Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten sind vor Ort bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Termine werden am 1. Kurstag abgestimmt.
In diesem Vortrag erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für deren Nutzung. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie angewendet wird und welche ethischen Fragestellungen dabei aufkommen. Besonders im Umgang mit medialen Inhalten, die durch KI erstellt werden, geht es um die Reflexion von Verantwortung, Fairness und Datenschutz. Ziel ist es, Sie für die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung zu sensibilisieren und die ethische Entscheidungsfindung zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Hatha Yoga ist eine jahrtausendalte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Kurs für Lernende im mittleren A1-Bereich und Wiedereinsteiger, die ihre Grundlagen systematisch auf- und ausbauen möchten. Englisch für Alltag und Reisen steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Wichtiger Grundwortschatz und Basisgrammatik helfen Ihnen dabei, sich auf einfache Art auszudrücken und schrittweise ein Gespür für die englische Sprache zu entwickeln. Sprechen und Hören sind dabei die wichtigsten Fertigkeiten, die Sie in der Lerngruppe ohne Zeitnot üben können. Das gemeinsame Lernen bietet Gelegenheit zu Austausch, Unterstützung - und macht einfach Spaß! Let's go! Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern. Nutzen Sie auch den kostenlosen Einstufungstest über unsere Webseite. Notwendige Voraussetzungen: 4-5 VHS-Semester oder Vorkenntnisse im mittleren A1-Bereich. Dieser Kurs hat keine Eile und legt Wert auf das Sichern und Üben von Kenntnissen, bevor neuer Stoff behandelt wird.
Französischkurs im 6. Semester. Mit dem Blick voraus auf den nächsten Frankreichurlaub geht es weiter mit der Lernstufe A2 des GER. Die Teilnehmer*innen erwerben weitere Grundkenntnisse der Sprache, die ihnen die einfache Kommunikation im Alltag und auf Reisen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen daher die Erweiterung des Wortschatzes sowie der Aufbau von Kompetenzen im Hörverstehen und mündlicher Kommunikation. Themen auf dieser Niveaustufe sind unter anderem: Über Erfahrungen in der Vergangenheit sprechen, Durchsagen und Reiseinformationen verstehen, gesundheitliche Probleme beschreiben (Apotheke, Arzt), Meinungen und Gefühle ausdrücken, Vergleichen, Zustimmen und Widersprechen. Informationen zur Landeskunde und Lerntipps runden den Kurs ab. Voraussetzungen: Gute Vorkenntnisse aus dem Schulunterricht oder Kompetenzen mindestens auf der Niveaustufe A1 des GER. Ein Einstufungstest hilft, den eigenen Kenntnisstand besser einschätzen zu können (www.vhs-dle.de, Programmbereich Sprachen). Zur Kurswahl beraten wir Sie gern. Bitte beachten Sie: Die Terminliste dieses Kurses dient lediglich der Orientierung und ist unverbindlich. Verschiebungen werden nach Möglichkeit gemeinsam mit den Teilnehmern koordiniert.
Welcome back! Englisch-Grundkurs im 3. Semester. Sie erlernen weitere Grundlagen des Englischen, entwickeln ein besseres Verständnis für Satzbau und Grammatik und üben, sich auf einfache Art und Weise verständlich zu machen. Vielfältige Themen und Gelegenheiten für Partner- und Gruppenarbeit machen den Kurs abwechslungsreich. Sie trainieren das Hören, Sprechen und erhalten Hinweise zum effektiven Lernen daheim. So werden rasch Fortschritte sichtbar und Sie können dem nächsten Urlaub auch sprachlich entspannt entgegen sehen. Have fun! Voraussetzung: Einfache Vorkenntnisse des Englischen, z.B. 2-VHS-Semester. Der Kurs eignet sich daher auch für Wiedereinsteiger mit lang verschütteten Schulkenntnissen. Bei Fragen zur Einstufung wenden Sie sich bitte an die Kollegen im Fachbereich Sprachen. Ein kostenloser Einstufungstest steht auf www.vhs-dle.de zur Verfügung.
