Skip to main content

Loading...
A1.6 Schwedisch Grundkurs 3
Mi. 04.12.2024 16:30
Zittau

Välkomna! Sie stehen kurz vor dem Abschluss der Stufe A1, benötigen aber noch etwas Zeit um sicher mit vertrauten Themen, den grammatischen Anforderungen und den Standardsituationen umzugehen. Hier ist Übung gefragt. In diesem Kurs erwarten Sie abwechslungsreiche Übungen aus dem alltäglichen Leben. Das Ziel dieses Kurses ist es sich auf einfache Art zu verständigen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern. Notwendige Voraussetzungen: 4 VHS-Semester oder Vorkenntnisse im oberen A1-Bereich.

Kursnummer 24HA4K41ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 94,50
Zeitgenössischer Tanz - Dance Company TanzART Kirschau
Mo. 09.12.2024 18:30
Tanzstudio TanzART Kirschau

Du bewegst dich gern zur Musik und findest ausdrucksstarke Choreografien super? Dann bist du bei der Dance Company in Kirschau genau richtig. Hier lernst du deinen Körper zu nutzen und mithilfe des Tanzes Ausdruck zu verleihen. Der Tanzkurs richtet sich an Jugendliche im Alter ab 16 Jahren mit Vorkenntnissen, die ihre Leidenschaft für Bewegung und Ausdruck gern teilen. In diesem Kurs wirst du in der Gruppe einmal pro Woche intensiv an verschiedenen Choreografien arbeiten. Du bekommst Hilfestellungen und Kritik zu Körperhaltung und Atmung und erhältst Einblicke in die Entwicklung von Choreografien. Am Ende des Kurses wird es ein Showing (eine Aufführung) in Kirschau geben. Weitere Showings mit Gästen und einer breiten Öffentlichkeit sind möglich. Unser Ziel ist es, eine positive und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich die Schüler frei entfalten können. Wir legen großen Wert auf Individualität, Kreativität und die Freude am Tanzen. Der Kurs wird geleitet durch die professionellen und erfahrenen Tänzerinnen des "TanzART – Zentrum für Tanz, Bewegung & Kunst" und findet auch in ihren Studios in der Friesestraße 31, 02681 Schirgiswalde-Kirschau statt. Jana Schmück Jana Schmück ist freischaffende Tänzerin und Choreografin und international als Dozentin für Choreografie & Tanzpädagogik an verschiedenen Hochschulen und Institutionen tätig. Als freie Tänzerin performte sie bei Festivals wie "Un pas vers avant" /Côte d’Ivoire oder Movimentos und arbeitete mit Choreograf:innen wie Justin Tornow, Wagner Moreira und Dr. Ronit Land. Ihr Fokus liegt auf interdisziplinären Projekten und fachübergreifenden Vermittlungsformaten. Sie produzierte und choreografierte zahlreiche Tanzproduktionen, sowohl mit Laien als auch mit professionellen Künstlern. Seit 2014 ist sie künstlerische Leitung und Geschäftsführung von TanzART Atelier einem Zentrum für Tanz, Bewegung & Kunst in Ostsachsen und in verschiedenen Gremien als Fachberatung tätig, darunter die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Bundesprogramm „Tanz & Theater machen stark“ Anne Dietrich Anne Dietrich studierte neben zeitgenössischen Tanz die klassisch indischen Tanzstil Mohiniyattam und Kathak in Indien. Seit 17 Jahren lebt sie zwischen den beiden Ländern. Sie unterrichtet u.a. an der bekannten National School of Drama in Delhi und performte als freischaffende Tänzerin für das Bandung Festival in Indonesien, dem Melaka Art und Performance Festival in Malaysia wie auch dem Funkar Festival in New York City. Seit 2020 ist sie ebenso künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Yenidze Theater in Dresden.

