Skip to main content

Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung

20 Kurse
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Ökologische Bildung – Praktische Übungen und Traumfänger basteln
Sa. 01.03.2025 14:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie sich kreative Tätigkeiten mit ökologischem Denken verbinden lassen. In unserem Workshop lernst Du nicht nur die Grundlagen der ökologischen Pädagogik kennen, sondern bastelst auch Deinen eigenen Traumfänger aus Natur- und Recyclingmaterialien. Was erwartet Sie? - Praktische Beispiele für Aktivitäten zur Umweltbildung. - Einen Traumfänger basteln – ein Symbol für Schutz und positive Energie. - Verwendung natürlicher Materialien und Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. – Inspirationen, wie sich kreative Tätigkeiten mit Naturschutz verbinden lassen. Für alle, die spielerisch einen Zugang zum Thema Ökologie erlernen möchten. Material: Wird gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt oder Sie bringen Ihre eigenen Naturmaterialien (Federn, Schnüre, Perlen) mit. Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Kombinieren Sie Kreativität, Ökologie und Basteln zu einem Nachmittag voller Inspiration und Spaß. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Praktická cvičení a výroba lapačů snů Přijďte se inspirovat, jak spojit kreativní aktivity s ekologickým myšlením. Na našem workshopu se naučíte nejen principy ekologického vzdělávání, ale také si vlastnoručně vyrobíte lapač snů z přírodních a recyklovaných materiálů. Co vás čeká? - Praktické ukázky aktivit zaměřených na ekologické vzdělávání. - Výroba lapače snů – symbolu ochrany a pozitivní energie. - Použití přírodních materiálů a důraz na udržitelnost. - Inspirace, jak kreativní činnosti propojit s ochranou přírody. Pro všechny, kdo se chtějí naučit, jak ekologii přiblížit hravou formou. Materiál: Zajištěn za malý poplatek, nebo si přineste vlastní přírodní materiály (peříčka, provázky, korálky). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Spojte kreativitu, ekologii a tvoření do jednoho odpoledne plného inspirace a zábavy. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1414ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Motorsägen-Kurs
Mo. 03.03.2025 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 25FA1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 135,50
Dozent*in: Volker Gubsch
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Zittau
Mo. 10.03.2025 17:00
Zittau

Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Juni 2019 das Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO2-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25FS1043ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Kontrovers vor Ort: Was bewegt Deutschland? Kurzfilmprogramm und Diskussion Sorbische Drachen, Seenotrettung und Jugendknast
Di. 11.03.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube
Sorbische Drachen, Seenotrettung und Jugendknast

