Skip to main content

Kunst / Kulturgeschichte

15 Kurse
Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Handlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben
Mo. 17.04.2023 17:00
Niesky

Dieser Workshop ist für all jene gedacht, die Schrift gern kreativ gestalten und ihr damit einen ganz persönlichen Charakter verleihen. Gerade zu festlichen Anlässen kann man damit seine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Sie übermitteln mit Ihrer Handschrift Botschaften oder erzählen Geschichten. Werden Sie zum Autor Ihrer Handschrift. Kreieren Sie Buchstaben neu und in Ihrem eigenen Stil. Erfahren Sie, worauf es beim Handlettering ankommt und welche grundlegenden Techniken wichtig sind, um kleine Kunstwerke zu erschaffen. Anfänger sind genauso willkommen, wie Fortgeschrittene. Freuen Sie sich auf ein Miteinander in der Kunst der schönen Buchstaben. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedenen Brush Pens z.B. von edding, Fineliner, Lineal, Bleistift, Radiergummi, weißes Papier Gern können Sie auch verschiedene Stift kostenfrei ausleihen und sich damit ausprobieren.

Kursnummer 23FA2731NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Das Bauhaus - eine Idee und ihre Spuren in Weißwasser
Mi. 19.04.2023 18:00
Weißwasser

Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 06.04.2023.

Kursnummer 23FS1908WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 9,00
Exkursion: Auf den Spuren Cottbuser Kunstwerke und Jugendstilhäuser mit Atelierbesuch der Künstlerin Carola Kirsch
Sa. 20.05.2023 13:00
03055 Cottbus

Sie werden in der Stadtführung zu den versteckten Schönheiten von Cottbus geführt und bewundern die unterschiedlichsten Jugendstilhäuser. Wussten Sie, dass in der Statistik von Cottbus rund 260 Kunstwerke aufgeführt sind? Oder kennen Sie das kostenintensivste Kunstwerk der Stadt? Beim Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie viel Interessantes auch für manchen Cottbuser noch Unbekanntes über die Kunstwerke - von alt bis neu. Im Anschluss der Stadtführung besuchen wir die Cottbuser Künstlerin Carola Kirsch in ihrem Atelier. Seit 2000 hat sich Carola Kirsch intensiv mit der Malerei und vereinzelt der Bildhauerei beschäftigt. In der Kunst arbeitet sie vor allem mit Tusche, Acryl, Ton, Stein. Sehen, Hören, die Hände ausführen lassen beruhen auf ein immerwährendes Wechselspiel. In ihrer Bilderwelt verbergen sich geheimnisvolle Momente. Allzu oft sind ihre Bilder eine Vermischung von Farbe und Schrift, Hell und Dunkel, Realität und Vision. Letztlich die Berührung der Farben untereinander: eine Begegnung und wiederkehrend das Aufbrechen ins Ungewisse. www.carola-kirsch.de Treff: 12:45 Uhr in der VHS Weißwasser Abfahrt mit VHS-Kleinbus, oder eigene Anreise

Kursnummer 23FA2620WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Dozent*in:
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 07.07.2023 14:00
Seifhennersdorf, "Windmühle" Begegnungszentrum

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtung und Vollpension vor Ort ) Freitag: 14-20:30 Uhr, Samstag: 9-16 Uhr, Sonntag: 9-14 Uhr Freitag Anreise gegen 14 Uhr, individuell oder Fahrgemeinschaft. Sonntag Abreise gegen 14 Uhr Anmeldung bis zum 11.5.2023.

Kursnummer 23FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Jörg Tausch
Kunstexkursion: Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera- Perfektion in Pastell
Mi. 16.08.2023 08:45
Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

Zu den Höhepunkten im Ausstellungsjahr der Gemäldegalerie Alte Meister zählt die Präsentation der venezianischen Pastellmalerin Rosalba Carriera. Die Italienerin war eine der bekanntesten Porträtistinnen ihrer Zeit und in ihrem Atelier gab sich der Hochadel die Klinke in die Hand. Pastelle vom Feinsten sind zu sehen. Mindestens genauso spannend ist eine kleine aber erlesene Werkschau von in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen des 16. -18. Jahrhunderts, die parallel zu besichtigen ist. Führung: ca. 11:00 Uhr mit Frau Dr. Ulrike Uhlig Kursbegleitung: Angelika Heinze Treffpunkt: 8:45 Uhr Bahnhof Zittau im Preis inkl. Zugfahrt über Sachsenticket, Eintritt und Führung

