Manchmal liegen die Dinge quer. Oder knirscht es auf der persönlichen Ebene, unterschwellig und unausgesprochen? Den meisten Menschen sind solche Situationen mindestens unangenehm, vielfach werden sie mit der Zeit aber zur echten Belastung und gehen nicht selten an die persönliche Substanz. Da kann nur eines helfen: Miteinander reden. Was (fast) allen einleuchtet, ist jedoch alles andere als einfach. Wie soll man ein Gespräch führen bei verhärteten Fronten - wenn nicht nur Ansichten, sondern auch verletzte Gefühle aufeinanderprallen und die Kommunikation schon schwierig ist? Was, wenn soziale Hierarchien hinzukommen, ungleiche Machtverhältnisse, oder unfaire Taktiken? Da wir unser Leben lang in Konflikte geraten, mit ihnen umgehen und sie bestehen müssen, sollten wir lernen, was hilft, wenn es "kracht" - und welches Verhalten eher in die Sackgasse führt. In diesem Kompaktkurs gibt Ihnen der Referent Hinweise für Alltagsleben und Beruf. Es wird darum gehen, verschiedene Arten von Konflikten schneller zu erkennen und unsere Kommunikation (nicht nur im Streitfall) genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht immer ist das, was gesagt wird, auch das, was drüben ankommt! Schließlich werden Möglichkeiten der Deeskalation besprochen und erörtert, wie Sie diejenigen Gesprächsvoraussetzungen schaffen, die Sie einer Lösung des Konflikts näherbringen. Teilnehmende dürfen gern eigene Erfahrungen, Situationsbeschreibungen und diesbezügliche Fragen einbringen (müssen aber nicht).
Informationsabend Können Kinder für kurze Zeit oder auch dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben, sind sie auf Zuwendung, Geborgenheit und Schutz angewiesen. Dazu braucht es zuverlässige und engagierte Pflegeeltern. Vielleicht haben auch Sie schon mit diesem Gedanken gespielt oder würden gern mehr über das Thema erfahren? In einem Infoabend stellt sich der Pflegekinderdienst des Landkreises Görlitz vor und erklärt, wie Sie Pflegeeltern werden können. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Unterstützungsangebote, das Bewerberverfahren und in das Zusammenleben mit einem Pflegekind. Ziel der Veranstaltung ist es, weitere Pflegefamilien im Landkreis zu finden, um betroffenen Kindern das Aufwachsen in einem liebevollen und stabilen familiären Umfeld zu ermöglichen.
Informationsabend Können Kinder für kurze Zeit oder auch dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben, sind sie auf Zuwendung, Geborgenheit und Schutz angewiesen. Dazu braucht es zuverlässige und engagierte Pflegeeltern. Vielleicht haben auch Sie schon mit diesem Gedanken gespielt oder würden gern mehr über das Thema erfahren? In einem Infoabend stellt sich der Pflegekinderdienst des Landkreises Görlitz vor und erklärt, wie Sie Pflegeeltern werden können. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Unterstützungsangebote, das Bewerberverfahren und in das Zusammenleben mit einem Pflegekind. Ziel der Veranstaltung ist es, weitere Pflegefamilien im Landkreis zu finden, um betroffenen Kindern das Aufwachsen in einem liebevollen und stabilen familiären Umfeld zu ermöglichen.