

Inspiration durch die Natur - Waldbaden und Malen Diese Veranstaltung ist für alle Naturfreunde. Ganz egal, ob Sie schon gern malen oder denken, Sie können nicht malen. Sie werden viel Zeit haben, sich in Ruhe mit der Natur und dem Wald zu verbinden, auch durch angeleitete Übungen aus dem Waldbaden (Baden in der Atmosphäre des Waldes). Durch den Fokus auf die Sinne, entstehen sehr angenehme Gefühle der Entspannung, Leichtigkeit und Freude. Inspiriert durch die Natur setzen Sie sich danach an einen selbstgewählten Platz und malen, was immer Sie möchten. Denn in unserer Veranstaltung geht es in erster Linie um die Entspannung im Einklang mit der Natur. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Treffpunkt ist der Parkplatz am Forsthaus Lückendorf. Dort wird das vhsMobil stehen. Es gibt Tische und Stühle sowie Staffeleien. Bitte bringen Sie Malutensilien (Bleistifte, Buntstifte, Wasserfarben etc.) mit. Bitte wettergerechte Kleidung tragen, sowie etwas zu trinken einpacken.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinz-Vereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2025 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindeststundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: ab 9 TN = 2.000 EUR, 8 TN = 2.190 EUR, 7 TN = 2.380,00, 6 TN = 2.520,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Von Herbst 2025 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindeststundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: ab 9 TN = 2.000 EUR, 8 TN = 2.190 EUR, 7 TN = 2.380,00, 6 TN = 2.520,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte besuchen Sie bei Interesse an unser Jungjägerveranstaltung die Informationsveranstaltung zum Kurs: 5. September, 17:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Löbau. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinz-Vereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages.
Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Erlebe die Herbstsonnenwende in Gemeinschaft! Wir laden herzlich ein zu einem interkulturellen Workshop, bei dem wir die Kraft der Natur feiern und ökologische Bildung mit natürlichen Elementen verbinden. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Deutschland und Tschechien tauchen wir ein in: - Ökologische Zusammenhänge der Jahreszeiten - Naturrituale zur Herbstsonnenwende - Gemeinsames Trommeln als Ausdruck von Verbindung und Rhythmus Der Workshop findet in deutscher und tschechischer Sprache mit Übersetzung statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Offenheit genügt! Prožijte společně podzimní slunovrat! Srdečně vás zveme na mezikulturní workshop, kde oslavíme sílu přírody a propojíme ekologickou výchovu s přírodními prvky. Společně s účastníky z Německa a České republiky se ponoříme do: - Ekologických souvislostí mezi ročními obdobími - Přírodních rituálů pro podzimní slunovrat - Kolektivní bubnování jako vyjádření spojení a rytmu Workshop proběhne v němčině a češtině s tlumočením. Nejsou nutné žádné předchozí znalosti – stačí otevřená mysl!
Sie kennen bestimmt auch die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in den Gebäuden? IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen Sie sich anstecken vom Erfindergeist des Fraunhofer Instituts. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Fast unbemerkt betreibt unser Referent seine kleine, aber feine und professionelle Fischzucht in Olbersdorf. Welche Schritte sowie welcher Aufwand notwendig sind, damit sich vom Ei aus dem Fischlaich ein ausgewachsener Fisch entwickelt, wird im Mittelpunkt dieses Nachmittags stehen. Und ganz nebenbei bemerkt handelt es sich um ein sehr wohlschmeckendes und frisches Produkt aus der Region. Treffpunkt: Parkplatz Armesünderweg, Bahnhof Niederoybin Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Mach dein Zuhause zum Wohlfühlort im Einklang mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop entdecken wir, wie wir mit einfachen, natürlichen Materialien aus der Region unser Zuhause im Herbst liebevoll gestalten können: - Herbstliche Naturmaterialien kreativ verwenden - Nachhaltige Deko selbst herstellen - Ideen für ein warmes, einladendes Zuhause im Rhythmus der Jahreszeit - Austausch über ökologische Aspekte und kulturelle Unterschiede Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt – offen für alle Altersgruppen, keine Vorkenntnisse nötig. Lass dich von der Schönheit des Herbstes inspirieren – für ein natürliches, gemütliches Zuhause! Udělejte si z domova místo pohody v harmonii s přírodou! V tomto německo-českém workshopu se dozvíme, jak s láskou vyzdobit naše domovy na podzim pomocí jednoduchých, přírodních a místních materiálů: - Kreativně využijte podzimní přírodní materiály - Vyrobte si vlastní udržitelné dekorace - Nápady na teplý a příjemný domov v souladu s ročními obdobími - Vyměňte si nápady na ekologické aspekty a kulturní rozdíly Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) – otevřený pro všechny věkové kategorie, nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Nechte se inspirovat krásou podzimu – pro přírodní a útulný domov!
