Sie leben gern in der Dreiländerregion bzw. dem Naturpark Zittauer Gebirge und möchten, dass diese bekannter werden? Sie interessieren sich für das Leben dies- und jenseits der Ländergrenzen, die Orte, Kultur und Sprache? Als Botschafter einer europäischen Region der gemeinsamen Begegnung und des Zusammenlebens können Sie diese Begeisterung anderen Menschen vermitteln! Die Natur erleben, Landschaften und historische Ort kennen lernen sind in der heutigen Zeit wichtige Motive für Reisen und Ausflüge für Einheimische und Touristen. Der Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Zittau bieten sich dafür bestens an. Wenn Sie ortskundig sind und in der Region leben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Denn dadurch können Sie den Gästen und Besuchern all das vermitteln, was es in unserer wunderbaren Heimat zu erfahren gibt. Als Naturpark- bzw. Gästeführer werden Sie zugleich Botschafter unserer Region und gezielt darauf vorbereitet, Natur und Landschaft als bleibendes Erlebnis ansprechend vorzustellen. Aber auch Heimat- und Kulturgeschichte sowie das Begleiten von Reisegruppen soll in die Führungen einbezogen werden. Ansprechpartner Linda Pietschmann Fon +49 (0)3583 549940 Mail: l.pietschmann@zittauer-gebirge.com Matthias Weber VHS Dreiländereck Tel.: 03585 4177440 Mail: matthias.weber@vhs-dle.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren sein Brot selbst und möchte mehr Menschen das Wissen geben, mit wenig Zeit- und Energieaufwand (ohne Fertigmischungen), aber mit Mehl aus Mühlen in der Umgebung, gesundes Sauerteigbrot mit regionalen Zutaten für jeden Tag zu backen. In dem Kurs wird zunächst Grundwissen zum Sauerteig, zum Grundrezept und zu leckeren Variationen vermittelt. Es werden verschiedene Brote verkostet. Jeder Teilnehmer bekommt ein Glas mit erprobtem Sauerteig als Grundlage seiner eigenen Brote mit nach Hause. Gemeinsam stellt jeder Teilnehmer einen Brotteig für eine Kastenform her. Hierfür ist durch den Teilnehmer eine Kastenform (optimal ist Emaille, da sauerteigbeständig) mit rund 2 l Volumen und 30 cm Länge (meist mit den Maßen von rund 31 x 13 x 8 cm) mitzubringen. Der Teilnehmer nimmt dann den Brotteig in der Form mit nach Hause und bäckt sein Brot nach der Gehzeit (ca. 24 Stunden) dann nach vorheriger Anleitung am nächsten Tag. Dazu werden Tipps zum effizienten Backen und Aufbewahrung gegeben. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer danach in der Lage ist, sein eigenes gesundes Sauerteigbrot mit wenig Aufwand selbst herzustellen. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.
Die Gärtnerei Dienel in Herrenhut kennen viele Genießer, die auf gesunde Kost wert legen. Das frische Gemüse gibt es im eigenen Naturkostladen und auch in der Abokiste. Viele Kunden schätzen den Service, sich die Waren liefern zu lassen. Mit Spezialitäten, wie selbst eingelegtem Sauerkraut, erfreuen die Dienels das ganze Jahr über. Auch hochwertiges Geflügel kann man zu festgelegten Zeiten bestellen. Mit Ideenreichtum und einem Sinn für Nachhaltigkeit kombiniert Kristina Dienel die verschiedenen Ideen zu einem tollen Gesamtangebot für die Region. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: Hofladen, Herrnhuter Str.22, Berthelsdorf Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 06.04.2023.
