Skip to main content

Beruf, Computer, Erzieher

40 Kurse

Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich im Gespräch über Qualifizierung, berufliche Weiterbildung, Xpert, Prüfungen und Abschlüsse.

Kurse nach Themen

Olga Deckert
Fachbereich Beruf
Theresia Rothe
Fachbereich Gesundheit und Beruf

Loading...
Digital-Kompass Görlitz: Sprechstunde
Mi. 06.09.2023 10:00
Görlitz

Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. An deutschlandweit 100 Standorten unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. In der Sprechstunde unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter bei allen Fragen rund um die Themen Smartphone und Internet. Der Speicher Ihres Gerätes ist voll? Sie finden Ihre Lieblingsanwendung nicht mehr? Kein Problem! Unsere Technikbotschafter stehen Ihnen in den kostenfreien Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, wird aber erbeten. Ihr Ansprechpartner: Stefan Möbus Tel.: 03581 - 40 37 42 Mail: stefan.moebus@ku-weit.de

Kursnummer 23HA5101GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Stefan Möbus
Naturpädagogik als Bestandteil der Arbeit mit Kindern - Teil 2
Sa. 23.09.2023 09:00
Zittauer Gebirge

“Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken, der wird im Mondschein, ungestört von Furcht die Nacht entdecken. Der wird zur Pflanze, wenn er will, zum Tier, zum Narr, zum Weisen, und kann in einer Stunde durchs ganze Weltall reisen.” (Carlo Karges) ... klingt kindisch oder doch eher phantasievoll? Wecken wir das Kind in uns und lassen frischen Entdeckerdurst und Neugier auf das Erleben der uns umgebenden Natur wieder Einzug halten. Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise raus aus dem Alltag, hinein in unseren natürlichen Lebensraum und zurück auf Augenhöhe der Kinder um sie dann mit voller Begeisterung dort abzuholen wo sie gerade stehen. Schwerpunkte: Naturwahrnehmung mit allen Sinnen in naturpädagogischer Begleitung Basiswissen der heimischen Flora und Fauna Verbindung spielerischen Naturerlebens mit nachhaltiger Bildung Ausrüstungswahl für ganztägige Outdoor-Erlebnisse mit Kindern Dieser Kurs ist Fortsetzung des gleichnamigen Kurses vom 13.05.2023 und 21.05.2022 Der genaue Kursort (Zittauer Gebirge) wird noch bekanntgegeben!

Kursnummer 23HE5870ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,00
Dozent*in: Janine Zippert
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mo. 16.10.2023 09:00
Löbau

In lockerer Atmosphäre und in kleiner Gruppe besprechen wir die grundlegenden Inhalte des Betriebssystems "Android ab Version 6.xx" für die Nutzung mit einem Smartphone - Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können.

Kursnummer 23HA5115LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mi. 18.10.2023 09:00

Mit dem vhsMobil bei Ihnen vor Ort - hier in Großschönau: 02779 Großschönau, Hauptstraße/Ecke obere Mühlwiese 2, Parkplatz gegenüber dem Backshop und Dorfladen Dieser Praxiskurs richtet sich an eine Kleingruppe Neuanfänger, die ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und ihr eigenes Gerät nun sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt das Smartphone bzw. Tablet sowie seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen. Mit dem Einsetzen unseres vhsMobil schaffen wir aufsuchende Formate, welche vor allem im ländlichen Raum Bildungsangebote in die Ortschaften bringen. Das vhsMobil verfügt über einen eigenständiges W-LAN und ist somit bestens für diesen Kurs geeignet. Das vhsMobil parkt an diesen Tagen: in 02779 Großschönau, Hauptstraße/Ecke obere Mühlwiese 2, Parkplatz gegenüber dem Backshop und Dorfladen

Kursnummer 23HA5112GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Sprachentwicklung bei Kindern - "Das verwächst sich schon noch - oder doch nicht?"
Do. 19.10.2023 18:30
Löbau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich

Kursnummer 23HE5831LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Maria Burkatzki
Einsteigerkurs Computer und Laptop
Mi. 08.11.2023 17:00
Zittau

