Aktuelle Informationen aus der vhs
Fortbildungen für Erzieher und pädagogische Fachkräfte Jetzt anmelden!
Auch im Herbstsemester bietet die Volkshochschule Dreiländereck spannende Kurse und Fortbildungen für Erzieher und Pädagogen.
In unserem neuen Programmheft finden Sie eine breite Auswahl an spannenden Kursen und interessanten Weiterbildungen, die Sie in Ihrem Beruf weiter nach vorn bringen.
 Egal ob heilpädagogische Zusatzqualifikation, die Weiterbildung zum Praxisanleiter im Sozialbereich oder Workshops zur Mitbestimmung als Kinderrecht - die Volkshochschule Dreiländereck ist Ihr Partner!
HIER finden Sie unser aktuelles Programmheft für die Erzieherfortbildungen zum download als PDF-Datei.
 Wenn Sie online weiterstöbern möchten, finden Sie HIER eine Übersicht aller Angebote, direkt zur Online-Buchung.
Im Seminar setzen Sie sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: - Entwicklung der Bereiche: Motorik, kognitive Fähigkeiten und Funktionen, Sprache, Intelligenz und Denken, Gedächtnis - Störungen in der Entwicklung des jeweiligen Bereiches und deren Auswirkungen - Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bereichen - praktische Hinweise zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten im Alltag - Kita und Schule - Vorstellung von verschiedenen Materialien und Hilfsmitteln
Schlafen in der Kita - eine Herausforderung für alle? Müssen alle genauso lange schlafen? Schlafsachen? Bettwäsche? Alle? Eine logistische Herausforderung für ein ganzes Team. Schlafen ist so wichtig und so schön.
„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.
Mobbing zu verhindern ist nicht so einfach wie „Seid nett zueinander“ an die Tafel zu schreiben und zu hoffen, dass sich alle daran halten. Wenn es so funktionieren würde, wären Pausenhof-Dramen und fiese Flüstereien längst Geschichte. Doch Mobbing ist wie Unkraut – wenn man nur die Blätter abrupft, wächst es einfach nach. Wir brauchen tiefere Wurzeln, um echte Veränderung zu schaffen! In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien. Inhalte: • Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht. • Regeln sind gut, aber nicht genug Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken. • Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet. • Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr! Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen. • Von der Theorie in die Praxis Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
Das ICF-CY ist eine anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen. Diese wurde durch die WHO zur verständlichen und einheitlichen Kommunikation zwischen verschiedenen Professionen geschaffen und ist unabdingbar für alle Akteure aus der Eingliederungshilfe. Auf der Grundlage des ICF-CY erfolgt die Förderplanung. Dieser Basiskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, Inklusionskräfte und Fachberatungen, die ICF-CY als Grundlage zur Teilhabe- und Förderplanung und zur Beantragung von Eingliederungshilfen nutzen. Inhalte: - Komponenten der ICF-CY verstehen und kennenlernen - Umgang mit dem Buch "ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen" im pädagogischen Alltag - Üben und Zuordnen von Lebenssituationen Für den Kurs wird das folgende Buch benötigt: ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen; ISBN: 978-3-456-85812-8
Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)
Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.
Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2.525 € Ab 10 TN - 2.325 € Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstags -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Außerdem wird es mehrere reine Online-Veranstaltungen geben. Stundenpläne werden kurz vor Kursbeginn bekannt gegeben. Kurstage sind nicht verbindlich geplant.
Manchmal fühlt sich ein Gespräch mit Eltern an wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: Erst geht’s langsam los, dann kommt eine unerwartete Wendung, und plötzlich rast man im freien Fall auf einen Konflikt zu. Zwischen Emotionen, Erwartungen und Missverständnissen kann es schnell hitzig werden – doch mit der richtigen Technik wird aus der Achterbahn eine entspannte Zugfahrt in Richtung Lösung. In diesem Workshop lernst du, auch in schwierigen Gesprächen ruhig am Steuer zu bleiben. Wir entschlüsseln die Mechanik hinter Konflikten, üben, respektvoll zu argumentieren, und entwickeln einen strukturierten Fahrplan für Problemgespräche. Mit praktischen Techniken und einer Extraportion Gelassenheit wirst du zum Profi für entspannte und lösungsorientierte Elterngespräche. Inhalte: • Emotionen im Griff – Der Sicherheitsgurt für Gespräche Wie du Emotionen früh erkennst, deeskalierst und nicht selbst mitreißen lässt. • Respektvoll argumentieren – Ohne den anderen an die Wand zu fahren Klare Kommunikation, die sachlich bleibt, ohne an Empathie zu verlieren. • Von Problemen zu Lösungen – Die richtige Gesprächsroute finden Strukturierte Strategien, um aus Sackgassen herauszukommen und Lösungen zu entwickeln. • Wenn’s knifflig wird – Dein Werkzeugkasten für schwierige Gespräche Praktische Techniken, um souverän mit herausfordernden Eltern und Themen umzugehen. • Jetzt wird’s ernst – Üben, üben, üben! In realistischen Rollenspielen wenden wir das Gelernte an, damit du bestens vorbereitet bist. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop bist du nicht mehr so leicht aus der Ruhe zu bringen. Du weißt, wie du auch in heiklen Gesprächen klar, respektvoll und lösungsorientiert bleibst – ohne Konflikte zu vermeiden oder dich überrollen zu lassen. Mit neuen Techniken im Gepäck gehst du entspannt in jedes Elterngespräch, egal, ob es ein sanftes Geplauder oder eine emotionale Achterbahnfahrt wird. Problemgespräche? Kein Problem mehr!
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können. Bitte lassen Sie sich gern vormerken. Der genaue Termin ist noch in Planung.
Ihre Ansprechpartner