„Landwirtschaft und Naturschutz – Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten (Link) vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Im Vortrag wird der Stoff CO₂ aus chemischer Sicht vorgestellt sowie seine Wirkung als Treibhausgas diskutiert. Die Frage: "Woher wissen wir eigentlich, dass CO₂ ein Treibhausgas ist und Einfluss auf unser Klima hat?" wird im historischen Rückblick betrachtet und der akademische Streit, der zum heutigen Kenntnisstand führte, wird beleuchtet. Der Effekt einer steigenden CO₂-Konzentration auf unsere Welt über Rückkopplungen, z.B. auf den pH-Wert der Ozeane und damit verbundene Folgen werden ebenso wie der Kohlenstoffkreislauf im Ganzen betrachtet, bevor zum Schluss ein kurzer Blick auf aktuelle Forschungsvorhaben an der HSZG geworfen wird, die einen Beitrag zur CO₂-Reduktion liefern können. Gerne möchte unser Referent sich mit Ihnen im Anschluss an seinen Impulsvortrag zu dem Thema austauschen und mit Ihnen darüber diskutieren.
Die Kraft der Natur nutzen – traditionelles Wissen teilen! Im Spätherbst schenken uns Wiesen, Wälder und Gärten viele Heilpflanzen, die unsere Gesundheit stärken können. In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam – deutsch und tschechisch – in die Welt der Herbstkräuter und Naturheilkunde ein: - Erkennen und Sammeln von Herbstkräutern - Herstellung von Tinkturen und Auszügen - Einblicke in ökologisches Denken und nachhaltige Nutzung von Pflanzen - Kultureller Austausch rund um Kräuterwissen und Hausmittel Der Workshop ist zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung – keine Vorkenntnisse notwendig. Erlebe den Herbst mit allen Sinnen – entdecke, was vor deiner Haustür wächst, und nimm dein eigenes Heilmittel mit nach Hause! Využijte sílu přírody – sdílejte tradiční znalosti! V pozdním podzimu nám louky, lesy a zahrady poskytují mnoho léčivých rostlin, které mohou posílit naše zdraví. V tomto workshopu se společně ponoříme do světa podzimních bylin a přírodní medicíny – v němčině a češtině: - Identifikace a sběr podzimních bylin - Výroba tinktur a extraktů - Pohled na ekologické myšlení a udržitelné využívání rostlin - Kulturní výměna v oblasti bylinkářství a domácích léčiv Workshop je dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte podzim všemi smysly – objevte, co roste přímo před vašima dveřma, a odneste si domů vlastní léčivý přípravek!
Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs-Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Herbstküche – Saisonal, regional & gemeinsam genießen Herbstzeit ist Erntezeit – wir kochen mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop dreht sich alles um die kulinarischen Schätze des Herbstes. Gemeinsam entdecken wir, wie saisonale, regionale und nachhaltige Küche schmecken kann: - Kochen mit frischen Herbstzutaten aus der Region -Traditionelle und moderne Rezepte aus beiden Ländern - Austausch über nachhaltige Ernährung und ökologische Zusammenhänge - Gemeinsames Zubereiten – gemeinsames Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit Übersetzung durchgeführt. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Freude am Kochen und Essen! Lass uns zusammen den Geschmack des Herbstes entdecken – nachhaltig, lecker und gemeinschaftlich! Podzimní kuchyně – sezónní, regionální a společné chutě Podzim je čas sklizně – vaříme s přírodou! Tento německo-český workshop se bude točit kolem kulinářských pokladů podzimu. Společně objevíme chuť sezónní, regionální a udržitelné kuchyně: - Vaření s čerstvými, lokálními podzimními surovinami - Tradiční i moderní recepty z obou zemí - Sdílení nápadů na udržitelnou výživu a ekologické souvislosti - Společná příprava – společné chutě Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vítáni jsou všichni; nejsou nutné žádné předchozí znalosti – jen radost z vaření a jídla! Pojďme společně objevit chuť podzimu – udržitelnou, lahodnou a společnou!
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.
Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80-er Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.