Kursnummer 24HJ2731KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
A2.2 Deutsch Aufbaukurs
Do. 20.03.2025 18:30
Zittau

Im zweiten Teil des Aufbaukurses erweitern Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Bereich - die Kommunikation in deutscher Sprache wird einfacher. Sie lernen sich in Gesprächssituationen, die häufig auf Reisen oder im Alltag auftreten, auf einfache Weise zu verständigen. In praktischen Übungen trainieren Sie Ihr Gegenüber zu verstehen. Sie üben einfache Texte zu lesen und zu verstehen und selbst einfache und komplexere Satzgefüge zu bilden. Sie erweitern Ihr Vokabular, sodass Sie Auskunft über vertraute Themen, wie Freunde, Familie und Freizeit geben können. Um an diesem Kurs teilzunehmen sollten Ihre Kenntnisse das Niveau A1 übersteigen. Hierzu können Sie zum Beispiel vier bis fünf Semester Deutsch an der Volkshochschule absolviert haben. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Unsicherheit in der Kurswahl beraten wir Sie gern. Hinweis: Arbeit in einer Kleinstgruppe ist möglich; bei mehr Teilnehmern erfolgt eine Anpassung des Entgeltes.

Kursnummer 25FA4462ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 94,90
Wassergymnastik im Waldbad Niesky 2.0
Di. 17.06.2025 18:00

Damit die Zeit bis zu den Hallenkursen schneller vergeht, möchte wir uns im Waldbad Niesky in den Monaten Juni, Juli und August sportlich betätigen. Die Stadt Niesky und die Volkshochschule Dreiländereck bietet allen interessierten Bürgern, Schnupperstunden für die Wassergymnastik für je 3,50 €, an ausgewählten Terminen an. Jeder Termin kann einzeln belegt werden. Sie bezahlen eine Stunde vor Schließung den Badeintritt an der Waldbadkasse plus bei der Kursleiterin die 3,50 Euro Schnupperkursgebühr pro Veranstaltungstermin. Warum Wassergymnastik? Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet.

Kursnummer 25FP3303NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 3,50
B1.1 Tschechisch für Fortgeschrittene
Do. 26.06.2025 16:45
Zittau

Sie beherrschen bereits die Grundlagen der tschechischen Sprache und möchten den nächsten Schritt machen? Unser B1.1 Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die ihre Sprachkenntnisse systematisch erweitern und sicherer kommunizieren möchten. - Vertiefung der Grammatik (z. B. Aspektgebrauch, komplexere Satzstrukturen) - Erweiterung des Wortschatzes zu Alltag, Beruf und Kultur - Aktives Sprechen, Diskutieren und Argumentieren - Leseverstehen und Hörtraining mit authentischem Material - Schriftlicher Ausdruck: E-Mails, kurze Texte, Meinungsäußerung

Kursnummer 25FA4N91ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 147,50
Zumba® Fitness
Mo. 04.08.2025 17:30
02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba® in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Dieser Kurs ist sehr anspruchsvoll und verlangt volle 60 min Power (kleine Pause natürlich inbegriffen). Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Kursort: 02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Kursnummer 25FA2507BW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,00
Inspiration durch die Natur - Waldbaden und Malen
Sa. 09.08.2025 10:00
VHS-Mobil

Inspiration durch die Natur - Waldbaden und Malen Diese Veranstaltung ist für alle Naturfreunde. Ganz egal, ob Sie schon gern malen oder denken, Sie können nicht malen. Sie werden viel Zeit haben, sich in Ruhe mit der Natur und dem Wald zu verbinden, auch durch angeleitete Übungen aus dem Waldbaden (Baden in der Atmosphäre des Waldes). Durch den Fokus auf die Sinne, entstehen sehr angenehme Gefühle der Entspannung, Leichtigkeit und Freude. Inspiriert durch die Natur setzen Sie sich danach an einen selbstgewählten Platz und malen, was immer Sie möchten. Denn in unserer Veranstaltung geht es in erster Linie um die Entspannung im Einklang mit der Natur. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Treffpunkt ist der Parkplatz am Forsthaus Lückendorf. Dort wird das vhsMobil stehen. Es gibt Tische und Stühle sowie Staffeleien. Bitte bringen Sie Malutensilien (Bleistifte, Buntstifte, Wasserfarben etc.) mit. Bitte wettergerechte Kleidung tragen, sowie etwas zu trinken einpacken.