Hatha Yoga ist eine jahrtausendealte Methode, die mit gezielten Übungen und Haltungen Kreislauf, Organe und Muskeln anregt. Diese Übungen können von jedem Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden. Der Übende kann Ruhe, Konzentration und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene/Mitglied im DAV: 175,00 €/125,00 € Kinder bis 18 Jahre/ Mitglied im DAV: 95,00 €/ 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Bitte vereinbaren Sie unter 03576/278312 einen Termin zur Anmeldung. Eine Anmeldung ist nur mit Ihrem Personalausweis, einem aktuellen Lichtbild (Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand), dem Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der vhs auszufüllen) sowie der Bezahlung der Lehrgangskosten möglich.
Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter, das neue Jahr ist noch frisch und wir freuen uns, bald mit Ihnen in ein Frühjahrssemester voller Sprachabenteuer zu starten! Bevor in den Kursräumen die Köpfe rauchen, gelacht und gerätselt wird, möchten wir wieder die Gelegenheit schaffen, mit Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Sprachen in Austausch zu treten und fachliche und praktische Fragen des Sprachunterrichts an der VHS zu erörtern. Der eigene Erfahrungsschatz birgt vielleicht auch Hilfen und Anregungen für Ihre Fachkollegen – und umgekehrt! Schwerpunkt an diesem Tag wird der Sprachunterricht im digitalen Zeitalter sein.Technische Fragen zur Mediennutzung, Möglichkeiten der vhs.cloud und ganz praktische Tipps für die Arbeit mit erprobten Online-Tools für die verschiedensten Unterrichtszwecke. Wie gestalten Ihre Kollegen digital gestützten Unterricht? Welche Ressourcen, Werkzeuge und Unterrichtssettings nutzen sie? Und wie erleben ihre Teilnehmer*innen digitale Interaktion im Sprachkurs? Neben Input von online-erfahrenen VHS-Dozenten bietet der Treff ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen, Ausprobieren, für Fragen und lockeren Austausch. Eckdaten für Ihre Wochenendplanung: Termin: Samstag, 01.03.2025 Ort: VHS Dreiländereck, Geschäftsstelle Löbau, Poststraße 8. Im Hof sind begrenzt Parkplätze vorhanden. Zeit: Einlass ab 9:30 Uhr Beginn 10:00 Uhr, Ende gegen 14:30 Uhr Anmeldungen nehmen wir gern noch bis zum 19.02.2025 entgegen: michaela.herlingova@vhs-dle.de oder Tel. 03583/512205. Wir freuen uns auf einen inspirierenden, kurzweiligen und praxisorientierten Austausch.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie sich kreative Tätigkeiten mit ökologischem Denken verbinden lassen. In unserem Workshop lernst Du nicht nur die Grundlagen der ökologischen Pädagogik kennen, sondern bastelst auch Deinen eigenen Traumfänger aus Natur- und Recyclingmaterialien. Was erwartet Sie? - Praktische Beispiele für Aktivitäten zur Umweltbildung. - Einen Traumfänger basteln – ein Symbol für Schutz und positive Energie. - Verwendung natürlicher Materialien und Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. – Inspirationen, wie sich kreative Tätigkeiten mit Naturschutz verbinden lassen. Für alle, die spielerisch einen Zugang zum Thema Ökologie erlernen möchten. Material: Wird gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt oder Sie bringen Ihre eigenen Naturmaterialien (Federn, Schnüre, Perlen) mit. Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Kombinieren Sie Kreativität, Ökologie und Basteln zu einem Nachmittag voller Inspiration und Spaß. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Praktická cvičení a výroba lapačů snů Přijďte se inspirovat, jak spojit kreativní aktivity s ekologickým myšlením. Na našem workshopu se naučíte nejen principy ekologického vzdělávání, ale také si vlastnoručně vyrobíte lapač snů z přírodních a recyklovaných materiálů. Co vás čeká? - Praktické ukázky aktivit zaměřených na ekologické vzdělávání. - Výroba lapače snů – symbolu ochrany a pozitivní energie. - Použití přírodních materiálů a důraz na udržitelnost. - Inspirace, jak kreativní činnosti propojit s ochranou přírody. Pro všechny, kdo se chtějí naučit, jak ekologii přiblížit hravou formou. Materiál: Zajištěn za malý poplatek, nebo si přineste vlastní přírodní materiály (peříčka, provázky, korálky). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Spojte kreativitu, ekologii a tvoření do jednoho odpoledne plného inspirace a zábavy. Těšíme se na vás!