Politisches Kurzfilmprogramm und Diskussion Wie erlebt ein kleines sorbisches Mädchen das Jahr 1938 in der Lausitz: Kann ein Drache der Familie helfen? Der Kurzfilm Zmij nähert sich deutsch-sorbischer Geschichte, indem er historische Ereignisse mit einer alten sorbischen Sage verknüpft. In dem Siebenminüter Für immer tauchen wir in die Gefühlswelt eines jungen Mannes ein, dessen Eltern aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind. Und der Animationsfilm Auf Biegen und Brechen erzählt die Geschichte des 11-jährigen Alex, der in der DDR aufwuchs. Er wurde seiner alleinerziehenden Mutter weggenommen, weil sie den Staat kritisiert hatte, und in ein Kinderheim eingewiesen. Später landete er im Jugendwerkhof in Torgau. Mit sechs Kurzfilmen aus Sachsen bietet das neue politischen Kurzfilmprogramm von film.land.sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eine spannende, aufwühlende und packende Mischung verschiedener Genres und Themen. Mitwirkende des Kurzfilms Baden gehen, der auf einer wahren Begebenheit beruht, sind beim Kurzfilmprogramm dabei. Nach der insgesamt 78-minütigen Aufführung sind Teilnehmende herzlich eingeladen, mit der Crew von Baden gehen ins Gespräch zu kommen. Programm:  Zmij/ Der Drache │ Regie: Angela Schuster │ Fiktion │ 14 min │ 2016  Nur ein Märchen │Regie: Carl Schröder │Animation │ 8 min │ 1963  Schlafende Hunde │ Regie: Jenia Bayat Mokhtari, Amelie Befeldt, Samuli Salonen, Sarah Veith │ Dokumentar │11 min │ 2023  Für Immer │Regie: Christian Tung Anh Nopper │Dokumentar mit szenischen Elementen │ 7 min │ 2023  Biegen und Brechen │ Regie: Falk Schuster, Mike Plitt │ Animation-Dokumentar │ 8 min │ 2022  Baden gehen │Regie: Matthias Heine und Clemens Schiesko │ Spielfilm │ 30 min │2023 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25FA1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Ökologische Bildung – Verbindung von Natur, Trommelklängen und Räuchergefäßen
Sa. 15.03.2025 09:30
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Nehmen Sie an einem einzigartigen Workshop teil, der Natur, Klang und Duft zu einer harmonischen Einheit verbindet. Lernen Sie, die Welt der Fauna und Flora mit allen Sinnen wahrzunehmen und entdecken Sie, wie Trommelklänge und die Kraft von Räucherkräutern Ihre Verbindung zur Natur vertiefen können. Was erwartet Sie? - Erforschung der Beziehungen zwischen Fauna, Flora und menschlicher Wahrnehmung. - Einführung in die Arbeit mit Kräutern und deren Verwendung zur Reinigung und Harmonisierung des Raumes. - Trommeln als Mittel zur Verbindung mit der Natur. - Praktische Vorführungen zur Herstellung von Raucherkräutern und deren Anwendung. Für Naturliebhaber, Personen mit Interesse an Selbstentwicklung, Ökologie und traditionellen Techniken. Bequeme Kleidung, eine Decke zum Sitzen und eventuell eine eigene Trommel (nicht notwendig). Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen und erlernen Sie Techniken, die Ihnen helfen, eine tiefere Verbindung mit der Welt um Sie herum herzustellen. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Fauna a flora: Spojení přírody, zvuků bubnů a bylinných vykuřovadel Připojte se k nám na jedinečný workshop, který propojuje přírodu, zvuk a vůni v harmonickém spojení. Naučte se, jak vnímat svět fauny a flóry všemi smysly, a objevte, jak mohou zvuky bubnů a síla bylinných vykuřovadel prohloubit vaše spojení s přírodou. Co vás čeká? - Prozkoumání vztahu mezi faunou, flórou a lidským vnímáním. - Úvod do práce s bylinami a jejich použití pro očistu a harmonizaci prostoru. - Bubnování jako nástroj pro spojení s přírodou. - Praktické ukázky výroby bylinných vykuřovadel a jejich využití. Pro milovníky přírody, zájemce o seberozvoj, ekologii a tradiční techniky. Pohodlné oblečení, deku na sezení a případně vlastní buben (není nutností). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Zažijte přírodu všemi smysly a naučte se techniky, které vám pomohou navázat hlubší spojení s okolním světem. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1413ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Textilgeschichte zum selbst erleben - 1 m² Lein - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen
Do. 20.03.2025 16:30
Eurohof Dreiländereck, Scheibe 15, 02779 Hainewalde