Kursnummer 25HA1928ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
A1.2 Tschechisch Grundkurs 1
Mo. 11.08.2025 17:15
Zittau

Vítáme vás! Jetzt weitermachen und Tschechisch besser verstehen und sprechen! Du hast bereits erste Grundlagen in Tschechisch gelernt (A1.1)? Dann ist unser A1.2-Kurs genau das Richtige, um weiterzulernen! Kursniveau: A1.2 (zweite Hälfte des Anfängerniveaus) - Erweiterung des Wortschatzes für Alltag und Reisen - Grundlegende Grammatik (Vergangenheitsformen, Modalverben usw.) - Dialoge im Restaurant, beim Einkaufen, auf Reisen - Hörverständnis, Lesen einfacher Texte, Schreiben kurzer Mitteilungen - Sprechen in typischen Alltagssituationen

Kursnummer 25HA4N22ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 94,90
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 12.08.2025 18:00
Zittau

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kreativworkshop "Phantasieräume öffnen"
Mi. 13.08.2025 10:00
Weißwasser

Kreativworkshops „Phantasieräume öffnen“ optional mit anschl. Führung durch die Künstlerin Manuela Trummer in der Ausstellung „Frau Trummer malt weiter“ Die Workshops geben die Möglichkeit schrittweise ins entspannte zeichnen zu kommen. Ohne Angst vor dem leeren Blatt. Es gibt kein „vermalt“ oder den „falschen“ Strich. Alles was entsteht wird als Inspiration für etwas Neues verstanden. Sie bekommen die Möglichkeit eine neue Technik auszuprobieren, die eigene Phantasie zu beflügeln und eine interessante, kreative Zeit mit sich und anderen zu verbringen. Ausgehend von einem Naturbild entstehen auf schwarzem Fotokarton mit Bunt-, Acryl und Pastellstiften einzigartige Kunstwerke. Ihre Kursleiterin Manuela Trummer ist Gemeinde-, Spiel- und Theaterpädagogin, Hobbykünstlerin. Materialkosten: 5 €, vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen Bitte mitbringen: Buntstifte falls vorhanden: Acryl- oder Gelstifte, eigenes Naturbild/ Foto

Kursnummer 25FA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
A1.2 Spanisch Grundkurs 1
Mi. 13.08.2025 16:00
Zittau

Bienvenidos! Sie haben erste Schritte in der spanischen Sprache gemacht und möchten jetzt weiterlernen? Dann ist unser Spanischkurs A1.2 – Grundkurs 1 genau das Richtige für Sie! - Erweiterung des Grundwortschatzes für Alltag und Reisen - Vertiefung der grundlegenden Grammatik (z. B. regelmäßige & unregelmäßige Verben, einfache Satzstrukturen) - Dialogtraining: sich vorstellen, nach dem Weg fragen, im Café bestellen - Hörverstehen & kurze Texte lesen - Spielerisches und interaktives Lernen in der Gruppe

Kursnummer 25HA4M22ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 121,50
B1/B2 Spanisch Konversation
Mi. 13.08.2025 18:00
Zittau

"¡Cuenta, cuenta!" Sie möchten Ihre Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 aktiv anwenden und mehr Sicherheit im freien Sprechen gewinnen? In unserem Konversationskurs steht die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt – ideal für Fortgeschrittene, die ihre Sprachpraxis erweitern wollen. - Freies Sprechen zu Alltagsthemen, Kultur, Reisen & aktuellen Themen -Wortschatzerweiterung & idiomatische Wendungen - Korrekte Aussprache & spontane Reaktionen trainieren - Diskutieren, Meinungen äußern & Argumentieren

Kursnummer 25HA4MD1ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 106,90
Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute
Mi. 13.08.2025 18:00
Dt. Damast- und Frottiermuseum, Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute. Ein Vortrag von Carola Medack im Deutschen Damast- und Frottiermuseum in Kooperation mit der vhs Dreiländereck In diesem aktiv gestalteten Vortrag von Carola Medack geht es um die traditionelle Flachsverarbeitung, wie sie noch vor 100 Jahren üblich war. Man könnte diesen Teil der Veranstaltung auch Vom Flachsstroh zum Leinengarn nennen. Es werden Tätigkeiten mit so interessanten Bezeichnungen wie Riffeln, Brechen, Schwingen, Hecheln und Handspinnen mit den dazu notwendigen Werkzeugen vorgeführt. Im zweiten Teil des Vortrags werden Umbrüche in der Verarbeitung und Nutzung von Leinen durch veränderte Bedingungen, wie die Entwicklung der computergestützten Textilverarbeitung und die politische Wende, thematisiert. Carola Medack teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Treuhand, Privatisierung und Globalisierung mit dem Publikum und spricht über ihre Erfahrungen in China.

