Skip to main content

Globales Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung

17 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Motorsägen-Schein
Mo. 06.03.2023 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - zu Fall bringen von Hängern - Arbeit im Bruch und Wurf - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 23FA1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 129,00
Dozent*in: Volker Gubsch
Stoffwindeln - Mit Stoff wickeln
Mo. 13.03.2023 14:00
Löbau

Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80 Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.  

Kursnummer 23FA1421LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Dozent*in: Sindy Kräcker
Botschafter des Naturparks und der Dreiländerregion
Mo. 20.03.2023 17:00
Zittau

Sie leben gern in der Dreiländerregion bzw. dem Naturpark Zittauer Gebirge und möchten, dass diese bekannter werden? Sie interessieren sich für das Leben dies- und jenseits der Ländergrenzen, die Orte, Kultur und Sprache? Als Botschafter einer europäischen Region der gemeinsamen Begegnung und des Zusammenlebens können Sie diese Begeisterung anderen Menschen vermitteln! Die Natur erleben, Landschaften und historische Ort kennen lernen sind in der heutigen Zeit wichtige Motive für Reisen und Ausflüge für Einheimische und Touristen. Der Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Zittau bieten sich dafür bestens an. Wenn Sie ortskundig sind und in der Region leben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Denn dadurch können Sie den Gästen und Besuchern all das vermitteln, was es in unserer wunderbaren Heimat zu erfahren gibt. Als Naturpark- bzw. Gästeführer werden Sie zugleich Botschafter unserer Region und gezielt darauf vorbereitet, Natur und Landschaft als bleibendes Erlebnis ansprechend vorzustellen. Aber auch Heimat- und Kulturgeschichte sowie das Begleiten von Reisegruppen soll in die Führungen einbezogen werden. Ansprechpartner Linda Pietschmann Fon +49 (0)3583 549940 Mail: l.pietschmann@zittauer-gebirge.com Matthias Weber VHS Dreiländereck Tel.: 03585 4177440 Mail: matthias.weber@vhs-dle.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 23FS1942ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Regional - saisonal: süß & saftig
Mo. 27.03.2023 17:00
Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18

Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 23FS1922ZZ
Motorsägen-Schein
Mo. 17.04.2023 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 23FA1414ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 129,00
Dozent*in: Volker Gubsch
Regional - saisonal: Gärtnerei Dienel
Mi. 19.04.2023 17:00
Hofladen, Herrnhuter Str.22, Berthelsdorf

Die Gärtnerei Dienel in Herrenhut kennen viele Genießer, die auf gesunde Kost wert legen. Das frische Gemüse gibt es im eigenen Naturkostladen und auch in der Abokiste. Viele Kunden schätzen den Service, sich die Waren liefern zu lassen. Mit Spezialitäten, wie selbst eingelegtem Sauerkraut, erfreuen die Dienels das ganze Jahr über. Auch hochwertiges Geflügel kann man zu festgelegten Zeiten bestellen. Mit Ideenreichtum und einem Sinn für Nachhaltigkeit kombiniert Kristina Dienel die verschiedenen Ideen zu einem tollen Gesamtangebot für die Region. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: Hofladen, Herrnhuter Str.22, Berthelsdorf Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 23FS1924ZZ
3D-Druck Grundlagen - Einstieg in die Welt des 3D-Druckens
Do. 20.04.2023 17:00
Zittau

Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kursnummer 23FA5300ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Regional - saisonal: Beerenobstkulturen Eichgraben
Mi. 03.05.2023 17:00
Olbersdorfer Str. 14, 02763 Zittau OT Eichgraben