Der Frühling ist die Zeit für einen Neustart und dazu gehören meist auch die guten Vorsätze. Viele Menschen nehmen sich vor, abzunehmen, weniger bzw. gesünder zu essen, Sport zu treiben, Entspannungstechniken zu erlernen oder in anderer Hinsicht etwas mehr für sich selbst zu tun. In der Kooperation vhs Dreiländereck und AOK PLUS halten wir in dieser Veranstaltungsreihe vielfältiges Wissen für Sie bereit. Dabei konzentrieren wir uns auf die wirklich einfachen und günstigen Möglichkeiten unsere Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Die Natur bewusst genießen Kommen Sie mit zu einem Spaziergang im Gelände am Olbersdorfer See. Gemeinsam mit Wildnispädagogin Susanne Kunze wollen wir die Natur mit ihrer heilsamen Wirkung auf Körper, Geist und Seele in uns aufnehmen. An mehreren Stationen werden wir innehalten, um die Umgebung ganz bewusst wahrzunehmen. Dabei konzentrieren wir uns intensiv auf Gerüche, Geräusche und Farben. Termin: 26.04.2023, 17:00 Uhr Treff: Parkplatz bei Restaurant Captain Hook bzw. Freizeitoase Olbersdorfer See Vom Unkraut zum Superfood In der Oberlausitz wachsen zahlreiche Kräuter, deren gesunden und kulinarischen Wert wir wiederentdecken wollen. Wir starten mit einem Besuch der Biogärtnerei Schostek. Dabei erfahren wir Interessantes über Wildkräuter und halten Tipps und Hinweise zum Sammeln und Verarbeiten bereit. Anschließend bereiten wir gemeinsam verschiedene, einfache und alltagstaugliche Snacks zu und lassen es uns schmecken. Termin: 10.05.2023, 17:00 Uhr Treff: AOK-Plus Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In diesem Sommer grillen wir gesund Ob im Garten oder auf dem Balkon– Grillen zählt im Sommer zu den liebsten Hobbys. Gemeinsam schmeißen wir wieder den Rost an und zeigen, wie wir unser Grillgut unbeschwert zubereiten und genießen können. Dazu gibt es vom Grillexperten Rezepte und Anregungen auch für gesunde Alternativen. Termin: 24.05.2023, 17:00 Uhr Treff: AOK-Plus Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Das Unternehmen Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse ist ein traditionsreicher Familienbetrieb in der 2. Generation. Er stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und hat sich deshalb auf die beiden oben genannten Produktionszweige spezialisiert. In ihrem Betrieb realisiert die Familie den Erdbeeranbau mit Stellagen- und Freilandkultur sowie die Produktion von Erdbeerpflanzen. Besonders stolz ist sie auf die Stellagenkultur, welche vor ca. 3 Jahren begonnen wurde. Somit ist es möglich, die süßen Erdbeerfrüchte bequem im Zelt zu ernten. Sie sind vor dem immer stärker werdenden Wettereinflüssen (Starkregen, Hagel, Frost) optimal geschützt. Damit können sowohl im Frühjahr als auch Herbst frisch geerntete regionale Erdbeeren angeboten werden. Die Erdbeerpflanzenvermehrung ist zum größten Teil auf den Kleingartenbereich mit wohlschmeckenden Sorten wie Korona, Polka, Senga Sengana, Kent, Honeoye, Ostara und natürlich auch die Liebhabersorte Mieze Schindler sowie die neuen Sorten Mieze Nova und Joghana ausgerichtet. Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Fruchtproduktion sowie der Vermehrung von Erdbeerpflanzen bekommen. Veranstaltungsort: Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse, 02763 Zittau OT Eichgraben, Olbersdorfer Str. 14 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!