Textilgeschichte zum selbst erleben - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen Ein Leinenhemd aus dem eigenen Garten? Ist möglich! Die Oberlausitz ist eine Region der Leineweber mit einer langen Tradition des Flachsanbau und dessen Verarbeitung. Die Leineweberei entwickelte sich seit dem 13. Jh. zu einem eigenständigen Gewerbe. Das traditionelle Handwerk in den einzelnen Familien ist jedoch durch die Industrialisierung sukzessive verdrängt worden. Seitdem geht auch das Wissen um Anbau und Verarbeitung immer mehr verloren. Unabhängig davon ist aber auch die industrielle Textilherstellung bis nach der politischen Wende 1990 für unsere Region prägend. Die Verarbeitung des Flachs fand z.B. noch bis 2003 bei uns statt. Wir möchten in diesem Kurs gerne mit Ihnen den Flachs und vor allem das Wissen zu dessen Anbau und Verarbeitung wieder in unser Bewusstsein zurückholen. Dazu möchten wir Sie gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern einladen mit uns an verschiedenen Standorten in unserer Region 1 m² Flachs anzubauen und diesen bis zur Ernte zu pflegen. Nach der Ernte werden wir gemeinsam "unseren" Flachs bis zum Leinen verarbeiten. Lernen Sie in unserem Kurs ein traditionelles Handwerk, welches viele Jahrhunderte unsere Region geprägt hat, wieder neu kennen. Die Kurse beginnen mit einer Auftaktveranstaltung im Schullandheim Eurohof Dreiländereck. Dort werden Sie alles über den Flachs und dessen Verarbeitung kennenlernen. In der Flachsstube haben Sie zudem die Möglichkeit die traditionellen Geräte für die Flachsverarbeitung live zu erleben und zu erfahren, welches Hilfsmittel für welchen Arbeitsschritt notwendig ist. Es folgen weitere Veranstaltungen, in denen dann der Flachs ausgesät, geerntet und verarbeitet wird. Diese Kurse finden In Kooperation mit dem Projekt 1 m² Lein, der Gemeinde Großschönau, dem Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau, der Webschule Großschönau und dem Schullandheim Eurohof Dreiländereck statt.

Kursnummer 25FS1023ZL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 19,00
Permakultur entdecken - Ein Workshop zum Einstieg
Fr. 28.03.2025 16:30
Weißwasser

Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur.

Kursnummer 25FA1410WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,50
Motorsägen-Kurs
Mo. 31.03.2025 17:00
Löbau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 25FA1412LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 135,50
Dozent*in: Volker Gubsch
Kontrovers vor Ort: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?
Do. 10.04.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Neumann 1990 besaßen nur 1,1 Prozent der in Sachsen lebenden Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute liegt ihr Anteil etwa sieben Mal so hoch. Unter ihnen sind besonders viele Menschen aus der Ukraine und Syrien, die in den letzten Jahren als Schutzsuchende nach Sachsen gekommen sind. Sind Zuwanderung und kulturelle Diversität ein Gewinn für Sachsen? Sollte Zuwanderung gegebenenfalls begrenzt werden? Wenn ja, wie ließe sich Migration – einschließlich Fluchtmigration – steuern? Und wie könnte eigentlich eine gelungene Integration aussehen? In seinem Vortrag spricht Klaus Neumann, der sich seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich mit Flucht und Migration sowie mit lokalen, nationalen und überregionalen Antworten darauf beschäftigt, über europäische, deutsche und sächsische Rahmenbedingungen und liefert somit Material für eine sachlich fundierte Diskussion über das Thema. Klaus Neumann hat mehrere Bücher über die Geschichte Papua-Neuguineas, die Erinnerung an die Nazi-Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland und australische Flüchtlingspolitik geschrieben. Bis 2018 war er Professor für Geschichte in Melbourne, Australien. Sein letztes Buch (sein erstes auf Deutsch), Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989–2023, ist über die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung erhältlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25FA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Veranstaltungsreihe Regional - saisonal: Besuch in der Imkerei der BIOase Zittau
Di. 06.05.2025 17:00
Eckartsberger Straße 62, 02763 Zittau

Wer will fleißige Bienen sehen? Selber Bienen zu halten, zu beobachten und zu bewirtschaften ist sehr faszinierend! Bemerkenswert wie dieser kleiner Staat funktioniert und seine eigenen Regeln hat. Und wie mühsam es ist und wie viel Erfahrung es braucht, diese zu kennen. Besuchen Sie mit uns die kleine, voll ausgestattete Bio-Imkerei der BIOase Zittau in der Eckartsberger Straße. Die derzeitig fünf Bienenvölker stehen in der Kräutergärtnerei der BIOase und werden von Familie Hieke durch das Jahr begleitet. Sie erfahren in unserer Veranstaltung seit wann und warum Familie Hieke ihre Imkerei betreibt und dass ihre Begeisterung für Bienen ungebrochen ist. Außerdem erfahren Sie wie ein Bienenjahr aussieht, wie Honig hergestellt wird und was guten Honig ausmacht. Familie Hieke wird uns auch erzählen, welche Auswirkungen die Klimaveränderungen bzw. Wetterkapriolen auf ihre Bienenvölker und auf die Honigproduktion haben. Veranstaltungsort: Kräutergarten BIOase Zittau, Eckartsberger Straße 62, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!