Kursnummer 23HA2620ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,00
Handlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben
Mi. 06.09.2023 17:00
Niesky

Dieser Workshop ist für all jene gedacht, die Schrift gern kreativ gestalten und ihr damit einen ganz persönlichen Charakter verleihen. Gerade zu festlichen Anlässen kann man damit seine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Sie übermitteln mit Ihrer Handschrift Botschaften oder erzählen Geschichten. Werden Sie zum Autor Ihrer Handschrift. Kreieren Sie Buchstaben neu und in Ihrem eigenen Stil. Erfahren Sie, worauf es beim Handlettering ankommt und welche grundlegenden Techniken wichtig sind, um kleine Kunstwerke zu erschaffen. Anfänger sind genauso willkommen, wie Fortgeschrittene. Freuen Sie sich auf ein Miteinander in der Kunst der schönen Buchstaben. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedenen Brush Pens z.B. von edding, Fineliner, Lineal, Bleistift, Radiergummi, weißes Papier Gern können Sie auch verschiedene Stift kostenfrei ausleihen und sich damit ausprobieren.

Kursnummer 23HA2731NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Kunstvortrag: „Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt.“ - Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Fr. 22.09.2023 18:00
Weißwasser

Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte. 1874 nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis mit  Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2600WW
Bildungsfahrt: - Schlösser und Burgen in der polnischen Oberlausitz
Sa. 30.09.2023 08:00
Weißwasser, Busbahnhof 8:00 Uhr

Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck Selbstzahler

Kursnummer 23HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Kunstvortrag: Tizian – genialer Maler der Hochrenaissance
Fr. 10.11.2023 18:00
Weißwasser

Tizian (1488/90–1576) zählt zu den größten Altmeistern in der Kunstgeschichte. Mit seinen Kompositionen wie der „Venus von Urbino“, „Danae“ oder der „Madonna mit dem Kaninchen“ war er nicht nur wegweisend für seine zeitgenössischen Malerkollegen, sondern inspirierte immer wieder auch wesentlich später nachfolgende Künstler. Auf ihn geht die Bezeichnung „Tizianrot“ zurück, das unter anderem seinen Ruf als einer der größten Koloristen der venezianischen Malerei begründete. In dem Vortrag soll mit vielen Bildbeispielen sein spannendes Leben zwischen Kunst und Begegnung mit den Mächtigen der damaligen Welt nachgezeichnet werden.   Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2601WW
Vortrag: Um ein Maler zu sein, muss man mit Strahlen des Lichtes arbeiten - Edvard Munch (1863-1944)
Di. 14.11.2023 18:00
Zittau

Edvard Munch hat als Grafiker und Maler thematisch existentielle Erlebnisse und Befürchtungen eines Menschen aufgegriffen. Eingebettet in seine Zeit um 1900 wurde er damit für viele Künstler Vorbild für eine expressive Formensprache. Nach einer Lebenskrise ändert er seinen Malstil hin zu einer naturalistisch-realistischen Darstellung, während in seinem Spätwerk sich eine erneute Wandlung vollzieht, da er für einen Großauftrag der Universität Oslo noch einmal allgemeinmenschliche Themen aufgreift. "Das kranke Kind" (1885/86), "Der Schrei" (1893) und "Madonna" (1894/95) zählen zu den herausragenden Kunstwerken innerhalb seines Gesamtwerkes. Man muss Munchs Leben kennen, um seine Werke verstehen zu lernen.  

Kursnummer 23HA2600ZZ
Kunstexkursion: Willi Baumeister und sein Netzwerk
Do. 30.11.2023 08:00
Museum Gunzemhauser Chemnitz

Willi Baumeister und sein Netzwerk Das Museum Gunzenhauser widmet dem international angesehenen Künstler eine umfangreiche Ausstellung. Baumeister veröffentlichte 1947 die Schrift „Das Unbekannte in der Kunst“, die bis heute nachwirkt und zum Verständnis künstlerischer Formensprachen beiträgt. Der Künstler hatte ein weit gespanntes Netzwerk, das in der Ausstellung ebenfalls thematisiert wird. Lassen Sie sich inspirieren von einer Hommage an die Abstraktion und erfahren Sie Details aus einer bewegenden Künstlerbiographie. Ort: Museum Gunzenhauser Chemnitz Führung: ca. 13:00 Uhr mit Frau Dr. Ulrike Uhlig Kursbegleitung: Angelika Heinze Treffpunkt: Bahnhof Zittau, bitte erfragen Sie die Zeit telefonisch oder persönlich. im Preis inkl. Zugfahrt über Sachsenticket, Eintritt und Führung

Kursnummer 23HA2621ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 45,00
Weihnachtliche Kalligrafie
Mo. 04.12.2023 17:00
Niesky

Angesprochen werden hier alle schriftbegeisterten Interessenten mit und ohne Vorkenntnissen von Handlettering und Kalligrafie. Wir werden verschiedenste weihnachtliche Motive kennenlernen und selbst ausprobieren. Diese eignen sich dann besonders für individuelle Weihnachtsgrußkarten und Tischkärtchen. Die Kursleiterin hat eine Fülle von Anregungen, so dass sicher verschiedenste Gestaltungswünsche berücksichtigt werden. Freuen Sie sich auf einen kreativen Adventsabend. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Wasserfeste Fineliner in verschiedenen Strichstärken, Bleistift, Radierer, Schreibfedern und Tinte, Wasserfarben, wasservermalbare Buntstifte, Pinselstifte (Brush- Pens) Die Kursleiterin bringt hochwertige Papiere und vielfältiges Material mit, welches gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird.

Kursnummer 23HA2733NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Kunstvortrag: Mondscheinlandschaften
Fr. 09.02.2024 18:00
Weißwasser

Die Sonne als Lichtquelle und Lebensspender war schon immer ein zentrales Motiv in der Kunstgeschichte. Der Mond als geheimnisvolles Element der immer mit Respekt behandelten Nacht, wurde erst im 17. Jahrhundert als ein neues Thema von den Künstlern aufgenommen. Bald avancierte der Himmelskörper in der romantischen Malerei zu einem anbetungswürdigen Erdmond, mit dem viele Gedanken und Wünsche in Verbindung gebracht wurden. Mit zahlreichen Beispielen wird dieser Entwicklung der Monddarstellungen nachgegangen.   Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2602WW
Multivisionsshow - Cornwall und der Süden Englands
Sa. 10.02.2024 17:00
Weißwasser

Zerklüftete Felsen, malerische Strände und saftige Palmen – ist hier wirklich die Rede von Cornwall? Tatsächlich: Vom Golfstrom verwöhnt, bietet Cornwall nicht nur liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima, auch die berühmten englischen Gärten finden hier günstigen Lebensraum. Der Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler macht sich auf den Weg, um Cornwall und Südengland mit allen Sinnen zu entdecken: Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit imposanten Kreidefelsen. Vorbei an Stonehenge, den geheimnisvollsten Steinkreisen der Erde, geht es in nordwestlicher Richtung nach Bath mit seinen heißen, heilsamen Quellen. Die Küste Südenglands überrascht durch ihre Vielgestaltigkeit. Hier spricht der Autor mit Fischern, Gärtnern, Esoterikern, Schatzsuchern und Adligen. Und schließlich endet die Reise in Cornwall, das mit seinem einzigartigen Licht und den zauberhaften, aber auch rauen Küsten von je her Schriftsteller und Künstler angezogen hat. England als uralte Kulturnation bietet bewundernswerte Bauwerke und Schätze zum Entdecken und lädt zum Genießen ein. Der Berufs-Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler hat auf vielen Reisen diese wunderbare Gegend porträtiert und führt mit traumhaften Bildern und kompetentem Live-Kommentar durch den zauberhaften Süden des Landes. Eine Live-Multivision von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Kartenvorverkauf ab 11.Dezember 2023 Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 23HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 14,00
Vortrag: Art Déco
Di. 12.03.2024 18:00
Zittau

Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden.  

Kursnummer 24FA2600ZZ
Loading...
09.06.23 20:16:27