Die Permakultur ist ein Weg, einen Garten oder ein Grundstück mit einem offenen Blick für die Details zu betrachten. Die Möglichkeiten einer Veränderung in Richtung Artenvielfalt (Pflanzen und andere Lebewesen) sollen bewusst gesucht und in die Gestaltung einbezogen werden. Nachdem im Einsteigerworkshop (Frühjahr 2025) einige Grundsätze der Permakultur vorgestellt wurden, geht es nun an die praktische Planung. Hierbei können auch Anfänger den Blick durch die "Brille der Permakultur" üben und ein Grundstück im Detail planen und gestalten. Sie lernen in dieser Veranstaltung Werkzeuge und Methoden kennen, die Ihnen helfen, passende Lösungen für verschiedene Bereiche zu entwickeln und zu skizzieren. Diese Lösungen sollen im Sinne der Permakultur langlebig sein und auch unter schwierigen Bedingungen - wie z.B. wenig Regen, Veränderungen des Klimas und andere - funktionieren. Gerne können Sie eine grobe Skizze des aktuellen Lageplans Ihres Grundstücks mitbringen. Weitere Materialien werden gestellt.
Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Schon immer haben Menschen sich die Kräfte der Pflanzenwelt zunutze gemacht. Bereits Hildegard von Bingen beschrieb den wundersamen Einfluss von Tinkturen und Kräuterölen. In diesem Workshop tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Pflanzenkunde. Sie erfahren, wie Sie aus frischen oder getrockneten Kräutern wirkungsvolle Extrakte gewinnen und erhalten eine Einführung in deren Herstellung. Auch Dosierung und Anwendungsmöglichkeiten von Tinkturen und Kräuterölen wird die Referentin vorstellen, sowie praktische Tipps und Tricks für den Alltag an Sie weitergeben. Wer mag, stellt eine eigene Tinktur oder ein Öl selbst her. Anmeldung bis 22.10.025 erforderlich.
Heilsame Möglichkeiten mit Körperkerzen – Natur & Körper im Einklang Körperkerzen – ein altes Wissen neu entdecken! In diesem deutsch-tschechischen Workshop widmen wir uns einer besonderen naturheilkundlichen Methode, die Körper und Geist in Balance bringt. Gemeinsam lernen wir: - Was sind Körperkerzen und wie wirken sie? - Anwendungsmöglichkeiten im Alltag – wohltuend und entspannend - Praktische Übungen in achtsamer Atmosphäre - Verbindung von ökologischem Denken mit traditionellem Heilwissen Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle Interessierten – keine Vorkenntnisse nötig. Erlebe die wohltuende Kraft natürlicher Rituale – in Verbindung mit Menschen und Natur. Možnosti léčení s tělovými svícemi – Harmonizace přírody a těla Tělové svíce – znovuobjevení starověké moudrosti! V tomto německo-českém workshopu prozkoumáme speciální naturopatickou metodu, která přináší rovnováhu tělu i mysli. Společně se naučíme: - Co jsou tělové svíce a jak fungují? - Možnosti využití v každodenním životě – uklidňující a relaxační - Praktická cvičení ve vědomé atmosféře - Propojení ekologického myšlení s tradičními léčebnými znalostmi Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem zájemcům – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte blahodárnou sílu přírodních rituálů – ve spojení s lidmi a přírodou.
Was sind CO₂-arme Industrieprozesse? Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Warum gibt es uns? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Institutes ist die Zusammenarbeit mit (regionalen) Industriepartnern im Rahmen des Technologietransfers sowie mit Forschungseinrichtungen. Was sind unsere Forschungsgebiete? Wir entwickeln neue Technologien, um die regenerative Wärmebereitstellung für Industrieprozesse zu gewährleisten. Diese erneuerbare Hochtemperatur-Wärme soll für industrielle Prozesse über 150 Grad Celsius bereitgestellt werden. Ein weiteres Themengebiet ist die CO₂-Reduktion von Industrieprozessen, die schwer oder gar nicht auf einen elektrischen Betrieb umzustellen sind. Unser Institut ist in drei Abteilungen gegliedert: Die Abteilung für Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt Prototypen neuartiger Hochtemperatur-Wärmepumpen, die Prozesswärme und -kälte für die Industrie bereitstellt. Die Abteilung für Simulation und Virtuelles Design arbeitet an der Umstellung von fossilen Industrieprozesse zur klimaneutralen Produktion unter Berücksichtigung von technologisch-wirtschaftlichen Aspekten und trägt so zu einer Risikominderung in den Betrieben bei. Die Abteilung für kohlenstoffarme Reduktionsmittel untersucht neue disruptive Technologien zu kohlenstoffarmen Energieträgern, um in den Branchen CO₂ zu vermeiden , in denen eine Elektrifizierung nicht oder nur teilweise möglich ist. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Versuchshalle Cottbus, c/o PBSW Cottbus GmbH, Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte reisen Sie eigenständig zum Veranstaltungsort an.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Unsere Vorratskammer ist für den Winter gefüllt – mit Schätzen und Erlebnissen aus dem ganzen Jahr. Zeit zum Innehalten, um Kräfte zu sammeln für Neues. Zeit, um sich und seine Lieben zu verwöhnen. In der vorweihnachtlichen Wildkräuterwerkstatt gibt es Ideen und Anregungen für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten aus dem Schatzkästchen der Natur. Wir schauen uns an, was man auch in dieser späten Jahreszeit draußen noch finden kann. Gemeinsam mit dem, was unsere persönliche Vorratskammer in diesem Jahr so hergibt, zaubern wir kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Verschenken und Selber genießen. Nebenbei gibt es Tipps für das Anlegen von Vorräten aus der wilden Natur – auch wenn sich diese vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen lassen. Bitte bringen Sie wenn möglich jeweils ein kleines und ein mittelgroßes Schraubglas mit.