Dieser Kurs wendet sich an PC-Anfänger und vermittelt die Grundlagen des Arbeitens mit dem Computer unter Windows 10. Das Gelernte lässt sich auch auf dem eigenen Laptop anwenden. In einem langsamen Lerntempo entdecken Sie schrittweise Aufbau und Funktion eines Computers sowie einfache Anwendungen am PC für den Beruf. Dabei werden Sie auch vertraut mit der Benutzeroberfläche des neuen Betriebssystems Window 10. Schwerpunkte des Kurses sind: - Aufbau und Funktion eines Computers - Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Windows 10 - Arbeit mit Maus und Tastatur - Eigene Dateien anlegen und speichern - Zusammenarbeit des Computers mit Drucker und Fotoapparat/Handy - Datensicherheit - Praktische Anwendungen wie Texterstellung, Bildbearbeitung, Rechenprogramm sowie erste Schritte mit Internet und E-Mail Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Kursnummer 23HA5104ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 128,50
Dozent*in: Mike Liebscher
„Die Hacker kommen!“ - Digital? Aber sicher Roadshow 2023
Do. 09.11.2023 18:00
Zittau

In der Veranstaltung zeigen Ihnen Computerexperten leicht verständlich einfache Tricks und Handgriffe, damit Sie Ihre Informationen und Daten auf Computer, Smartphone und anderen mit dem Internet verbundenen Geräten vor fremden Zugriff geschützt halten und kein leichtes Opfer für Cyberkriminelle werden. Denn selbst der beste Virenscanner oder die stärkste Firewall bügeln nicht alle Fehler aus, die der Mensch vor dem Gerät begehen kann. In einer unterhaltsamen Mischung aus Vorträgen und Technikdemonstrationen („Live-Hacking“) bekommen Sie Informationen und Tipps zu folgenden Themengebieten: Gefährdungen durch die Nutzung der modernen Informationstechnik Tücken der Internetnutzung Mobilität mit Sicherheitslücken Der Mensch als Angriffsziel von Hackern Digitale Identitäten (Schutz bei Facebook und Co) Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne „Digital? Aber sicher!“ der Sächsischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit den sächsischen Volkshochschulen, der Verbraucherzentrale Sachsen, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, der sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten und weiteren Partnern statt und kann daher kostenfrei angeboten werden. An diesem Abend wird sich die Verbraucherzentrale kurz mit einem Story-Telling mit Beispielen aus dem Beratungsalltag einbringen. Das Story-Telling beschreibt die VZS wie folgt: „Fake-Shops, Identitätsdiebstahl und Phishing-Mails sind die Schattenseiten der Digitalisierung des Verbraucheralltags. Sie geben Inputs und spannende Einblicke in Ihren Beratungsalltag und berichten über mitreißende Fälle, Herausforderungen und Lösungsansätze.“ zum Thema. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an unter www.vhs-dle.de oder telefonisch unter 035835-12205. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. https://youtu.be/lcafOz41qqI

Kursnummer 23HA5101ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Hochsensible Kinder im Alltag gut begleiten - ein Workshop
Do. 09.11.2023 18:30
Görlitz

Ein hochsensibles Kind ohje..... kennen Sie solche Reaktionen? Was genau aber ist Hochsensibilität und wie können wir Kinder, die diese Gabe besitzen, gut begleiten und unterstützen. Wir wollen an konkreten Fragestellungen und Beispielen miteinander Wege und Lösungen finden.

Kursnummer 23HE5851GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Claudia Herzog
Excel für Einsteiger
Mo. 20.11.2023 17:00
Löbau

Im Kurs werden folgende Inhalten behandelt: • Struktur von Microsoft Excel • Aufbau von Bildschirm und Menü • Aufbau eines Arbeitsblattes • Eingabe und Formatierung von Text und Zahlen • Einfügen, Löschen und Ändern von Zellen, Zeilen und Spalten • Kopieren, Ausschneiden und Löschen von Zellinhalten und Tabellen • Formatierung von Zellen, Zeilen und Spalten • Schriftarten, Schriftgröße, Rahmen, Schattierungen • Verwenden der Grundrechenarten • Die Summenfunktion in Excel • Drucken einer Tabelle • Zeilen- und Spaltentitel, Kopf- und Fußzeilen • Tipps und Tricks zum Umgang mit komplexen Tabellen • Die Relative und Absolute Adressierung • Einsatz verschiedener Excel-Funktionen o Summe, Mittelwert, Anzahl o Wenn-Dann o SVerweis • Bedingte Formatierungen • Beispieltabellen online erkunden

Kursnummer 23HA5118LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Do. 23.11.2023 15:00
Görlitz

Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf. In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte  ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit. Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen. Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.