Die ersten Treffen fanden bereits 1950 statt. Helmut Grünschloß war von Anfang an dabei. Es fanden sich schnell Interessenten, die im Clubhaus Ludwig-Ey unter Leitung von Herrn Haupt malten. In den folgenden Jahren wechselte die Gruppe mehrfach den Ort, um künstlerisch zu arbeiten. So malten und zeichneten die Mitglieder im Kulturgruppenübungsraum im Waggonbau Niesky, in der Werbeabteilung Niesky, später in einem Übungsraum auf der Mittelstraße. Im Verein arbeiten etwa 17 Erwachsene und 18 Kinder. Davon hatten die einen schon eigene Ausstellungen und die anderen haben gerade erst mit dem Malen angefangen. Gemalt wird eigentlich fast alles. Aquarelle, Ölbilder, Bilder mit Acryl oder Schulmalfarben, Federzeichnungen, Tusche, Monotypie, auch Materialbilder sind schon entstanden. Gedruckt werden Radierungen, Linolschnitte und Lithographien. Die erforderliche Technik dazu ist vorhanden. In vielen Ausstellungen zeigten die Mitglieder schon ihr Können... Aktuelle wie auch Arbeiten aus vergangener Zeit präsentieren die Freizeitkünstler Niesky e.V. in dieser Ausstellung. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 2. März 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 2.März - 16.Mai 2025
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - zumindest, wenn es ums Lernen von Fremdsprachen geht! Dieser Kurs bietet Ihnen daher reichlich Gelegenheit, die bisher erworbenen Kenntnisse anzuwenden und das freie Sprechen zu üben - in lockerer Runde und ohne Angst vor Fehlern. Die gehören bekanntlich dazu. Mit der wachsenden Praxis gewinnen Sie größere Sicherheit und Zutrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten und überwinden die berüchtigte Sprachbarriere zunehmend leichter. In gelenkten und freieren Übungen kommen Sie zu Wort, trainieren Aussprache, Hörverstehen und Reaktionsfähigkeit in der Fremdsprache. Für alle, die "mitreden" wollen! Eigene Themenwünsche der Teilnehmer sind gern gesehen. Voraussetzung: Kenntnisse auf Stufe A2 des GER (ca. 8 bis 10 VHS-Semester). Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern.
Der Einstieg in die Sprache ist geschafft und die ersten Grundlagen sind gelegt - nun geht es auf zur nächsten Niveaustufe! In den Aufbaukursen gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Fremdsprache und lernen weitere, wichtige Strukturen kennen, um sich besser auszudrücken. Vielfältige, praktische Themen regen zum Sprechen und Lernen an und zahlreiche Übungen helfen dabei, die neuen Kenntnisse zu sichern. Sie erweitern Ihren Grundwortschatz schrittweise und es fällt Ihnen zunehmend leichter, Gesprächspartner zu verstehen, auf Redebeiträge zu reagieren und sich z.B. im Ausland zu verständigen. Come and join us! Nötige Vorkenntnisse: 6 VHS-Semester bzw. Kenntnisse, die Niveau A1 deutlich übersteigen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte lassen Sie sich vor der Anmeldung beraten. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern. Notwendige Voraussetzungen: 5 VHS-Semester oder Vorkenntnisse mindestens der Niveaustufe A1. Kostenloser Einstufungstest auf unserer Webseite www.vhs-dle.de.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Möchten Sie wissen, wie Sie das Internet sicher und effektiv für sich nutzen können? In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten. Wir erklären, wie Sie Online-Dienste für Bankgeschäfte, Online-Shopping oder Kommunikation mit Familie und Freunden nutzen können. Zudem gehen wir auf die Themen Datenschutz und Sicherheit ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können. Ihre Fragen und Bedürfnisse werden individuell berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