Wie sammelt, trocknet und lagert man Teekräuter? Wie bereite ich Kräutertee richtig zu? Was sind die wichtigsten heimischen Kräuter für Tees und wie stelle ich meine eigene Teemischung zusammen? All diese Fragen werden bei diesem Kurs beantwortet. In gemütlicher Runde verkosten Sie verschiedene Kräutertees und die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie eine eigene Teemischung kreiert, die Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen werden können (im Kursentgelt enthalten). Anmeldung bis 18.11.2025 erforderlich.
Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!
Einst war es für unsere Vorfahren ganz selbstverständlich, Haus, Hof und Scheune mit heilsamen und reinigenden Rauch zu reinigen. Und gerade zur Weihnachtszeit hat sich dieser Brauch in Form von Räucherkerzen bis heute gehalten. Gerüche von Tanne, Weihrauch, Zimt und Nelke durchströmen dann unsere Zimmer und schenken uns ein Gefühl der Behaglichkeit. Beim traditionellen Räuchern steht aber nicht der Duft im Vordergrund. Vielmehr geht es hier darum, den Raum zu reinigen und ihn mit der Heilwirkung der verräucherten Pflanzenbestandteile zu erfüllen. In anderen Kulturkreisen ganz selbstverständlich, ist dieses Wissen bei uns zu einem großen Teil verloren gegangen. Doch, was nur wenige wissen, auch unsere Urahnen hatten eine lebendige Räuchertradition. Wir möchten sie wieder entdecken und aufleben lassen. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt des traditionellen Räucherns mitnehmen und erfahren Sie, dass unsere einheimischen Kräuter und Harze ganz wunderbare Bestandteile für unsere Räuchermischungen sind. Sie erleben in diesem Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten des Räucherns, von denen Sie einige mit nur wenigen Hilfsmitteln leicht zu Hause nachmachen können. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Probe einer Räuchermischung für zu Hause, bestehend aus Kräutern und Harzen aus der Oberlausitz.
Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Weihnachten bewusst, kreativ und naturverbunden gestalten! In diesem Workshop widmen wir uns deutsch-tschechischen Bräuchen rund um das Weihnachtsfest – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Naturlebensmittel und achtsame Rituale: - Weihnachtliche Backen - Traditionen und Rituale aus beiden Kulturen - Gemeinsames Gestalten, Backen, Erzählen und Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt und ist für alle Altersgruppen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feiere mit uns die Weihnachtszeit – natürlich, kreativ und im Herzen verbunden! Oslavte Vánoce vědomě, kreativně a v souladu s přírodou! V tomto workshopu se seznámíme s německo-českými zvyky spojenými s Vánocemi – se zvláštním zaměřením na udržitelnost, přírodní potraviny a vědomé rituály: - Vánoční pečení - Tradice a rituály obou kultur - Tvoření, pečení, vyprávění příběhů a společné užívání si Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) a otevřený všem věkovým kategoriím. Nejsou vyžadovány žádné předchozí znalosti. Oslavte s námi vánoční období – přirozeně, kreativně a s pocitem propojení!
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Sie möchten gern einmal hinter die Kulissen der Seifenmanufaktur "SOAPerlausitz" schauen und das Handwerk des Seifen Siedens erlernen? Der Grundkurs "Seifen Sieden" ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In diesem Kurs bringt Ihnen Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von "SOAPerlausitz", das Handwerk des Seifen Siedens näher und zeigt Ihnen alles was Sie benötigen, um Ihre eigene Seife zu sieden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie Ihre eigene Seife kreieren. Am Ende des Workshops dürfen Sie diese Seife (ca. 1,2 kg selbst hergestellte Seife) mit nach Hause nehmen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Die Kursdauer beträgt ca. 4 Stunden. Die Teilnehmer des Kurses müssen 18 Jahre und älter sein.