Kursnummer 23HE5814GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam der LaNa
Umgang mit Ängsten, Depressionen und anderen unauffälligen Auffälligkeiten bei Kindern
Sa. 25.11.2023 09:00
Löbau

Umgang mit unauffälligen Auffälligkeiten im Kindesalter z.B: Ängste, Mutismus, Autismus, Tics, Einnässen, Depressionen Angststörungen und Depressionen kommen auch bei Kindern vor. Die Kinder fallen aber weniger auf und rufen nicht laut genug um Hilfe. Auch Tics, Zwänge, Essstörungen oder Ausscheidungsstörungen zeigen, dass Kinder Hilfe bei der Verarbeitung von Alltagsherausforderungen benötigen. Im Seminar geht es darum, zu erkennen, wann Kinder ernste Probleme haben, wann diese behandlungsbedürftig sind und was für den pädagogischen Alltag erforderlich ist.

Kursnummer 23HE5835LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Kommunikation mit Eltern in besonderen Problemlagen
Sa. 25.11.2023 14:00
Löbau

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine Grundbedingung für gute pädagogische Arbeit in Einrichtungen. Die meisten Eltern arbeiten gut und gern mit Pädagogen zusammen. Im Seminar geht es darum, wie man Eltern gewinnen kann, die aus unterschiedlichen Gründen problematisch sind. Neben kommunikativen Tipps wird es auch darum gehen, welche Eltern uns besonders fordern.

Kursnummer 23HE5836LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Do. 30.11.2023 16:30
Löbau

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt. Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen. Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen. Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben: - Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht, - Ausbildungsplanung, - Auszubildende einstellen, - Ausbildung am Arbeitsplatz, - Lernen fördern, - Lernen in und Anleiten von Gruppen, - Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende. Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet. Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf. Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet). Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!

Kursnummer 23HA5801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 410,50
Dozent*in: Harald Nedo
Vorbereitungslehrgang auf den sächsischen Fischereischein
Fr. 01.12.2023 17:00
Weißwasser

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene, 175,00 €, wenn Mitglied im DAV, dann nur 125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €, wenn Mitglied im DAV, 75,00 € Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Prüfung beim Anglerverband Sachsen online in Wohnortnähe (DEKRA-Stelle) durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet, voraussichtliche Gebühr 42,00 €.(Stand Juni 2023) Lehrgangsgebühren: Erwachsene, 175,00 €/Erwachsene Mitglied im DAV,125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €/Kinder Mitglied im DAV, 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Telefonische Terminvereinbarung bis zum 15.11.2023 möglich unter 03576-278312. Anmeldung mit Personalausweis und aktuelles Lichtbild, Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand, farbig, Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der VHS auszufüllen), sowie Begleichung der Lehrgangskosten.

Kursnummer 23HA5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 175,00
Dozent*in: Ditmar Olschewski
ADHS - Chance und Herausforderung
Di. 05.12.2023 18:00
Görlitz

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Entwicklungsbereiche von Vorschul - und Schulkindern
Mi. 13.12.2023 17:00
Görlitz

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.