In diesem vertiefenden Kurs lernen junge Künstler ab 10 Jahren Zeichentechniken wie Bleistift, Kohle, Tusche oder Aquarell und Drucktechniken kennen. Das Material ist vorhanden. Du musst noch kein Kunst-Profi sein: die Übung macht den Meister! Schritt für Schritt lernst du Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks kennen. Der Kurs findet im Kursraum und bei gutem Wetter auch draußen statt. Du wirst ein Gespür für Motive entwickeln, kannst dich mit anderen jungen Künstlern austauschen und dich sowohl im Skizzieren als auch im Vertiefen in ein Motiv üben. Das Ziel des Kurses ist es, beim Zeichnen & Gestalten abzuschalten, Fertigkeiten auszubauen und die Beobachtungsgabe zu schärfen. Vorläufiger Ablauf: 1 - Bleistift/Buntstift: Selfie Porträt+der Mensch (3.3.2025) 2 - Tusche & Aquarell: Meerestiere (10.3.) 3 - Abdruck: Obst, Gemüse, Pflanzen auf Stoff (17.3.) 4 - Einführung Gouache: Tiere, Texturen, Ausschnitte (24.3.) 6 - Drucktechnik: Linol oder Tetrapack mehrfarbig (31.3.) 5 - Collage zu Ostern (14.4.) 7 - Zeichnen unterwegs: mit Kohle, Bleistift, Kreiden (28.4.) 8 - Zeichnen unterwegs: Pflanzen mit Aquarell (5.5.) »Jeder Mensch ist ein Künstler.« (Joseph Beuys) Der Kurs wird geleitet von der Grafikdesignerin & Illustratorin Franziska Panitz.
Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk
Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und wohltuenden Bewegungsübungen lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Rückengesundheit kennen, welche sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Es werden Anregungen und Tipps für die Praxis gegeben und mehrere Übungsreihen angeboten, um zu Hause aus allen Alternativen Ihr eigenes Programm zusammenzustellen. Dieser Kurs wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Mitzubringen sind: Hallenturnschuhe (abriebfeste Sohle), Gymnastikmatte, Handtuch/ Decke, bequeme Kleidung.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Dieser Kurs ist ein Angebot für Jung und Alt, um die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Yoga zu erfahren und zu erleben. " Die Teilnehmer nehmen stark durch den Alltag beanspruchte oder vernachlässigte Körperregionen wahr, kräftigen und dehnen die Muskulatur. Die Übungspraxis soll das Wohlbefinden steigern und Anregungen geben, eigenständig und selbstverantwortlich weiter zu üben". Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Dieser Kurs beinhaltet ein Training zur Straffung der Muskulatur des gesamten Körpers. Mit gezielten Kraft- und Dehnungsübungen wirken sie einseitigen Belastungen des Alltags entgegen und stabilisieren mit einem ausgewogenen Ausdauertraining ihre Gesundheit. Das Bewegungsprogramm dient vornehmlich der Ankurbelung des Herz- Kreislauf- Systems. Das Muskeltraining für den Rücken steigert die Koordination und die Beweglichkeit. Entspannungstechniken runden das Ganzkörpertraining ab. Infos zur Räumlichkeit: Bitte gehen Sie von der Ziegelstraße um das Gebäude der Förderschule an der linken Hand vorbei. Nutzen Sie dann den Eingang der Musikschule Dreiländereck. Gehen Sie dann die Treppe hoch an der Verwaltung der Musikschule vorbei, bis nach hinten. Dort befindet sich der Turnraum der BrüderGrimmSchule.
Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen
Sagen Sie der Sprachbarriere den Kampf an! Üben Sie gezielt die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen und werden Sie so sicherer und selbstbewusster im Gebrauch der Fremdsprache. Erleben Sie dabei Wortschatz und Grammatik direkt in der Anwendung. Die Themen werden gemeinsam abgestimmt und richten sich nach den Interessen und dem Lernbedarf der Teilnehmenden. Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie Vorwissen auf etwa der Stufe B1/GER mitbringen. Ein kostenloser Einstufungstest auf unserer Webseite hilft bei der Einschätzung der eigenen Kenntnisse. Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern. Hinweis: Arbeit in einer Kleinstgruppe ist möglich; bei mehr Teilnehmern erfolgt eine Anpassung des Entgeltes.
Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich gemäß Anmeldefrist vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Bewertung der Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für diesen Testtermin: 4.2.2025
Vítáme vás! Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter an Ihren Grundkenntnissen der tschechischen Sprache gearbeitet. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Alltagssituationen und Sie erlernen die Grundlagen um Tschechisch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie arbeiten weiter an den Grundlagen um die Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermöglichen. Weitere Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren die tschechische Aussprache und lernen die Grammatik intensiver kennen, besonderes Augenmerk liegt auch auf den Sonderzeichen. Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Tschechisch an der Volkshochschule belegt haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen. Geeignet auch für Wiedereinsteiger mit einfachen, etwas "eingerosteten" Vorkenntnissen
Welcome back! Fortsetzung des Anfängerkurses im zweiten Semester. Sie erlernen weitere Grundlagen des Englischen, entwickeln ein besseres Verständnis für Satzbau und Grammatik und üben, sich auf einfache Art und Weise verständlich zu machen. Vielfältige Themen und Gelegenheiten für Partner- und Gruppenarbeit machen den Kurs abwechslungsreich. Sie trainieren das Hören, Sprechen und erhalten Hinweise zum effektiven Lernen daheim. So werden rasch Fortschritte sichtbar und Sie können dem nächsten Urlaub auch sprachlich entspannt entgegen sehen. Have fun! Für Lerner mit einfachen Vorkenntnissen, z.B. 1-VHS-Semester, und für Wiedereinsteiger mit lang verschütteten Schulkenntnissen. Bei Fragen zur Einstufung wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Sprachen.
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - zumindest, wenn es ums Lernen von Fremdsprachen geht! Dieser Kurs bietet Ihnen daher reichlich Gelegenheit, die bisher erworbenen Kenntnisse anzuwenden und das freie Sprechen zu üben - in lockerer Runde und ohne Angst vor Fehlern. Die gehören bekanntlich dazu. Mit der wachsenden Praxis gewinnen Sie größere Sicherheit und Zutrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten und überwinden die berüchtigte Sprachbarriere zunehmend leichter. In gelenkten und freieren Übungen kommen Sie zu Wort, trainieren Aussprache, Hörverstehen und Reaktionsfähigkeit in der Fremdsprache. Für alle, die "mitreden" wollen! Eigene Themenwünsche der Teilnehmer sind gern gesehen. Voraussetzung: Kenntnisse auf Stufe A2 des GER (ca. 8 bis 10 VHS-Semester). Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern.
Dieser Kurs ist ein Angebot für Jung und Alt, um die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Yoga zu erfahren und zu erleben. " Die Teilnehmer nehmen stark durch den Alltag beanspruchte oder vernachlässigte Körperregionen wahr, kräftigen und dehnen die Muskulatur. Die Übungspraxis soll das Wohlbefinden steigern und Anregungen geben, eigenständig und selbstverantwortlich weiter zu üben". Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Dieser Konversationskurs bietet die Chance, in kleiner Runde Tschechisch zu sprechen und dabei nicht nur die spontane Ausdrucksfähigkeit zu verbessern, sondern auch Meinungen und Gedanken zu vielfältigen Themen auszutauschen. Ohne Vorgaben durch ein Lehrbuch widmen wir uns den Schwerpunkten, die gemeinsam mit den Teilnehmern bei Kursbeginn abgestimmt werden. Anstöße zum Dialog bieten dabei auch Lieder, kurze Geschichten und aktuelle Nachrichten, aber auch kurze literarische Texte. Eine Empfehlung für all jene, die gezielt das Sprechen üben möchten, um bisher Gelerntes anzuwenden oder die ihren Auslandsaufenthalt vor- oder nachbereiten möchten. Quereinsteiger sind willkommen! Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Sie Vorkenntnisse am oberen Ende der Niveaustufe B1 haben, zum Beispiel durch Besuchen der Fortgeschrittenenkurse an der Volkshochschule.
