Skip to main content

Naturwissenschaften

5 Kurse
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
1.7 Ökologische Bildung - Haus im Herbst wunderschön
Sa. 20.09.2025 09:30
Zittau

Mach dein Zuhause zum Wohlfühlort im Einklang mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop entdecken wir, wie wir mit einfachen, natürlichen Materialien aus der Region unser Zuhause im Herbst liebevoll gestalten können: - Herbstliche Naturmaterialien kreativ verwenden - Nachhaltige Deko selbst herstellen - Ideen für ein warmes, einladendes Zuhause im Rhythmus der Jahreszeit - Austausch über ökologische Aspekte und kulturelle Unterschiede Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt – offen für alle Altersgruppen, keine Vorkenntnisse nötig. Lass dich von der Schönheit des Herbstes inspirieren – für ein natürliches, gemütliches Zuhause! Udělejte si z domova místo pohody v harmonii s přírodou! V tomto německo-českém workshopu se dozvíme, jak s láskou vyzdobit naše domovy na podzim pomocí jednoduchých, přírodních a místních materiálů: - Kreativně využijte podzimní přírodní materiály - Vyrobte si vlastní udržitelné dekorace - Nápady na teplý a příjemný domov v souladu s ročními obdobími - Vyměňte si nápady na ekologické aspekty a kulturní rozdíly Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) – otevřený pro všechny věkové kategorie, nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Nechte se inspirovat krásou podzimu – pro přírodní a útulný domov!

Kursnummer 25HS1407ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
CO₂ – kleines Molekül, große Wirkung
Di. 30.09.2025 18:00
Zittau

Im Vortrag wird der Stoff CO₂ aus chemischer Sicht vorgestellt sowie seine Wirkung als Treibhausgas diskutiert. Die Frage: "Woher wissen wir eigentlich, dass CO₂ ein Treibhausgas ist und Einfluss auf unser Klima hat?" wird im historischen Rückblick betrachtet und der akademische Streit, der zum heutigen Kenntnisstand führte, wird beleuchtet. Der Effekt einer steigenden CO₂-Konzentration auf unsere Welt über Rückkopplungen, z.B. auf den pH-Wert der Ozeane und damit verbundene Folgen werden ebenso wie der Kohlenstoffkreislauf im Ganzen betrachtet, bevor zum Schluss ein kurzer Blick auf aktuelle Forschungsvorhaben an der HSZG geworfen wird, die einen Beitrag zur CO₂-Reduktion liefern können. Gerne möchte unser Referent sich mit Ihnen im Anschluss an seinen Impulsvortrag zu dem Thema austauschen und mit Ihnen darüber diskutieren.

Kursnummer 25HA1A02ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Cottbus
Mo. 10.11.2025 17:00
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Versuchshalle Cottbus,

Was sind CO₂-arme Industrieprozesse? Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Warum gibt es uns? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Institutes ist die Zusammenarbeit mit (regionalen) Industriepartnern im Rahmen des Technologietransfers sowie mit Forschungseinrichtungen. Was sind unsere Forschungsgebiete? Wir entwickeln neue Technologien, um die regenerative Wärmebereitstellung für Industrieprozesse zu gewährleisten. Diese erneuerbare Hochtemperatur-Wärme soll für industrielle Prozesse über 150 Grad Celsius bereitgestellt werden. Ein weiteres Themengebiet ist die CO₂-Reduktion von Industrieprozessen, die schwer oder gar nicht auf einen elektrischen Betrieb umzustellen sind. Unser Institut ist in drei Abteilungen gegliedert: Die Abteilung für Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt Prototypen neuartiger Hochtemperatur-Wärmepumpen, die Prozesswärme und -kälte für die Industrie bereitstellt. Die Abteilung für Simulation und Virtuelles Design arbeitet an der Umstellung von fossilen Industrieprozesse zur klimaneutralen Produktion unter Berücksichtigung von technologisch-wirtschaftlichen Aspekten und trägt so zu einer Risikominderung in den Betrieben bei. Die Abteilung für kohlenstoffarme Reduktionsmittel untersucht neue disruptive Technologien zu kohlenstoffarmen Energieträgern, um in den Branchen CO₂ zu vermeiden , in denen eine Elektrifizierung nicht oder nur teilweise möglich ist. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Versuchshalle Cottbus, c/o PBSW Cottbus GmbH, Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte reisen Sie eigenständig zum Veranstaltungsort an.

Kursnummer 25HA1409CZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Zittau
Do. 04.12.2025 17:00
Zittau

Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25HA1409ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Seifen sieden - Seife selbst herstellen
Sa. 17.01.2026 09:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Sie möchten gern einmal hinter die Kulissen der Seifenmanufaktur "SOAPerlausitz" schauen und das Handwerk des Seifen Siedens erlernen? Der Grundkurs "Seifen Sieden" ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In diesem Kurs bringt Ihnen Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von "SOAPerlausitz", das Handwerk des Seifen Siedens näher und zeigt Ihnen alles was Sie benötigen, um Ihre eigene Seife zu sieden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie Ihre eigene Seife kreieren. Am Ende des Workshops dürfen Sie diese Seife (ca. 1,2 kg selbst hergestellte Seife) mit nach Hause nehmen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Die Kursdauer beträgt ca. 4 Stunden. Die Teilnehmer des Kurses müssen 18 Jahre und älter sein.

Kursnummer 25HA2A20SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,00
Loading...
30.10.25 09:54:01