Kursnummer 23HE5822GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Daniela Hertwig
Finanzbuchführung 3
Mo. 08.01.2024 17:00
Löbau

Zielgruppe: Quereinsteiger aus anderen als kaufmännischen Berufen mit ersten Erfahrungen in der Buchhaltung bzw. Kaufleute, die ihr Grundlagen-Buchführungswissen ausbauen wollen, um eigenständig in der Buchhaltung von Betrieben arbeiten zu können. Der Aufbaukurs vertieft systematisch und praxisbezogen Ihre Buchhaltungskenntnisse. Ziel ist das Verständnis buchhalterischer Zusammenhänge, um laufende Buchungsfälle und Abschlussbuchungen in Handel, Industrie und Verwaltung fachgerecht lösen zu können. Kursinhalte: - Gesetzliche/organisatorische Grundlagen der Buchführung - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben - Jahresabschluss - Sachliche und zeitliche Jahresabgrenzungen - Systematik der Umsatzsteuer - Grundsätze der Bewertung - Bewertung Anlagevermögen - Abschreibungen des Anlagevermögens - Bewertung des Umlaufvermögens und der Schulden - Rückstellungen Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Xpert Business - Finanzbuchführung (3)". Die Prüfungsgebühr in Höhe von 39,- Euro ist in der Kursgebühr bereits enthalten. Kursmaterialien: "Finanzbuchführung 3" Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 Euro. (Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich. Bitte Geld am 1. Kurstag mitbringen.)

Kursnummer 23HA5423LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 242,50
Dozent*in: Ines Schicht
PC - Aufbaukurs Office 2019
Di. 09.01.2024 09:00
Löbau

Einstieg in die Arbeit mit dem Computer und Laptop Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bisher wenig Umgang mit dem Computer hatten und soll dabei grundlegende Kenntnisse vermitteln sowie das Verständnis für die Anwendung verschiedener Einsatzmöglichkeiten erwecken. Vielleicht kann ich Sie damit anregen, dieses Wissen später zu vertiefen. Schwerpunkte sind: - Der Computeraufbau und das Betriebssystem, inklusive des Handlings der Tastatur - Umgang mit dem Explorer als das Inhaltsverzeichnis des Rechners - Einstieg in die Textverarbeitung - Einstieg in die Präsentationssoftware - Einstieg in die Bildbearbeitung - Einstieg in die Nutzung des Webbrowsers, um im Internet zu recherchieren - Einstieg in die Grundlagen des Rechnens mit dem Computer Es geht darum, dass Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Computers mit den verschiedenen Programmen kennenlernen. Der Kurs kann, wie Sie sich vorstellen können, nur einfache Grundkenntnisse vermitteln. Sie erhalten ein Skript aller Kursveranstaltungen als Präsentation mit den dazugehörigen Übungsdateien. So wird die Voraussetzung geschaffen, dass Sie auch nach Kursende nachschauen können, wie einzelne Schritte erfolgten. Eigene Laptops können bei Bedarf im Kurs verwendet werden.

Kursnummer 23HA5103LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,50
Dozent*in: Dipl.-Ing. Jürgen Kuche
Grundlagenkurs Word 2013/2016
Di. 09.01.2024 16:00
Löbau

Im Kurs werden folgende Inhalte behandelt: Verständliche Anwenderliteratur Neues Dokument – fertige Vorlagen nutzen Blatteinteilung-Seitenlayout-Blattgrösse-Spalten-Ränder Textformatierungen Text suchen und ersetzen Einfügen von Bild, Form, Unterschrift, Tabelle Kopf- und Fußzeile, Textfelder Ansicht des Dokumentes anpassen – Zoom, Lineal, Gitter PDF erstellen – Drucken - Dokumente speichern

Kursnummer 23HA5119LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Matthias Bosse
Sprachentwicklung bei Kindern - "Das verwächst sich schon noch - oder doch nicht?"
Di. 09.01.2024 18:30
Zittau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Voraussetzungen für eine normale Sprachentwicklung Wann ist die Aussprache und die Grammatik altersgerecht Sprachförderndes Verhalten - na klar, aber was kann die Fachkraft wirklich leisten Ab wann ist Sprachtherapie erforderlich

Kursnummer 23HE5831ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Maria Burkatzki
HPZ - Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Mi. 10.01.2024 17:00
Löbau

Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2 :Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit anbieten Modul 3 :Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4 :Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5 :Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2525,-€ Ab 10 TN - 2325,-€ Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstag -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Stundenpläne werden kurz vor dem Kursbeginn bekannt gegeben.