Das Unternehmen Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse ist ein traditionsreicher Familienbetrieb in der 2. Generation. Er stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und hat sich deshalb auf die beiden oben genannten Produktionszweige spezialisiert. In ihrem Betrieb realisiert die Familie den Erdbeeranbau mit Stellagen- und Freilandkultur sowie die Produktion von Erdbeerpflanzen. Besonders stolz ist sie auf die Stellagenkultur, welche vor ca. 3 Jahren begonnen wurde. Somit ist es möglich, die süßen Erdbeerfrüchte bequem im Zelt zu ernten. Sie sind vor dem immer stärker werdenden Wettereinflüssen (Starkregen, Hagel, Frost) optimal geschützt. Damit können sowohl im Frühjahr als auch Herbst frisch geerntete regionale Erdbeeren angeboten werden. Die Erdbeerpflanzenvermehrung ist zum größten Teil auf den Kleingartenbereich mit wohlschmeckenden Sorten wie Korona, Polka, Senga Sengana, Kent, Honeoye, Ostara und natürlich auch die Liebhabersorte Mieze Schindler sowie die neuen Sorten Mieze Nova und Joghana ausgerichtet. Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Fruchtproduktion sowie der Vermehrung von Erdbeerpflanzen bekommen. Veranstaltungsort: Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse, 02763 Zittau OT Eichgraben, Olbersdorfer Str. 14 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!

Kursnummer 23FS1926ZZ
Kontrovers vor Ort: Wenn Algorithmen entscheiden - Wie frei sind wir noch?
Mi. 10.05.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Workshop Referent Dr. Christian Papsdorf Apps, Programme und Webseiten planen Routen, schlagen Urlaubsziele vor, empfehlen Produkte oder vermitteln Partner:innen. Ebenso lenken Algorithmen unsere Autos, prüfen unsere Steuererklärung, entscheiden über unsere Bewerbung oder diagnostizieren Krankheiten. In immer mehr Lebensbereichen beeinflusst Künstliche Intelligenz subtil unser Denken, teils steuert sie bereits unser Empfinden und Handeln. Einerseits löst die neue Technologie ein Versprechen ein: Sie bietet Sicherheit, Präzision oder/und Effizienz. Andererseits stellen sich uns dringende Fragen nach den gesellschaftlichen Auswirkungen: Lässt die Digitalisierung noch Raum für freie Entscheidungen oder werden Menschen durch sie bevormundet? Werden alle gesellschaftlichen Gruppen gleich behandelt? Kann man sich schließlich gegen den Einfluss der Algorithmen wehren? In der Veranstaltung werden zunächst Alltagsbeispiele der Algorithmisierung durch die Teilnehmer:innen zusammengetragen und durch den Experten Dr. Christian Papsdorf in ihrer Funktionsweise eingeordnet. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft analysiert. Im Zusammenspiel mit den Teilnehmer:innen steht dabei stets die Frage nach der menschlichen Handlungsfreiheit im Fokus. Abschließend werden die Strategien des individuellen sowie gesellschaftlichen Umgangs mit verschiedenen Algorithmen diskutiert. Die einzelnen Schritte werden während der gesamten Veranstaltung visualisiert und schließlich zu einem Gesamtbild mit konkreten Ergebnissen zusammengefasst. Dr. Christian Papsdorf ist Soziologe und war von 2015 bis 2021 Juniorprofessor für Techniksoziologie an der TU Chemnitz. Seine Forschung widmet sich dem Wechselverhältnis von digitaler Technik und Gesellschaft. Seit 2021 berät er Unternehmen, Verwaltung und Politik hinsichtlich der vielfältigen Herausforderungen des technischen Wandels. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 23FA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Motorsägen-Schein
Mo. 12.06.2023 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 23FA1415ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 129,00
Dozent*in: Volker Gubsch
Kontrovers vor Ort: Aus den Krisen lernen
Do. 22.06.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen! Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken Wir können tief aufatmen. Anders als befürchtet verbringen wir den Winter nicht in kalten Wohnungen oder ohne Strom. Die alten Zeiten sind trotzdem vorbei: Energiekosten sind im Durchschnitt um 35% gestiegen, was sowohl privaten Haushalten als auch Handwerken und Unternehmern Sorgen bereitet. Wie das Verhältnis zwischen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und bezahlbaren Preisen (Wirtschaftlichkeit) im Energiesektor aussehen kann, beleuchten unsere Experten in der Veranstaltung. Die Hauptfragen unserer Veranstaltung mit Referenten des Lehrstuhls der Energiewirtschaft an der TU Dresden sind: • Wie lassen sich Klimaschutz und Energieversorgung vereinbaren und vor welchen Aufgaben stehen wir angesichts der notwendigen Veränderungen? • Wie sicher ist die Gas- und Stromversorgung in Deutschland? • Wie kann eine Versorgungssicherheit mit hohen Anteilen wetterabhängiger erneuerbarer Energien gelingen? • Welche Auswirkungen ergeben sich perspektivisch auf die Energiekosten? Referent: Herr Hannes Hobbie, Diplom-Wirtschaftsingenieur, tätig am Lehrstuhl der Energiewirtschaft an der TU Dresden.