Kursnummer 25FS1927ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,50
Dozent*in: Cornelia Hieke
Veranstaltungsreihe Regional - saisonal: Beerenobstkulturen Eichgraben
Mi. 14.05.2025 17:00
Olbersdorfer Str. 14, 02763 Zittau OT Eichgraben

Beerenobstkulturen Eichgraben Die Firma Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung ist ein traditionsreicher Familienbetrieb in der nunmehr 3. Generation! Das Unternehmen stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und hat sich deshalb auf die beiden oben genannten Produktionszweige spezialisiert. In ihrem Betrieb realisiert die Familie den Erdbeeranbau mit Stellagen- und Freilandkultur sowie die Produktion von Erdbeerpflanzen. Besonders stolz ist sie auf die Stellagen-Kultur, welche vor 2015 begonnen wurde. Somit ist es möglich, die süßen Erdbeerfrüchte bequem im Zelt zu ernten. Sie sind dort vor den immer stärker werdenden Wettereinflüssen optimal geschützt. Damit können sowohl ab Mitte Mai als auch bis zum ersten Frost im Spätherbst frisch geerntete, regionale Erdbeeren angeboten werden. Mit dem Weiterführen des Unternehmens hält auch eine neue Art der Freilandkultur Einzug, die bisher in unserer Region einmalig ist und mit der Saison 2025 erste Erträge bringen soll. Die Erdbeerpflanzenvermehrung ist zum größten Teil auf den Kleingartenbereich mit wohlschmeckenden Sorten wie Korona, Polka, Senga Sengana, Kent, Honeoye, Ostara und natürlich auch die Liebhabersorte Mieze Schindler sowie die neue Sorte Mieze Nova ausgerichtet. Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Fruchtproduktion sowie der Vermehrung von Erdbeerpflanzen bekommen. Veranstaltungsort: Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse, 02763 Zittau OT Eichgraben, Olbersdorfer Str. 14 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!

Kursnummer 25FS1926ZZ
Ökologische Bildung - Bewusstes Leben für die Zukunft unserer Natur
Mi. 14.05.2025 17:30
Zittau

Wie können wir so leben, dass unsere täglichen Entscheidungen einen positiven Einfluss auf uns selbst, auf die Zukunft der Natur und des gesamten Planeten haben? Nehmen Sie an unserem Workshop teil und entdecken Sie den Weg zu einem nachhaltigeren und bewussteren Leben. Was erwartet Sie? • Wie man persönliche Entwicklung mit Verantwortung für die Umwelt verbindet. • Praktische Tipps für nachhaltige Gewohnheiten im Alltag. • Inspiration aus der Natur: Was sie uns über Gleichgewicht und Harmonie lehren kann. • Besprechen Sie kleine Änderungen, die große Auswirkungen haben können. Für alle, die bewusster leben und zum Schutz unserer Natur beitragen möchten. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre persönlichen Ziele mit Ihrer Liebe zur Natur verbinden und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Vědomý život pro budoucnost naší přírody Jak můžeme žít tak, aby naše každodenní rozhodnutí měla pozitivní dopad na nás samotné, na budoucnost přírody a celé planety? Zúčastněte se našeho workshopu a objevte cestu k udržitelnějšímu a vědomějšímu životu. co vás čeká? • Jak skloubit osobní rozvoj s odpovědností vůči životnímu prostředí. • Praktické tipy pro udržitelné návyky v každodenním životě. • Inspirace přírodou: co nás může naučit o rovnováze a harmonii. • Diskutujte o malých změnách, které mohou mít velký dopad. Pro všechny, kteří chtějí žít vědoměji a přispět k ochraně naší přírody. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezená. Inspirujte se, jak můžete spojit své osobní cíle s láskou k přírodě a společně utvářet udržitelnou budoucnost. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Regional-saisonal: Bienen und Lavendel auf Lausitzer Sand
Fr. 23.05.2025 16:30
Agrargenossenschaft See eG

Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor wenigen Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Auch dieses Projekt stellen wir bei diesem Besuch vor. Was aus den Blüten alles hergestellt wird, können Sie im angeschlossenen Laden selbst erkunden. Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 19.05.2025 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25FS1900NN
Ökologische Bildung - Kräuter in unserer Region
Sa. 24.05.2025 09:30
Oldřichov v Hájích 106

Entdecke die verborgenen Schätze unserer Natur! Bei diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der heimischen Kräuter und lernen, wie wir sie für Gesundheit, Genuss und Wohlbefinden nutzen können. Was erwartet dich? • Einführung in die Vielfalt regionaler Wild- und Gartenkräuter. • Praktische Tipps zur Erkennung, Ernte und Aufbewahrung. • Anwendungen: Kräutertees, Hausmittel und kulinarische Kreationen. • Spannende Geschichten und altes Wissen rund um die Kräuter. • Gemeinsames Ausprobieren und Genießen! Workshop für alle Natur- und Kräuterliebhaber – ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Lass dich von der Kraft der Natur inspirieren und nimm wertvolles Wissen mit nach Hause. Wir freuen uns auf dich! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Bylinky v našem regionu Objevte skryté poklady naší přírody! Na tomto workshopu se ponoříme do světa místních bylinek a naučíme se, jak je využít pro zdraví, požitek a pohodu. Co vás čeká? • Seznámení s rozmanitostí krajových divokých a zahradních bylin. • Praktické tipy pro identifikaci, sklizeň a skladování. • Použití: bylinné čaje, domácí prostředky a kulinářské výtvory. • Vzrušující příběhy a starověké znalosti o bylinkách. • Vyzkoušejte to společně a užijte si to! Pro všechny milovníky přírody a bylinek – začátečníky i pokročilé. Nechte se inspirovat silou přírody a odneste si cenné znalosti domů. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1405ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,00
Dozent*in: Monika Bimova
Ökologische Bildung – Der Landschaft zuhören
Sa. 31.05.2025 10:00
Zittau und Umgebung