Kursnummer 23HE5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.525,00
Dozent*in: Dozententeam HPZ
ADHS - Chance und Herausforderung
Do. 11.01.2024 18:00
Löbau

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Praxisanleiter/in Sozialwesen
Mo. 15.01.2024 17:00
Löbau

Berufsbegleitende Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12.05.2017. Ziel der Fortbildung: Vermittlung von Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe. Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Sozialwesen Mindestens zweijährige Berufserfahrung in dem Tätigkeitsfeld, in dem die Praktikant/innen angeleitet werden Das Curriculum der Fortbildung umfasst die folgenden fünf Module: Modul 1: (10UE) Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren Modul 2: (20UE) Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen Modul 3: (30UE) Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen Modul 4: (10UE) Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen Modul 5: (10UE) Lernortkooperation gestalten

Kursnummer 23HE5893LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 690,00
Dozent*in: Robert Berthold
Rechenkompetenzen für Alltag und Beruf
Di. 16.01.2024 17:00
Zittau

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im wichtigen Lebensbereich des einfachen Rechnens in Alltagssituationen bis ins Berufsleben hinein auffrischen oder nachholen wollen. Also an alle, denen bewusst geworden ist, dass mit etwas Abstand zur Schulzeit der Satz „Mathe brauch´ ich doch eh nie wieder!“ nicht ganz zutreffend ist. Keine Angst, wir werden weit davon entfernt sein, in die höheren Sphären der Mathematik einzutauchen. Deshalb, haben Sie keine Scheu teilzunehmen getreu dem Motto: „Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil“ Beginnend bei den Grundlagen der Zahlen, über die Grundrechenarten wird ein Schwerpunkt die Prozentrechnung sein. Wir machen uns bewusst, in welchen Alltagssituationen diese uns nahezu ständig begegnet und werden uns das über viele praktische Beispiele erschließen. Sie werden sehen, dass Sie danach mit einem neuen Selbstbewusstsein entsprechende Situationen im täglichen Leben meistern werden.

Kursnummer 23HA5400ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 19,50
Dozent*in: Klaus Herzog
ADHS - Chance und Herausforderung
Do. 18.01.2024 18:00
Zittau

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 23HE5881ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Begabte Kinder erkennen und fördern
Do. 18.01.2024 18:30
Löbau

Sind nicht alle Kinder irgendwie begabt? Theoretisch gesehen ist Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung, die bei etwa 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt. Ab wann ist man hochbegabt und was bedeutet das in der Praxis? Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Besonderheiten und Merkmale haben diese Kinder? Wie kann ich es fördern? Ist es wirklich so außergewöhnlich? Soll man testen und wenn ja wann? Früher einschulen - muss das sein? Was ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von (hoch)begabten Kindern? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Hochbegabung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines thematischen Austauschs.

Kursnummer 23HE5851LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Claudia Herzog
Workshop Kommunikation
Sa. 20.01.2024 09:00
Löbau

Workshop Kommunikation: 1.Sprechen vor Publikum - Stimme Ich spreche mit dir, kannst du mich verstehen? Das Sprechen als Kommunikationsmittel. Sollte ich eher laut sprechen, damit mich jeder Zuhörer hören kann, wo setzte ich meine Betonung, was möchte ich dem Zuhörer inhaltlich vermitteln? Diese Fragen werden in diesem Teil zum Thema Sprechen vor Publikum beantwortet, jedoch unter individuellen Aspekten, z.B. dem Anlass und den persönlichen charakterlichen Eigenschaften des Sprechers. Ich lade Sie recht herzlich zu diesen Thema ein und freue mich Ihre Stimme zu hören. 2. Verbale und nonverbale Kommunikation Als Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten und auf verschiedenen Wegen stattfinden kann, gemeint. In diesem Teil, soll es speziell um den Unterschied von verbaler und nonverbaler Kommunikation gehen. Mit vielen Praxisbeispielen möchte Ihnen die Dozentin zeigen, wie man mit ein wenig Übung und Beobachtungsgabe, seinen Gegenüber besser verstehen kann, frei nach dem Spruch von Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren“. 3. Knigge im Alltag - die Fettnäpfchenfalle „Du bist ja schon wieder zu spät!“, „ Der zeigt sich ja heute nicht gerade von seiner besten Seite!“, Sprüche wie diese hat bestimmt schon jeder von uns gehört, doch das muss nicht so bleiben. Jeder neue Tag, bringt eine neue Chance im Berufsalltag oder Privat, mit guten Umgangsformen ein harmonisches Miteinander zu schaffen. In diesem Teil wird es um viele praktische Maßnahmen gehen, damit Sie ja nicht in die Fettnäpfchenfalle treten. Hinweis für Selbsthilfegruppen: Selbsthilfeaktive können die Kursgebühr von der Pauschalförderung gemäß §20h SGB V absetzen.