Welcome back! Englisch-Grundkurs im 3. Semester. Sie erlernen weitere Grundlagen des Englischen, entwickeln ein besseres Verständnis für Satzbau und Grammatik und üben, sich auf einfache Art und Weise verständlich zu machen. Vielfältige Themen und Gelegenheiten für Partner- und Gruppenarbeit machen den Kurs abwechslungsreich. Sie trainieren das Hören, Sprechen und erhalten Hinweise zum effektiven Lernen daheim. So werden rasch Fortschritte sichtbar und Sie können dem nächsten Urlaub auch sprachlich entspannt entgegen sehen. Have fun! Voraussetzung: Einfache Vorkenntnisse des Englischen, z.B. 2-VHS-Semester. Der Kurs eignet sich daher auch für Wiedereinsteiger mit lang verschütteten Schulkenntnissen. Bei Fragen zur Einstufung wenden Sie sich bitte an die Kollegen im Fachbereich Sprachen. Ein kostenloser Einstufungstest steht auf www.vhs-dle.de zur Verfügung.
"Step" bedeutet Schritt, Tritt oder Stufe. Es handelt sich um ein effektives Ausdauertraining, welches das Herz- Kreislaufsystem mit gezieltem Muskeltraining für Gesäß, Oberschenkel und Wade verbindet. Sie lernen, wie das "Treppensteigen" zu einer richtigen Trainingseinheit wird und Sie erhalten Anregungen, selber kreativ zu werden, die Bewegungen abzuwandeln, neu zusammenzusetzen und zu erweitern. Keine Kassenanerkennung.
Sagen Sie der Sprachbarriere den Kampf an! Üben Sie gezielt die Fähigkeiten Sprechen und Hörverstehen und werden Sie so sicherer und selbstbewusster im Gebrauch der Fremdsprache. Erleben Sie dabei Wortschatz und Grammatik direkt in der Anwendung. Die Themen werden gemeinsam abgestimmt und richten sich nach den Interessen und dem Lernbedarf der Teilnehmenden. Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie Vorwissen auf etwa der Stufe B1/GER mitbringen. Ein kostenloser Einstufungstest auf unserer Webseite hilft bei der Einschätzung der eigenen Kenntnisse. Bei Fragen zur Kurswahl beraten wir Sie gern.
Dieser Kurs ist ein Angebot für Jung und Alt, um die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Yoga zu erfahren und zu erleben. " Die Teilnehmer nehmen stark durch den Alltag beanspruchte oder vernachlässigte Körperregionen wahr, kräftigen und dehnen die Muskulatur. Die Übungspraxis soll das Wohlbefinden steigern und Anregungen geben, eigenständig und selbstverantwortlich weiter zu üben". Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Einstieg in die Stufe A2. Aufbauend auf Ihren soliden Grundkenntnissen erweitern Sie Ihr kommunikativen Fähigkeiten, um im Alltag und auf Reisen die Verständigung auf einfache Weise zu sichern. Sie sind nach Abschluss der Stufe A2 in der Lage, kurze Gespräche auch ohne Vorbereitung zu führen, wenn es um vertraute Themen geht und sich der Gesprächspartner um langsames und deutliches Sprechen bemüht. Ein wachsendes Repertoire an festen Redewendungen erleichtert die Kommunikation in Standardsituationen, und Missverständnisse werden erkannt und auf einfache Weise ausgeräumt. Ihr Wortschatz umfasst wesentliche Begriffe für Alltag und Reisen. Sie können einfache private Briefe, E-Mails und Anfragen z.B. an Hotels formulieren. Notwendige Voraussetzungen: mind. 4 VHS-Semester oder Vorkenntnisse im oberen A1-Bereich.
Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet.
Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet.