kennen und erfahren mehr über deren Unterschiede.

Kursnummer 26FA2801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 130,00
Töpferkurs - Modellieren mit verschiedenen Techniken 2
Mi. 15.04.2026 17:15
Musikschule Löbau, Keller

In diesem Kurs lernen Sie die Bearbeitung der Keramik und der Glasur von Beginn an. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen den Unterschied zwischen den verschiedenen Tonsorten kennen, von denen manche im Ofen trocknen und andere an der Luft. Die ausgebildete Keramikerin und studierte Keramikexpertin Lydia Escobar de Diener führt Sie in die Kunst des Töpferns ein und gibt Ihnen dabei auch einen Einblick in die südamerikanische Keramikkunst. Sie werden die Werkzeuge kennenlernen, die Sie zum Modellieren von Ton benötigen, und erfahren, wie Sie den Schlicker als Klebstoff verwenden. Im Verlauf des Kurses stellen Sie verschiedene Gefäße wie Tassen, Schüsseln oder dekorative Gegenstände her – als Geschenk oder für Sie selbst. Zusätzlich lernen Sie die dekorative Gestaltung mit Engoben und Glasuren kennen und erfahren mehr über deren Unterschiede.

Kursnummer 26FA2802LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 130,00
Workshop: Zeit für Dich - Malerei auf kleiner Leinwand
Fr. 24.04.2026 17:00
Bastelgeschäft "Kreative Hytte" Poststraße 3 027908 Löbau

Im Rahmen des Projektes „Löbau wie geht’s?“ des Deutschen Hygienemuseum Dresden bietet die Volkshochschule einen entspannenden Workshop an. In wunderbar ruhiger und angenehmer Atmosphäre der "Kreativen Hytte" können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Immer mehr Studien belegen, dass kreative Aktivitäten sich positiv auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirken - ja sogar Demenz vorbeugen!

Kursnummer 26FA2702LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Workshop: Lost-Places-Fotografie
Sa. 25.04.2026 10:00
Zittau

Entdecken Sie die Faszination verlassener Orte in unserer Region. Auf unserer Lost-Places-Foto-Tour erkunden Sie teils unsanierte Gebäude und fangen die besondere Atmosphäre ein. Wahrscheinlich stehen Ihnen Models als Extra-Motive zur Verfügung, die als Gegenleistung für das Modellstehen eine Auswahl der besten Fotos in digitaler Form erhalten. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Fotografie und der sichere Umgang mit der Kamera. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Teilnahme auf eigene Gefahr. Eine Haftung der Volkshochschule oder des Kursleiters ist ausgeschlossen.

Kursnummer 26FA2B01ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Exkursion: Atelierbesuche zum Tag der Offenen Ateliers in Brandenburg
Sa. 02.05.2026 12:45
03046 Cottbus

Wenn sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, laden Brandenburgs Künstlerinnen und Künstler in ihre Ateliers, Werkstätten, Kunsthöfe und Galerien ein. Zum Ansehen und Ausprobieren, zum Kosten, Kreativsein und Kaufen. Seit mehreren Jahren steht am ersten Mai-Wochenende bunte, vitale Kunstlandschaft im mehr als verdienten Mittelpunkt. Interessierte können Ausstellungen besuchen, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, Theaterperformances, musikalische und literarische Matineen genießen, viele persönliche Begegnungen erleben – und in etlichen Werkstätten dürfen sich Besucher auch selbst kreativ austoben. Wir picken uns einige Künstlerorte heraus und wollen uns mit einem Kleinbus auf die Reise machen, um für einen Nachmittag dabei zu sein. Bitte informieren Sie sich über die konkreten Kunst-Orte die wir anfahren wollen auf unserer Homepage oder bei uns persönlich. Treffpunkt: 12:45 Uhr in der Volkshochschule, Jahnstraße 50, Fahrt mit VHS-Kleinbus oder eigenen PKW Gebühr inkl. Fahrt, Eintritte, Führungen

Kursnummer 26FA2622WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Aquarellmalerei - Grundlagenkurs
Di. 05.05.2026 17:00
Zittau

Tauchen Sie ein in die Welt von Licht, Wasser und Farbe! In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Aquarellmalerei – von Materialkunde über Farb- und Wasserführung bis hin zu Zeichnung und Komposition. Schritt für Schritt entwickeln Sie eigene Motive, vom einfachen Stillleben bis zur kleinen Landschaft. Der Kurs eignet sich ideal für alle, die Aquarellmalerei solide und von Grund auf erlernen möchten. Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die Interesse an einer fundierten Basis haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursziel ist es, grundlegende Aquarelltechniken sicher anzuwenden, Materialien und Farben zu verstehen sowie zeichnerische Grundlagen und Bildaufbau zu erlernen. Dazu beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, Farbenlehre, Wasserführung, zeichnerischen Übungen und Kompositionsprinzipien, bis schließlich ein eigenes Abschlussmotiv entsteht.

Kursnummer 26FA2702ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Workshop: Kartengestaltung mit Aquarell und Trockenblumen
Fr. 08.05.2026 15:00
Löbau

In diesem Workshop lernen Sie die Aquarelltechnik kennen. Mit einfachen Mitteln und ohne viel Übung fertigen Sie schöne Klappkarten, die gleich für den Muttertag verwendet werden können.

Kursnummer 26FA2703LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,00
Pleinairmalerei - Malen unter freiem Himmel
Sa. 09.05.2026 11:00
Zittau

In diesem Kurs lernen Sie, Licht, Farbe und Stimmung direkt in der Natur festzuhalten. Mit Skizzen, Farbstudien und kleinen Aquarellen arbeiten Sie ausschließlich draußen und entwickeln dabei Ihren Blick für lebendige Motive. Der Kurs eignet sich für fortgeschrittene Anfänger und Wiedereinsteiger mit Grundkenntnissen in Aquarelltechnik und Zeichnen. Sie üben, Aquarelltechniken sicher im Freien anzuwenden und Licht, Farbe und Komposition bewusst zu erfassen. Dabei skizzieren und malen Sie vor Ort, erstellen Farbstudien und beschäftigen sich mit Licht-Schatten-Wirkungen, Perspektive und Bildaufbau.

Kursnummer 26FA2701ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,20
Kunstvortrag: „Man hielt mich für eine Surrealistin“ - Frida Kahlo (1907-1954)
Fr. 05.06.2026 18:00
Haus Schminke

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende, inzwischen ist sie längst zum Mythos geworden. Ein Busunglück hatte, als sie achtzehn Jahre alt war, schlagartig ihr Leben verändert. Die Folge der zahllosen Brüche und schwersten Unterleibsverletzungen sind 32 Operationen in 29 Jahren und dauernde Schmerzen, die Frida Kahlo zum Teil nur mit Alkohol oder anderen Drogen erträgt. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstporträts, in denen sie ihr Leben und Leiden verarbeitet. Tief verwurzelt in der Mythologie ihrer Heimat, benutzt sie oft eine symbolhafte Bildsprache. Die große Liebe und zentrale Figur ihres Lebens ist der Maler Diego Rivera. Zweimal sind sie miteinander verheiratet, die Beziehung verläuft stürmisch, voller Leidenschaft, Verrat und Zärtlichkeit. Frida Kahlo ist eine auffallende Erscheinung, und um sich mit der mexikanischen Revolution für alle sichtbar zu solidarisieren, trägt sie mit Vorliebe mexikanische Tracht, Haarfrisuren und Schmuck. Ab 1940 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Sie ist oft monatelang ans Bett gefesselt und malt dort mit Hilfe von speziellen Konstruktionen. Die charismatische Malerin starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie, allerdings schlossen einige Freunde von Frida Kahlo auch einen Selbstmord nicht aus.

Kursnummer 26FA2602LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Workshop: Zeichnen und Skizzieren von Menschen-Studien
Fr. 19.06.2026 17:00
Nudelfabrik Löbau, Garage

Das Zeichnen lernt sich am besten mit Modell. In diesem Workshop werden Personen Modell stehen und die zeichnerische Studie der menschlichen Anatomie ermöglichen. Es sind eigene Zeichenstifte und Zeichengründe (Zeichenpapier, -block, etc.) mitzubringen.

Kursnummer 26FA2731LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Workshop: Pleinair-Malerei mit Achtsamkeitsübung
Sa. 27.06.2026 15:00
Nudelfabrik Löbau, Garage

Im Rahmen des Projektes „Löbau wie geht’s?“ des Deutschen Hygienemuseum Dresden bietet die Volkshochschule einen entspannenden Workshop an. Auf der Obstwiese hinter dem Haus Schminke werden angeleitete Achtsamkeitsübungen durchgeführt, die Sie immer wieder in ihren Alltag integrieren können. Anschließend widmen Sie sich in ruhiger und kreativer Stimmung malerisch ihrer Umgebung. Optimal um inne zu halten und Kraft zu tanken.

Kursnummer 26FA2704LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 10.07.2026 16:00
Begegnungsstätte e.V., Neugersdorfer Str. 7, 02782 Seifhennersdorf

Interessierte für die Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtungen und Mahlzeiten vor Ort ) Bitte geben Sie bei der Anmeldung bei uns an, ob Sie Übernachtungen und Mahlzeiten wünschen. Die Übernachtung wird von uns organisiert, die Kosten dafür sind nicht in der Gebühr enthalten. Bezahlung erfolgt vor Ort an der Rezeption. Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte, Windmühle Seifhennersdorf e.V., Neugersdorfer Straße 7, 02782 Seifhennersdorf Freitag: 16-20:00 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr, Sonntag: 10-16 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 16 Uhr Anmeldung bis zum 15.Juni 2026

Kursnummer 26FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 75,00
Kreatives Schreiben - Die eigene Sprache entdecken
Di. 08.09.2026 11:00
Zittau

In diesem Kurs entwickeln Sie anhand verschiedener Impulse kurze Texte, Szenen oder Erinnerungen. Sie erfahren, wie Sprache lebendig wird und Geschichten Gestalt annehmen. Der Kurs lädt Sie dazu ein, zu schreiben, zuzuhören und sich überraschen zu lassen – ideal für alle, die sich kreativ ausdrücken möchten. Der Kurs ist für Interessierte und Wiedereinsteiger im kreativen Schreiben; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Kurses ist es, eigene Texte durch Impulse, bewusste Wahrnehmung und sprachlichen Ausdruck entstehen zu lassen. Sie arbeiten mit kreativen Schreibübungen, beschäftigen sich mit Wahrnehmung und Sprache, entwickeln Figuren und Perspektiven, erkunden Dialog und Spannung sowie Emotion und Subtext – bis hin zu einem eigenen kleinen Abschlussprojekt.

Kursnummer 26HA2201ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,20
Keramik - Formen & Gestalten
Do. 01.10.2026 17:00
Zittau

Ton formen und dabei die Zeit vergessen. In diesem Kurs erlernen Sie grundlegende Keramiktechniken, vom Aufbau mit der Hand bis hin zum Verzieren und Glasieren. Dabei entstehen kleine Gefäße, Figuren oder Reliefs. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne handwerklich arbeiten, gestalten und die beruhigende Qualität des Materials erleben möchten. Der Kurs richtet sich an Anfänger sowie neugierige Gestalter; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Kurses ist es, Sie in handwerkliche Keramiktechniken einzuführen und Ihre kreative Gestaltung sowie Ihr Materialverständnis zu fördern. Sie befassen sich mit Material- und Werkzeugkunde, erlernen Platt-, Wulst- und Daumendrucktechniken, modellieren und verzieren Ihre Arbeiten und arbeiten anschließend mit Engoben und Glasuren. Auch die grundlegenden Brennverfahren werden Ihnen vermittelt.

Kursnummer 26HA2801ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Loading...
28.11.25 11:53:36