Kursnummer 23HA5601LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,50
Dozent*in: Theresia Rothe
Mein Smartphone und ich - Einsteigerkurs
Di. 23.01.2024 17:00
Zittau

Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.

Kursnummer 23HA5103ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,50
Dozent*in: Mike Liebscher
Seelenprügel? Adultismus?
Do. 25.01.2024 18:00
Löbau

Beispiele für Adultismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren können sein: - Ignorieren der Bedürfnisse des Kindes, z.B. wenn es hungrig oder müde ist. SelbstZweifel... Machtverhältnisse? Was ist das? Wie gehen Sie damit um?

Kursnummer 23HE5853LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Hochsensibilität - was ist das?
Do. 01.02.2024 18:00
Zittau

Hochsensibilität was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reiz Überflutung und keine Filtersysteme. So wie wir Erwachsenen…! Wie geh ich damit um was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.!

Kursnummer 23HE5835ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,50
Dozent*in: Uta Rudolph
Ruhig und gelassen durch pädagogischen Alltag. Stressmanagement für Erzieher
Mi. 07.02.2024 17:00
Zittau

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt:  Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? Theorie  Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für die Erzieher)  So gelingt Entspannung mit Kindern!  Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. Praxis

Kursnummer 23HE5852ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Dozent*in: Ireen Fritsche
Trotz, Rebellion, Verweigerung - Umgang mit alltäglichen Erziehungsproblemen!
Fr. 09.02.2024 16:00
Löbau

"Es gibt keine Erziehungsprobleme, nur Kommunikationsprobleme." Was will ein Kind ausdrücken, wenn es bummelt, bockt oder andere Verhaltensweisen zeigt, die uns Erwachsene herausfordern?

Kursnummer 23HE5837LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Praktisches Gedächtnistraining im Lebenskreis
Sa. 10.02.2024 09:00
Löbau

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, welche sich in Ihrer Arbeit mit den Einschränkungen des Älterwerdens auseinandersetzen. Um in Würde alt zu werden, benötigt der Klient eine aktive Teilhabe am Alltag. Die Gefahr, zu vereinsamen und sich ausgegrenzt zu fühlen wächst. Mit Hilfe von Legekreisen, welche Sie in diesem Seminar kennenlernen werden, können Sie ressourcenorientiert arbeiten. Was bewirkt das Arbeiten mit Legekreisen bei Ihrem Klienten? 1. Förderung der Wahrnehmung 2. Förderung der Konzentration 3. Förderung der Aufmerksamkeit 4. Förderung des Kurzzeitgedächtnisses Teilnehmer: Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen, Alltagsbegleiter/innen, Ergotherapeut/innen Inhalt: 1. Vorstellung Gedächtnistraining im Lebenskreis in der Arbeit mit Senioren/ innen anhand einer Power Präsentation 2. Vorstellung von praktischem Material – Einsatz von unterschiedlichen Legekreisen 3. Herstellung eines eigenen Legekreises und praktische Verwendung

Kursnummer 23HA5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Dozent*in: Regine Hachtmann
Wahrnehmungs- und Lernstörungen früh erkennen
Sa. 10.02.2024 09:00
Löbau

Die Sinne sind unsere Fühler in die Welt. Sind diese beeinträchtigt, können daraus weitere Probleme entstehen .Im Seminar soll es darum gehen, welche Anzeichen bei Kindern auf eine Wahrnehmungsstörung in den einzelnen Sinnesbereichen hindeuten können, woran man Lernstörungen erkennt und wie dabei jeweils die ersten Hilfen aussehen können. Für die einzelnen Sinne wird der Blick sowohl in Richtung Beeinträchtigung als auch in Richtung hochsensibel gerichtet. Dazu gibt es einen Testbogen für Kinder.