Ökologische Bildung – Der Landschaft zuhören Entdecken Sie die verborgenen Geschichten der Natur, die uns umgibt. Lernen Sie, der Landschaft zuzuhören, ihren Rhythmus, ihre Energie und ihre Verbindung zu uns selbst wahrzunehmen. Dieser Workshop wird Ihnen helfen, Ihre Beziehung zur Natur zu vertiefen und ihre Bedeutung für unser Leben und unsere Zukunft zu verstehen. Was erwartet Sie? - Ein Spaziergang durch die Natur mit dem Ziel, ihre Klänge, Rhythmen und Harmonie wahrzunehmen. - Diskussion der Beziehung zwischen Mensch und Landschaft im Kontext der Ökologie. - Praktische Übungen mit Schwerpunkt auf der sinnlichen Wahrnehmung der Natur. - Inspiration, um natürliche Zyklen und Veränderungen besser zu verstehen. – Ein Raum zum Austausch von Eindrücken und Nachdenken über einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. Für Naturliebhaber, Umweltenthusiasten und alle, die mal kürzertreten und eine Verbindung zur Welt um sie herum aufbauen möchten. Bequeme Kleidung und Schuhe für die Natur Melden Sie sich an Lauschen Sie der Landschaft und finden Sie heraus, was sie Ihnen über sich und über Sie erzählen kann. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Naslouchání krajině Přijďte objevit skryté příběhy přírody, která nás obklopuje. Naučte se naslouchat krajině, vnímat její rytmus, energii a propojení s námi samými. Tento workshop vám pomůže prohloubit vztah k přírodě a pochopit její důležitost pro náš život i budoucnost. Co vás čeká? - Procházka přírodou s cílem vnímat její zvuky, rytmy a harmonii. - Diskuze o vztahu člověka a krajiny v kontextu ekologie. - Praktická cvičení zaměřená na smyslové vnímání přírody. - Inspirace, jak lépe porozumět přírodním cyklům a změnám. - Prostor pro sdílení dojmů a zamyšlení nad udržitelným vztahem k přírodě. Pro milovníky přírody, ekologické nadšence i ty, kdo hledají zpomalení a propojení s okolním světem. Pohodlné oblečení a obuv do přírody, případně zápisník. Přihlašte se Naslouchejte krajině a zjistěte, co vám může říct o sobě i o vás samotných. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1409ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Ökologische Bildung - Umgang mit natürlichen Ressourcen – Steine
Sa. 07.06.2025 09:30
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Steine und Edelsteine und erfahren Sie, wie wir diese natürlichen Ressourcen bewusst und nachhaltig nutzen können. Dieser Workshop verbindet Wissen über Mineralogie mit einem achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur. Was erwartet Sie? - Einführung in die Welt der Steine und Edelsteine: Entstehung, Eigenschaften und Bedeutung. - Diskussion über Verarbeitung natürlicher Ressourcen. - Praktische Übungen: Wie man Edelsteine für Harmonie und Balance im Alltag einsetzen kann. - Inspiration für einen bewussten Umgang mit den Schätzen der Erde. - Raum für Austausch und Reflexion über Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Für Naturfreunde, Edelsteinliebhaber und alle, die sich für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum interessieren. Mitbringen: Bequeme Kleidung und gerne einen Lieblingsstein oder Edelstein für die praktische Arbeit. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Entdecken Sie die Kraft und Schönheit der Steine und lernen Sie, wie wir ihren Wert respektieren und nachhaltig nutzen können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Šetrné využívání přírodních zdrojů – kamenů a drahokamů Ponořte se do fascinujícího světa kamenů a drahokamů a zjistěte, jak můžeme tyto přírodní zdroje využívat vědomě a udržitelně. Tento workshop spojuje znalosti mineralogie s pečlivým a ohleduplným přístupem k přírodě. co vás čeká? - Úvod do světa kamenů a drahokamů: původ, vlastnosti a význam. - Diskuse o zpracování přírodních zdrojů. - Praktická cvičení: Jak používat drahé kameny pro harmonii a rovnováhu v každodenním životě. - Inspirace pro vědomé využívání pokladů země. - Prostor pro výměnu a úvahy o udržitelnosti a blízkosti k přírodě. Pro milovníky přírody, nadšence drahých kamenů a každého, kdo se zajímá o udržitelnost a vědomou spotřebu. S sebou: Pohodlné oblečení a oblíbený kámen nebo drahokam pro praktickou práci. Registrujte se již nyní, kapacita je omezená Objevte sílu a krásu kamenů a zjistěte, jak můžeme respektovat jejich hodnotu a používat je udržitelným způsobem. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1411ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Ökologische Bildung – Barfußschuhe aus Naturmaterialien herstellen
Sa. 21.06.2025 09:30
Zittau