Sie werden in der Stadtführung zu den versteckten Schönheiten von Cottbus geführt und bewundern die unterschiedlichsten Jugendstilhäuser. Wussten Sie, dass in der Statistik von Cottbus rund 260 Kunstwerke aufgeführt sind? Oder kennen Sie das kostenintensivste Kunstwerk der Stadt? Beim Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie viel Interessantes auch für manchen Cottbuser noch Unbekanntes über die Kunstwerke - von alt bis neu. Im Anschluss der Stadtführung besuchen wir die Cottbuser Künstlerin Carola Kirsch in ihrem Atelier. Seit 2000 hat sich Carola Kirsch intensiv mit der Malerei und vereinzelt der Bildhauerei beschäftigt. In der Kunst arbeitet sie vor allem mit Tusche, Acryl, Ton, Stein. Sehen, Hören, die Hände ausführen lassen beruhen auf ein immerwährendes Wechselspiel. In ihrer Bilderwelt verbergen sich geheimnisvolle Momente. Allzu oft sind ihre Bilder eine Vermischung von Farbe und Schrift, Hell und Dunkel, Realität und Vision. Letztlich die Berührung der Farben untereinander: eine Begegnung und wiederkehrend das Aufbrechen ins Ungewisse. www.carola-kirsch.de Treff: 12:45 Uhr in der VHS Weißwasser Abfahrt mit VHS-Kleinbus, oder eigene Anreise
Für die Produkte im Laden und im Bereich Catering / Gastro / Imbiss verwendet Andreas Wagner keine industriellen Vor- oder Zwischenprodukte. Was gekocht wird, wird auch wirklich aus Grundzutaten und Gewürzen gekocht, ohne Geschmacksverstärker oder Füllstoffe. Dieses Anliegen sieht er als eine Form kulinarischer Bildung, die bei der Belieferung von Kitas und Schulen wichtig ist, aber auch für die eigene Ernährung und Küchenpraxis in den eigenen vier Wänden beachtet werden sollte. An diesem Nachmittag erwerben Sie unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Fleischermeisters fundierte und sachbezogene Kenntnisse im Wursten. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften geht es im Anschluss gleich in die Praxis. Schritt für Schritt werden Arbeitsmaterialien, Gerätschaften sowie Sensorik, Textur und die Beschaffenheit der eingesetzten Produkte besprochen. Bei der Wurstherstellung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der praktischen Anwendung unterstützt – so lange, bis die fertigen Würste auf dem Tisch liegen. Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer seine selbst hergestellten Bratwürste. Im Entgelt sind die Umsatzsteuer und die Lebensmittelkosten enthalten! Kursentgelt bei 4 TN = 85,00 EUR, bei 6 TN = 65,00 EUR
Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby, u.a. über Systeme der Bienenhaltung, benötigte Materialien und natürlich auch finanzielle Aspekte. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor 3 Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 26.06.2023 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck Selbstzahler
Zerklüftete Felsen, malerische Strände und saftige Palmen – ist hier wirklich die Rede von Cornwall? Tatsächlich: Vom Golfstrom verwöhnt, bietet Cornwall nicht nur liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima, auch die berühmten englischen Gärten finden hier günstigen Lebensraum. Der Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler macht sich auf den Weg, um Cornwall und Südengland mit allen Sinnen zu entdecken: Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit imposanten Kreidefelsen. Vorbei an Stonehenge, den geheimnisvollsten Steinkreisen der Erde, geht es in nordwestlicher Richtung nach Bath mit seinen heißen, heilsamen Quellen. Die Küste Südenglands überrascht durch ihre Vielgestaltigkeit. Hier spricht der Autor mit Fischern, Gärtnern, Esoterikern, Schatzsuchern und Adligen. Und schließlich endet die Reise in Cornwall, das mit seinem einzigartigen Licht und den zauberhaften, aber auch rauen Küsten von je her Schriftsteller und Künstler angezogen hat. England als uralte Kulturnation bietet bewundernswerte Bauwerke und Schätze zum Entdecken und lädt zum Genießen ein. Der Berufs-Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler hat auf vielen Reisen diese wunderbare Gegend porträtiert und führt mit traumhaften Bildern und kompetentem Live-Kommentar durch den zauberhaften Süden des Landes. Eine Live-Multivision von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Kartenvorverkauf ab 11.Dezember 2023 Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser