Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende, inzwischen ist sie längst zum Mythos geworden. Ein Busunglück hatte, als sie achtzehn Jahre alt war, schlagartig ihr Leben verändert. Die Folge der zahllosen Brüche und schwersten Unterleibsverletzungen sind 32 Operationen in 29 Jahren und dauernde Schmerzen, die Frida Kahlo zum Teil nur mit Alkohol oder anderen Drogen erträgt. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstporträts, in denen sie ihr Leben und Leiden verarbeitet. Tief verwurzelt in der indianischen Mythologie ihrer Heimat, benutzt sie oft eine symbolhafte Bildsprache. Die große Liebe und zentrale Figur ihres Lebens ist der Maler Diego Rivera. Zweimal sind sie miteinander verheiratet, die Beziehung verläuft stürmisch, voller Leidenschaft, Verrat und Zärtlichkeit. Frida Kahlo ist eine auffallende Erscheinung, und um sich mit der mexikanischen Revolution für alle sichtbar zu solidarisieren, trägt sie mit Vorliebe mexikanische Tracht, Haarfrisuren und indianischen Schmuck. Ab 1940 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Sie ist oft monatelang ans Bett gefesselt und malt dort mit Hilfe von speziellen Konstruktionen. Die charismatische Malerin starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie, allerdings schlossen einige Freunde von Frida Kahlo auch einen Selbstmord nicht aus. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!
Was sind CO₂-arme Industrieprozesse? Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Warum gibt es uns? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Institutes ist die Zusammenarbeit mit (regionalen) Industriepartnern im Rahmen des Technologietransfers sowie mit Forschungseinrichtungen. Was sind unsere Forschungsgebiete? Wir entwickeln neue Technologien, um die regenerative Wärmebereitstellung für Industrieprozesse zu gewährleisten. Diese erneuerbare Hochtemperatur-Wärme soll für industrielle Prozesse über 150 Grad Celsius bereitgestellt werden. Ein weiteres Themengebiet ist die CO₂-Reduktion von Industrieprozessen, die schwer oder gar nicht auf einen elektrischen Betrieb umzustellen sind. Unser Institut ist in drei Abteilungen gegliedert: Die Abteilung für Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt Prototypen neuartiger Hochtemperatur-Wärmepumpen, die Prozesswärme und -kälte für die Industrie bereitstellt. Die Abteilung für Simulation und Virtuelles Design arbeitet an der Umstellung von fossilen Industrieprozesse zur klimaneutralen Produktion unter Berücksichtigung von technologisch-wirtschaftlichen Aspekten und trägt so zu einer Risikominderung in den Betrieben bei. Die Abteilung für kohlenstoffarme Reduktionsmittel untersucht neue disruptive Technologien zu kohlenstoffarmen Energieträgern, um in den Branchen CO₂ zu vermeiden , in denen eine Elektrifizierung nicht oder nur teilweise möglich ist. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Versuchshalle Cottbus, c/o PBSW Cottbus GmbH, Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte reisen Sie eigenständig zum Veranstaltungsort an.
Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht auch mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden. In dem Vortrag zeigt die Verbraucherzentrale, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Fallstricke liegen können. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die ihre Vertretung in rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten selbst regeln wollen. Anmeldung bis 05.11.2025. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung – Spiegelkabinett oder klares Bild? Kennst du das? Du hältst dich für einen total entspannten Menschen – bis jemand sagt: „Boah, du bist immer so gestresst!“ Oder du denkst, du hast gerade eine super verständliche Erklärung abgegeben – und dein Gegenüber guckt dich an, als hättest du in einer Geheimsprache gesprochen. Willkommen in der faszinierenden Welt von Selbst- und Fremdwahrnehmung! Unsere eigene Wahrnehmung und die Art, wie andere uns sehen, sind oft zwei völlig unterschiedliche Filme. Während wir in unserem Kopf die Hauptrolle spielen und die ganze Story kennen, sehen andere nur einzelne Szenen und ziehen daraus ihre Schlüsse. In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit, mal aus unserer eigenen „Blase“ herauszutreten und zu entdecken, wie wir auf andere wirken – und was das für unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Selbstbild bedeutet. Inhalte: • Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Warum unsere Selbstwahrnehmung nicht immer die ganze Wahrheit ist. • Der Blick von außen – das Spiegelkabinett des Lebens Wie andere uns wahrnehmen und warum das oft ganz anders ist, als wir denken. • Missverständnisse vermeiden Warum das, was wir sagen oder tun, manchmal anders ankommt, als wir es meinen. • Feedback annehmen und geben Wie wir ehrliche Rückmeldungen nutzen können, ohne sie persönlich zu nehmen (oder beleidigt zu sein). • Experiment Selbstbild vs. Fremdbild Mit praktischen Übungen und ehrlichen Reflexionen überprüfen wir unser eigenes Bild von uns selbst. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du ein klareres Bild davon, wie du auf andere wirkst – und warum das nicht immer deckungsgleich mit deinem Selbstbild ist. Du lernst, Feedback als Chance zu nutzen, anstatt es als Kritik zu sehen, und bekommst Werkzeuge an die Hand, um deine Kommunikation bewusster und wirkungsvoller zu gestalten. Schluss mit Überraschungen à la „Was, so siehst du mich?!“ – ab jetzt hast du einen klareren Spiegel!
Man hört es überall: Energiekrise, Kohleausstieg, Speicher für erneuerbare Energien. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat traditionell schon immer an Energiethemen geforscht. Auch aktuell sucht sie nach Lösungen für einen schnellen Umbau der Energieversorgung, weg von fossilen Quellen. Im Zittauer Kraftwerkslabor kann man das bestaunen: Strom Speichern in Dampf. Der Thermo-Mechanische Stromspeicher benötigt keine seltenen Erden, kann viel Energie kurzfristig aufnehmen und wieder abgeben. Bestaunen Sie den Prototypen und kommen Sie mit den Forschern des Kraftwerkslabores ins Gespräch. Veranstaltungsort: Zittauer Kraftwerkslabor ZKWL, Schliebenstraße 3, Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Wir möchten Sie zu einem Besuch in der Manufaktur Stuhlgeflecht Christoph von René Christoph in Ninive einladen. Herr Christoph repariert seit nun mehr 18 Jahren Stühle, Sofas, Sessel, Schaukelstühle und sogar Heizkörperverkleidungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen sowie alles Wissenswerte über den Rohstoff Rattan und die Herstellung von Stuhlgeflecht kennen und können diese Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Herrnhut/OT Ninive Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Pflegebedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Bei der Sicherstellung der Pflege ist eine Unterstützung möglich. Es gibt neben den Pflegediensten weitere entlastende Angebote. Oft überfordert die Auswahl und Finanzierung die betroffenen Familien. Im Rahmen des Vortrages von Thomas Bartusch, welcher Pflegeberater der IKK classic ist, erhalten die Zuhörer einen Überblick, welche Leistungen zur Entlastung genutzt werden können und welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die neuen aktuellen Ernährungsempfehlungen. Alltagspraktisch dargestellt sind sie in der nun ebenfalls neuen Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung in 8 Lebensmittelgruppen. Anhand von Ampelfarben und der Pyramidenform erfahren Sie, welche Lebensmittel Vorrang haben sollten – z. B. Wasser, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wir besprechen die Besonderheiten jeder Gruppe, geben Tipps zur richtigen Lebensmittelauswahl und zeigen auf, wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche, zucker- und salzarme Ernährung vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht wirken kann. In Kooperation mit der AOK PLUS.
In dieser dreiteiligen Workshop-Reihe lernst du, wie du soziale Medien gezielt und sicher für dein Ehrenamt einsetzen kannst. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und zeigt, wie digitale Kommunikation und KI sinnvoll zusammenwirken können. Dabei geht es um die Funktionsweise von Algorithmen, die Chancen und Risiken der KI-Nutzung sowie um rechtliche und ethische Fragen rund um Datenschutz und Kennzeichnungspflichten. Anhand vieler Praxisbeispiele wird vermittelt, wie sich zeitsparende KI-Tools wie ChatGPT nutzen lassen, um ansprechende Texte und Bilder zu erstellen, Zielgruppen gezielt anzusprechen und die eigene Reichweite zu steigern. Du lernst, Inhalte kritisch zu bewerten, Strategien für verschiedene Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn zu entwickeln und den eigenen Social-Media-Auftritt bewusst und professionell zu gestalten. Ziel ist es, Engagierte im Ehrenamt zu befähigen, Social Media sicher, effizient und reflektiert zu nutzen – als Werkzeug, um eure Arbeit sichtbar zu machen, neue Unterstützer zu gewinnen und digitale Medien verantwortungsvoll einzusetzen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Journalisten stellen sich Ihren Fragen! Die Medien stehen in der Kritik: Zu einseitig? Zu oberflächlich? Zu nah an der Politik? Viele Menschen haben das Vertrauen verloren – laut Lausitzmonitor vertraut nur noch jede:r Fünfte in der Region den Medien. Doch wie sehen es die Journalist:innen selbst? Diskutieren Sie mit Vertretern vom MDR Sachsen, der Sächsischen Zeitung und einer freien Journalistin (u.a. SPIEGEL, MDR Altpapier, Tagesspiegel) über Medienvertrauen, Qualitätsjournalismus und die Rolle der Presse in unserer Region. Moderiert wird die Diskussion von Kommunikationspsychologe Dr. Jörg Heidig (bekannt vom Lausitzmonitor und Vorträgen, wie "Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen"). Im ersten Teil der Veranstaltung debattieren die Journalist:innen miteinander. Im zweiten Teil sind Sie am Zug: Stellen Sie Ihre Fragen direkt, bringen Sie Kritik ein und sprechen Sie mit den Medienmachern vor Ort. Kommen Sie vorbei – kritisch, offen, direkt. 📍 Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 18-20 Uhr 📍 Wo? Aula der Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau ✅ Eintritt frei – gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) Um Anmeldung wird gebeten. *Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
In Kooperation mit der Interventions- und Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt im Landkreis Görlitz lädt die Volkshochschule Dreiländereck zu einem kostenlosen Seminar exklusiv für Frauen ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Interessierte als auch an Betroffene und bietet einen geschützten Raum, in dem über digitale Gewalt offen gesprochen werden kann. Thematische Schwerpunkte: Was ist digitale Gewalt und wie äußert sie sich? Plattformspezifische Täterstrategien Handlungsmöglichkeiten: Wie kann ich mich als Betroffene schützen? Rechtliche Aspekte: Welche Handlungsoptionen bestehen, was ist strafbar? Prävention: Sicherheitsvorkehrungen für Apps und Smartphones Die Anmeldung ist anonym möglich – der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung per E-Mail oder Telefon bekannt gegeben. Bei Bedarf bietet der Kinderschutzbund während der Veranstaltung Kinderbetreuung an. *Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.
Unsere Vorratskammer ist für den Winter gefüllt – mit Schätzen und Erlebnissen aus dem ganzen Jahr. Zeit zum Innehalten, um Kräfte zu sammeln für Neues. Zeit, um sich und seine Lieben zu verwöhnen. In der vorweihnachtlichen Wildkräuterwerkstatt gibt es Ideen und Anregungen für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten aus dem Schatzkästchen der Natur. Wir schauen uns an, was man auch in dieser späten Jahreszeit draußen noch finden kann. Gemeinsam mit dem, was unsere persönliche Vorratskammer in diesem Jahr so hergibt, zaubern wir kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Verschenken und Selber genießen. Nebenbei gibt es Tipps für das Anlegen von Vorräten aus der wilden Natur – auch wenn sich diese vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen lassen. Bitte bringen Sie wenn möglich jeweils ein kleines und ein mittelgroßes Schraubglas mit.
Ein reiches kulturelles Erbe, eine einzigartige Natur und eine bewegte Geschichte prägen Indonesien und Malaysia gleichermaßen. Wer die heutigen Nachrichten aus der Inselwelt besser verstehen und einordnen will, benötigt ein wenig Hintergrundwissen über die Zeit der Kolonialherrschaft und Unabhängigkeit. Was es mit der Politik der Assimilation auf sich hat und wie diese sich auf die Situation der indigenen Minderheiten auswirkt, wird am Beispiel der Orang Asli, der Ureinwohner Kalimantans (Borneo), beleuchtet. Ein spannender Themenabend mit ungewohntem Blickwinkel. Der Referent des Abends gibt Einblick in aktuelle wie historische Bezüge und erläutert, wie viel mehr sich hinter der Kulisse der Traumstrände mit türkisfarbenem Meer verbirgt. Anmeldung bis 22.11.2025.
Wie sammelt, trocknet und lagert man Teekräuter? Wie bereite ich Kräutertee richtig zu? Was sind die wichtigsten heimischen Kräuter für Tees und wie stelle ich meine eigene Teemischung zusammen? All diese Fragen werden bei diesem Kurs beantwortet. In gemütlicher Runde verkosten Sie verschiedene Kräutertees und die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie eine eigene Teemischung kreiert, die Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen werden können (im Kursentgelt enthalten). Anmeldung bis 18.11.2025 erforderlich.
Haben Sie Lust auf spannende Filme, anregende Gespräche und neue Perspektiven? Letzter Freitag im Monat = Filmabend! 🎬 In Kooperation mit Löbaulebt e.V. zeigt die Volkshochschule Dreiländereck an jedem letzten Freitag im Monat Filme, die verschiedene aktuelle Themen der Medienwelt aufgreifen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, mit wechselnden Expert:innen über das Gesehene zu diskutieren, Hintergründe zu beleuchten und persönliche Erfahrungen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch über Mediennutzung, Medienkompetenzen und gesellschaftliche Entwicklungen – immer mit Bezug zur eigenen Lebenswelt. 📽 am 28.11.2025 läuft "Die letzten Reporter" von Jean Boué Genießen Sie den Abend in geselliger Runde, schnappen Sie sich ein Getränk an der Bar, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich inspirieren. 👉 Die Teilnahme ist kostenfrei. *Die Veranstaltungsreihe wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.
Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!
Wer kennt nicht die Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ mit Sean Connery in der Hauptrolle als William von Baskerville? In diesem Kriminalroman aus dem Mittelalter sind wirkliche Personen und Begebenheiten von Eco verarbeitet worden - mit vielen Bezügen auch zu literarischen Vorlagen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den philosophischen und literarischen Grundlagen des Filmes/Buches und stellt das Leben und Werk des Philosophen Eckhart von Hochheim genannt Meister Eckhart (*1260-†1327) vor. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 24.11.2025 ist nötig.
Einst war es für unsere Vorfahren ganz selbstverständlich, Haus, Hof und Scheune mit heilsamen und reinigenden Rauch zu reinigen. Und gerade zur Weihnachtszeit hat sich dieser Brauch in Form von Räucherkerzen bis heute gehalten. Gerüche von Tanne, Weihrauch, Zimt und Nelke durchströmen dann unsere Zimmer und schenken uns ein Gefühl der Behaglichkeit. Beim traditionellen Räuchern steht aber nicht der Duft im Vordergrund. Vielmehr geht es hier darum, den Raum zu reinigen und ihn mit der Heilwirkung der verräucherten Pflanzenbestandteile zu erfüllen. In anderen Kulturkreisen ganz selbstverständlich, ist dieses Wissen bei uns zu einem großen Teil verloren gegangen. Doch, was nur wenige wissen, auch unsere Urahnen hatten eine lebendige Räuchertradition. Wir möchten sie wieder entdecken und aufleben lassen. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt des traditionellen Räucherns mitnehmen und erfahren Sie, dass unsere einheimischen Kräuter und Harze ganz wunderbare Bestandteile für unsere Räuchermischungen sind. Sie erleben in diesem Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten des Räucherns, von denen Sie einige mit nur wenigen Hilfsmitteln leicht zu Hause nachmachen können. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine kleine Probe einer Räuchermischung für zu Hause, bestehend aus Kräutern und Harzen aus der Oberlausitz.
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO₂ produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2019 das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO₂-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Medien prägen unsere Sicht auf die Welt, doch wie funktioniert die deutsche Medienlandschaft eigentlich? Dieser einstündige Vortrag bietet einen kompakten Überblick: von den Anfängen der Presse über Fernsehen und Rundfunk bis hin zu digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Neben einem Einblick in die Strukturen von Zeitungen, Fernseh- und Rundfunksendern geht es auch um rechtliche Grundlagen wie den Medienstaatsvertrag, die Rolle des Presserats und die Frage: Warum zahlen wir eigentlich GEZ? Darüber hinaus lernen Sie, wie Medieneffekte wie Agenda Setting, Filterblasen oder „False Balance“ unsere Wahrnehmung beeinflussen. Anhand von Beispielen vergleichen wir Nachrichtenquellen und zeigen, wie sich Aufmachung und Formulierungen unterscheiden und welche Wirkung das auf Lesende und Zuschauende hat. Am Ende bleibt ausreichend Zeit für eine Diskussionsrunde und Ihre Fragen. Das Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen ein grundlegendes Verständnis der deutschen Medienlandschaft, erkennen Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Medien und können Nachrichten reflektiert einordnen. Dieser Vortrag ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Medien bewusster nutzen und kritisch hinterfragen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.
Donald Trump würde gern Grönland kaufen. Die Reaktion der Grönländer (und der dänischen Regierung) konnten wir alle verfolgen. Aber wussten Sie auch, dass die Amerikaner Grönland schon früher einmal besitzen wollten? So absurd es klingt, dass die Hoheit über das Land und die dort lebenden Menschen Geldsache sein kann, so selbstverständlich erschien die Ausweitung des eigenen Einflussbereichs der britischen bzw. dänischen Krone auf den hohen Norden. Warum gehören die größten Autonomiegebiete der Erde noch heute zu Kanada und Dänemark, und welche Spuren hat die Fremdherrschaft hinterlassen? Welche Perspektive ergeben sich für die Urbevölkerung, die Inuit? Diesen Fragen geht der Referent auf den Grund. Vom Zeitalter der Kolonialisierung bis zur politischen Autonomie spannt sich ein weiter Bogen. Die Inuit auf Grönland und im kanadischen Nunavut, verwurzelt in uralten Traditionen und dennoch angekommen in der Moderne, suchen als Bürger Dänemarks und Kanadas eine Zukunft mit Selbstbestimmung und eigener Identität, basierend auf der Wahrung ihrer natürlichen Lebensgrundlagen. Vortrag mit Diskussion. Anmeldung bis 29.11.2025.
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Weihnachten bewusst, kreativ und naturverbunden gestalten! In diesem Workshop widmen wir uns deutsch-tschechischen Bräuchen rund um das Weihnachtsfest – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Naturlebensmittel und achtsame Rituale: - Weihnachtliche Backen - Traditionen und Rituale aus beiden Kulturen - Gemeinsames Gestalten, Backen, Erzählen und Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt und ist für alle Altersgruppen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feiere mit uns die Weihnachtszeit – natürlich, kreativ und im Herzen verbunden! Oslavte Vánoce vědomě, kreativně a v souladu s přírodou! V tomto workshopu se seznámíme s německo-českými zvyky spojenými s Vánocemi – se zvláštním zaměřením na udržitelnost, přírodní potraviny a vědomé rituály: - Vánoční pečení - Tradice a rituály obou kultur - Tvoření, pečení, vyprávění příběhů a společné užívání si Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) a otevřený všem věkovým kategoriím. Nejsou vyžadovány žádné předchozí znalosti. Oslavte s námi vánoční období – přirozeně, kreativně a s pocitem propojení!
Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung ist nur bis 18.12.2025 möglich.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Stressbewältigung 8 UE Als Ihr Coach begleitet Sie die Dozentin lösungs- und zielorientiert bei der Realisierung Ihres Anliegens im Bereich Stressbewältigung, Burnoutprävention, individuelle Leistungssteigerung durch Erholung. Hier stehen Sie im Mittelpunkt: Ziel ist: - Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung schulen - alltagstaugliche Methoden der Entspannung erlernen - Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen - Leistungsfähigkeit und Grundfitness verbessern - individuelle Entspannungskonzepte entwickeln Gehirnjogging 4 UE In Brain Gym® werden die Bewegungsgrundlagen für erfolgreiches Lernen zusammenfassend dargestellt: positive Einstellung, Sehen, Hören, Schreiben und Körperbewegung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Überkreuzen der Mittellinie, wodurch die linke und rechte Gehirnhälfte und Körperseite verbunden werden. Stimmtraining 4 UE Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre Stimme im Alltag häufig und ausdauernd benutzen müssen. Er ist ein Exkurs in die anatomisch-physiologischen Voraussetzungen der Stimmerzeugung - zum besseren Verständnis der Funktionsweise des "Stimmerzeugungsapparates" und beschäftigt sich mit der Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Stimme - unterstützt durch viele praktische Übungen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖNPV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1406ZZ "Hauptkurs: Bürger trifft Wissenschaft: WALEMO - Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" aus, suchen Sie sich dort Ihren gewünschten Ort und Ihre gewünschte Uhrzeit aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Autonomes Fahren im ländlichen Raum? Keine Fiktion, bald wird es Realität! Erleben Sie mit WALEMObase, dem ersten Projekt der Initiative, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser hochmoderne, autonom fahrende Bus kombiniert Wasserstoff, Batterie und Ethanol für umweltfreundliche und effiziente Mobilität. Die Projektpartner TU Dresden, ZVON und das Fraunhofer Institut widmen sich der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, welche die Reife und den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum vorantreiben. In einem global vernetzten Kommunikationsnetzwerk möchten wir den privaten Individualverkehr entlasten und die Mobilität zwischen Wohnorten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und medizinischer Versorgung nachhaltig verbessern. Durch innovative, flexible Mobilitätskonzepte, ergänzt durch digitale Lösungen und regenerative Energien, soll der öffentliche Personennahverkehr neu gestaltet und transformiert werden. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung gerecht wird und das Potenzial der autonomen Technologien voll ausschöpft. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. In unserer Veranstaltung stellen Ihnen die Projektpartner WALEMO und seine Funktionsweise vor. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und diskutieren Sie mit unseren Referenten über autonomes Fahren, über alternative Antriebe und den öffentlichen Nahverkehr in unserer Region. In einer weiteren Veranstaltung ist eine Fahrt mit WALEMO geplant. Auf der WALEMO Pilotstrecke in Klitten bei Boxberg verbindet WALEMObase den Bahnhof mit dem idyllischen Leuchtturm am Bärwalder See. Die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und bietet eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit, diese malerische Strecke zu genießen.
Sie möchten gern einmal hinter die Kulissen der Seifenmanufaktur "SOAPerlausitz" schauen und das Handwerk des Seifen Siedens erlernen? Der Grundkurs "Seifen Sieden" ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In diesem Kurs bringt Ihnen Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von "SOAPerlausitz", das Handwerk des Seifen Siedens näher und zeigt Ihnen alles was Sie benötigen, um Ihre eigene Seife zu sieden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie Ihre eigene Seife kreieren. Am Ende des Workshops dürfen Sie diese Seife (ca. 1,2 kg selbst hergestellte Seife) mit nach Hause nehmen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Die Kursdauer beträgt ca. 4 Stunden. Die Teilnehmer des Kurses müssen 18 Jahre und älter sein.