Kursnummer 23HE5838LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Umgang und Hilfen für Kinder mit Trennungskonstellationen/Scheidung
Sa. 10.02.2024 14:00
Löbau

Für Kinder ist die Trennung der Eltern ein schwerwiegender Einschnitt. Es braucht Zeit diese Veränderung zu verarbeiten. Im Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen in Familien , Probleme nach einer Trennung und Hilfsmöglichkeiten für die betroffenen Kinder. Auch Umgangsmodelle, Mediationsmodelle und Beratungsmöglichkeiten können thematisiert werden.

Kursnummer 23HE5839LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,50
Dozent*in: Martina Meixner
Grundlagen der Bildbearbeitung –Erstellen eines Fotobuches mit der Cewe Software
Mo. 04.03.2024 17:00
Weißwasser

Lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Bildbearbeitung mit XNVIEW und Gimp und anschließendem erstellen sie ihr eigenes Fotobuch. Neben grundlegenden Kenntnissen zur digitalen Bildbearbeitung werden im Rahmen des Kurses Bereiche behandelt wie: Teil 1: Mit XNVIEW Bilder beschneiden, Kleinere Korrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbstich etc.), Bildformate anpassen, kleiner Effekte, Rote Augenkorrektur, Weiterverarbeitung des Printscreens, Diashow erstellen, Stapelverarbeitung und Datenkomprimierung. Teil 2: Erste Schritte mit der frei verfügbaren Software Gimp. Texte einfügen, Filter nutzen, Fotomontage Teil 3: Für das Erstellen eines Fotoalbums werden die grundlegenden Funktionen des CEWE-Programms zur professionellen Buchgestaltung erklärt. Auf den Buchseiten lernen Sie z.B. Bilder originell zu arrangieren und mit Rahmen, Schatten, Texten und passenden Hintergründen zu ergänzen und wirkungsvoll in Szene zu setzen. Im Anschluss können Sie zuhause erfolgreich selbst ein Buch gestalten. Die Druckkosten des Buches sind nicht im Preis des Kurses enthalten; als Teilnehmer*in erhalten Sie jedoch einen CEWE-Gutschein. . Die hier erworbenen Kenntnisse lassen sich auf andere Fotobuch-Programme übertragen. Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Übungen erleichtern die Aneignung der notwendigen Fertigkeiten. Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind erforderlich. Bitte mitbringen: Speichermedium (USB Stick) mit Fotos, evtl. Schreibmaterialien Termine je von 17-19:15 Uhr: Mo den 4.3., Mi den 6.3., Mo den 11.3., Mi den 13.3., Mo den 18.3.2024

Kursnummer 24FA2B01WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,50
Dozent*in: Dipl.-Lehrer Ralf Kästner
Lohn und Gehalt (2) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Empfohlener Kursumfang: 54 UE Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-2-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat, Prüfungsgebühr: 95,00€

Kursnummer 23HA5482LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 361,30
Dozent*in:
Lohn und Gehalt (3) Xpert Business Lexware
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand einer Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt werden. Empfohlener Kursumfang: 40 UE https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-2-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat, Prüfungsgebühr: 95,00€ Wenn Sie das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)". Wenn Sie Sich für den Xpert Business Kurs "Lohne und Gehalt (3) DATEV" entschieden haben, können Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohne und Gehalt (XB/DATEV)" erreichen.

Kursnummer 23HA5483LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 331,88
Dozent*in:
Lohn und Gehalt (3) Xpert Business DATEV
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1 und 2)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-3-edv.html Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat Prüfungsgebühr 95,00€ Wenn Sie das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)".

Kursnummer 23HA5484LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 331,88
Dozent*in:
Lohn und Gehalt (1) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Empfohlener Kursumfang: 60 UE Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Lohn und Gehalt (2). https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-1-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat, Prüfungsgebühr: 95,00€

Kursnummer 23HA5481LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 361,30
Dozent*in:
Loading...
29.11.23 12:29:15