Kursnummer 23FA1013WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Regional-saisonal: Beim Imker zu Besuch
Fr. 30.06.2023 16:30
Agrargenossenschaft See eG

Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby, u.a. über Systeme der Bienenhaltung, benötigte Materialien und natürlich auch finanzielle Aspekte. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor 3 Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 26.06.2023 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 23FS1900NN
Obstbaumschnitt im Sommer
Fr. 01.09.2023 16:30
Zittau

In diesem Kurs können Selbstversorger, Kleingärtner und alle Obstbaumbesitzer in Theorie und Praxis lernen, welche Triebe, Zweige und Äste von Obstbäumen im Sommer zu schneiden sind und welches Ergebnis man damit erzielt. Auch die Verjüngung von Altbäumen wird im Sommer begonnen. Vom Schnittzeitpunkt für die unterschiedlichen Arten (Kernobst/ Steinobst/ Walnüsse) geht es zu Fragen der Auslichtung und um den Aufbau-/ Erziehungsschnitt. Insbesondere letzterer spielt bei bei Jungbäumen unter 10 Jahren eine zentrale Rolle. Warum? Der richtige Kronenaufbau ist Garant für ein stabiles und langes Obstbaumleben mit regelmäßigem Ertrag. Wer im Winter vergessen hat, seinem Jungbaum einen Erziehungsschnitt zu geben, kann dies bis Anfang Juli nachholen. Auch Fragen zur aktiven Wundbehandlung während der Vegetationsperiode und die Behandlung der sog. Baumscheibe werden besprochen. Der Unterricht findet am Freitag in der VHS-Geschäftsstelle im Salzhaus statt, am Samstag, bei Bedarf, im Garten eines Teilnehmers. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie möglicherweise Ihren Garten zur Verfügung stellen wollen.

Kursnummer 23FA1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Julia Sikora
Infoveranstaltung Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung (15)
Mi. 13.09.2023 17:00
Löbau

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde

Kursnummer 23HA1400LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Matthias Weber
3D-Druck Grundlagen - Einstieg in die Welt des 3D-Druckens
Di. 17.10.2023 17:00
Zittau

Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kursnummer 23HA5300ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,50
Dozent*in: Markus Rudolf
3D-Druck Grundlagen - Einstieg in die Welt des 3D-Druckens
Di. 14.11.2023 17:00
Löbau

Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kursnummer 23HA5301LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,50
Dozent*in: Markus Rudolf
Vorbereitungslehrgang auf den sächsischen Fischereischein
Fr. 01.12.2023 17:00
Weißwasser

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene, 175,00 €, wenn Mitglied im DAV, dann nur 125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €, wenn Mitglied im DAV, 75,00 € Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Prüfung beim Anglerverband Sachsen online in Wohnortnähe (DEKRA-Stelle) durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet, voraussichtliche Gebühr 42,00 €.(Stand Juni 2023) Lehrgangsgebühren: Erwachsene, 175,00 €/Erwachsene Mitglied im DAV,125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €/Kinder Mitglied im DAV, 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Telefonische Terminvereinbarung bis zum 15.11.2023 möglich unter 03576-278312. Anmeldung mit Personalausweis und aktuelles Lichtbild, Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand, farbig, Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der VHS auszufüllen), sowie Begleichung der Lehrgangskosten.

Kursnummer 23HA5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 175,00
Loading...
09.06.23 20:50:40