Nehmen Sie an einem praktischen Workshop teil, in dem Kreativität, Nachhaltigkeit und Komfort zusammenkommen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Barfußschuhe aus ökologischen und natürlichen Materialien herstellen, die die Gesundheit Ihrer Füße und die Umwelt respektieren. Was erwartet Sie? - Einführung in Barfußschuhe: Warum natürliches Gehen wichtig für die Gesundheit ist. - Übersicht über natürliche und ökologische Materialien, die sich für die Schuhherstellung eignen. - Praktischer Teil: Eigene Barfußschuhe herstellen – vom Entwurf bis zum fertigen Produkt. - Tipps zur Schuhpflege und wie Sie Ihre Schuhe lange funktional und umweltfreundlich erhalten. - Diskussion über nachhaltige Lebensstile und ökologische Alternativen im Alltag. Für alle, die sich für nachhaltige Mode, Ökologie und gesunde Bewegung interessieren. Bequeme Kleidung; weitere Materialien und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Kreieren Sie Ihre eigenen ökologischen Schuhe und lassen Sie sich gleichzeitig dazu inspirieren, gesunde Bewegung und den Schutz der Natur harmonisch zu verbinden. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Výroba barefoot bot z přírodních materiálů Zapojte se do praktického workshopu, kde se spojí tvořivost, udržitelnost a pohodlí. Naučte se, jak si vlastnoručně vyrobit barefoot boty z ekologických a přírodních materiálů, které respektují zdraví vašich chodidel i životní prostředí. Co vás čeká? - Úvod do barefoot obuvi: Proč je přirozená chůze důležitá pro zdraví. - Přehled přírodních a ekologických materiálů vhodných pro výrobu bot. - Praktická část: Vytvoření vlastních bosobot – od návrhu po hotový produkt. - Tipy na péči o obuv a jak ji udržet dlouhodobě funkční a ekologickou. - Diskuze o udržitelném životním stylu a ekologických alternativách v každodenním životě. Pro všechny, kdo se zajímají o udržitelnou módu, ekologii a zdravý pohyb. Pohodlné oblečení; ostatní materiály a pomůcky budou zajištěny. Přihlašte se, kapacita je omezená Vytvořte si vlastní ekologickou obuv a zároveň se inspirujte, jak harmonicky propojit zdravý pohyb a péči o přírodu. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1416ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Ökologische Bildung – Ursprüngliche Sommerküche
Mi. 25.06.2025 17:30
Zittau

Ökologische Bildung – Ursprüngliche Sommerküche Erleben Sie einen genussvollen Tag, der die Vielfalt und den Geschmack der Natur in den Mittelpunkt stellt! In diesem Workshop tauchen wir ein in die ursprüngliche Sommerküche und zeigen, wie wir mit regionalen, saisonalen und natürlichen Zutaten nachhaltige und köstliche Gerichte zaubern können. Was erwartet Sie? - Einführung in die Prinzipien der nachhaltigen und ursprünglichen Küche. - Verwendung saisonaler Zutaten: Welche Schätze bietet uns die Natur im Sommer? - Praktische Übungen: Zubereitung einfacher, gesunder Gerichte aus natürlichen Zutaten. - Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. - Gemeinsames Genießen der selbst zubereiteten Speisen in entspannter Atmosphäre. Für alle, die sich für nachhaltiges Kochen, regionale Zutaten und einen bewussten Lebensstil interessieren. Mitbringen: Gute Laune, eine Schürze und Freude am Kochen. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Erfahren Sie, wie Sie die ursprünglichen Aromen der Natur genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologická výchova – Originální letní kuchyně Zažijte příjemný den, který se zaměřuje na rozmanitost a chuť přírody! V tomto workshopu se ponoříme do originální letní kuchyně a ukážeme si, jak dokážeme vykouzlit udržitelná a lahodná jídla z regionálních, sezónních a přírodních surovin. co vás čeká? - Seznámení s principy udržitelné a originální kuchyně. - Využití sezónních surovin: Jaké poklady nám příroda v létě nabízí? - Praktická cvičení: příprava jednoduchých, zdravých pokrmů z přírodních surovin. - Tipy pro snížení plýtvání potravinami a vědomější využívání zdrojů. - Společné vychutnávání domácích jídel v uvolněné atmosféře. Pro všechny, kteří se zajímají o udržitelné vaření, regionální suroviny a uvědomělý životní styl. S sebou: dobrou náladu, zástěru a radost z vaření. Registrujte se již nyní, kapacita je omezená Zjistěte, jak si můžete vychutnat původní chutě přírody a zároveň přispět k větší udržitelnosti. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1408ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Dozent*in: Monika Bimova
Ökologische Bildung – Trommeln im Tipi
Sa. 05.07.2025 13:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Ökologische Bildung – Trommeln im Tipi Erleben Sie einen einzigartigen Tag voller Verbundenheit mit der Natur und ihren Rhythmen. Das Trommeln in einer authentischen Tipi-Umgebung bringt Ihnen Harmonie, inneren Frieden und ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Was erwartet Sie? - Einführung in das Trommeln als traditionelle Form der Kommunikation mit der Natur. - Erklärung der Bedeutung des Tipis und seiner Rolle in ökologischen Traditionen. - Gemeinsames Trommeln: Die Rhythmen spüren, die uns mit der Erde verbinden. - Diskussion über den Respekt vor der Natur und ihren Schutz im Alltag. - Ein Raum zum Entspannen, zum Austauschen von Eindrücken und zur Verbindung mit natürlicher Energie. Für Naturliebhaber, Musikliebhaber und alle, die nach einem Weg zu mehr Harmonie mit dem Planeten suchen. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung und evtl. eine eigene Trommel (keine Voraussetzung, Trommeln sind vorhanden). Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Öffnen Sie Ihr Herz für die Rhythmen der Natur und erleben Sie die Harmonie, die nur eine Verbindung mit der Welt um uns herum bieten kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der zauberhaften Umgebung eines Tipis! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Bubnování v týpí Zažijte jedinečný den plný propojení s přírodou a jejími rytmy. Bubnování v autentickém prostředí týpí vám přinese harmonii, vnitřní klid a hlubší porozumění vztahu mezi člověkem a přírodou. Co vás čeká? - Úvod do bubnování jako tradiční formy komunikace s přírodou. - Vysvětlení významu týpí a jeho role v ekologických tradicích. - Společné bubnování: procítění rytmů, které nás spojují se zemí. - Diskuze o respektu k přírodě a její ochraně v rámci každodenního života. - Prostor pro relaxaci, sdílení dojmů a napojení na přírodní energii. Pro milovníky přírody, hudby a všechny, kdo hledají cestu k většímu souladu s planetou. S sebou: Pohodlné oblečení a případně vlastní buben (není podmínkou, bubny budou k dispozici). Přihlašte se, kapacita je omezená Otevřete své srdce rytmům přírody a zažijte harmonii, kterou nám může poskytnout jen spojení s okolním světem. Těšíme se na vás v kouzelném prostředí týpí!

Kursnummer 25FS1424ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Ökologische Bildung - Das Leben der Bauern in unserer Region aus der Sicht Gebäude
Zittau

Wie sehen landwirtschaftliche Gebäude aus und welchen Stellenwert haben sie im Leben der Landwirte? Kommen Sie und entdecken Sie, wie Architektur und Bauwesen den landwirtschaftlichen Alltag, das Management und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beeinflussen. Was erwartet Sie? • Ein Blick auf traditionelle und moderne Wirtschaftsgebäude unserer Region. • Diskussion über Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik landwirtschaftlicher Gebäude. • Beispiele für die Anpassung historischer Gebäude an die aktuellen Bedürfnisse der Landwirte. • Inspiration für Ihre eigenen Projekte im Zusammenhang mit der Landwirtschaft oder dem ländlichen Stil. Für alle, die sich für Landwirtschaft, Architektur oder nachhaltige Gebäude interessieren. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Erleben Sie das Leben der Landwirte aus der einzigartigen Perspektive der Gebäude, die ihr alltägliches Umfeld bilden, und entdecken Sie, wie Tradition und moderne Ansätze gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft gestalten können. Život farmářů z pohledu staveb a budov Jak vypadají farmářské stavby a jaké je jejich místo v životě farmářů? Přijďte zjistit, jak architektura a konstrukce ovlivňují každodenní farmaření, hospodaření a udržitelnost v zemědělství. Co vás čeká? • Pohled na tradiční a moderní farmářské stavby v našem regionu. • Diskuze o funkčnosti, udržitelnosti a estetice farmářských budov. • Ukázky adaptace historických staveb na současné potřeby farmářů. • Inspirace pro vlastní projekty spojené se zemědělstvím či venkovským stylem. Pro všechny, kdo se zajímají o zemědělství, architekturu nebo udržitelné stavby. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezena Přijďte nahlédnout do života farmářů z unikátní perspektivy staveb, které tvoří jejich každodenní prostředí, a zjistěte, jak tradice a moderní přístupy mohou společně formovat budoucnost zemědělství.

Kursnummer 25FS1407ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Dozent*in: Monika Bimova
Loading...
30.04.25 07:06:28