Kursnummer 25HA1938GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
A2.2 Deutsch Aufbaukurs
Mi. 13.08.2025 18:00
Zittau

Deutschkurs A2.2 – Jetzt anmelden! Sie haben bereits den A2.1-Kurs besucht oder vergleichbare Deutschkenntnisse? Dann machen Sie weiter mit dem A2.2-Kurs! Was erwartet Sie? ✔ Erweiterung von Wortschatz und Grammatik ✔ Sicherer sprechen und schreiben ✔ Dialoge aus dem Alltag, Beruf & Freizeit ✔ Vorbereitung auf das B1-Niveau

Kursnummer 25HA4461ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 122,50
Einbürgerungstest
Do. 14.08.2025 14:00
Zittau

Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich gemäß Anmeldefrist vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Ermittlung und Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt durch das BAMF. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für diesen Testtermin: 10.07.2025. Achtung: Für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin in der Geschäftsstelle.

Kursnummer 25HA44C1ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Nur persönliche Anmeldung mit vorher vereinbarten Termin unter Vorlage des aktuellen Dokumentes/Personalausweises in der Geschäftsstelle möglich.
A1.2 Tschechisch Grundkurs 1_Zusatzstunden
Do. 14.08.2025 17:00
Zittau

Vítáme vás! Tschechisch weiterlernen und sicherer sprechen! Du hast die Grundlagen in Tschechisch (A1.1 und A1.2) schon gelernt? Dann ist unser A1.3 Kurs perfekt, um dein Wissen zu vertiefen und mehr Alltagssituationen zu meistern! - Ausbau des Wortschatzes für den Alltag - Weitere wichtige Grammatikregeln (z. B. Fälle, Verben) - Kommunikation in typischen Situationen (z. B. Familie, Freizeit, Arbeit) - Hör- und Leseübungen, Schreiben einfacher Texte - Sprechpraxis in kleinen Gruppen

Kursnummer 25HA4N33ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 121,50
Integrationskurs - Test "Leben in Deutschland"
Fr. 15.08.2025 09:00
Zittau

Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung aller Fragen erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Bewertung der Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Kursnummer 24HI440LZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Workshop: Zumba®
Sa. 16.08.2025 15:00
Weißwasser

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, durch verschiedene Tanzstile kann sich jeder mit Musik und Tanz identifizieren. Mit Spaß und Freude schnuppern Sie in diesem Workshop in die coole, energiegeladene „Dance-Party“. Zumba fördert die Konzentration und Selbstbewusstsein, regt den Stoffwechsel an und verbessert die Koordination. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Bei Interesse zum Weitermachen können Sie sich gern in einem unserer Kurse anmelden. Anmeldung in der Volkshochschule erforderlich.

Kursnummer 25HA2504WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Ran an die Problemzonen
Mo. 18.08.2025 17:45
Weißwasser

Dieser Kurs beinhaltet ein Training zur Straffung der Muskulatur des gesamten Körpers. Mit gezielten Kraft- und Dehnungsübungen wirken sie einseitigen Belastungen des Alltags entgegen und stabilisieren mit einem ausgewogenen Ausdauertraining ihre Gesundheit. Das Bewegungsprogramm dient vornehmlich der Ankurbelung des Herz- Kreislauf- Systems. Das Muskeltraining für den Rücken steigert die Koordination und die Beweglichkeit. Entspannungstechniken runden das Ganzkörpertraining ab. Infos zur Räumlichkeit: Bitte gehen Sie von der Ziegelstraße um das Gebäude der Förderschule an der linken Hand vorbei. Nutzen Sie dann den Eingang der Musikschule Dreiländereck. Gehen Sie dann die Treppe hoch an der Verwaltung der Musikschule vorbei, bis nach hinten. Dort befindet sich der Turnraum der BrüderGrimmSchule.

Kursnummer 25HA3233WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,00
Weitermeldeliste
Herz-Kreislauf-Training/ Schwerpunkt Step Aerobic
Di. 19.08.2025 17:00
Niesky

"Step" bedeutet Schritt, Tritt oder Stufe. Es handelt sich um ein effektives Ausdauertraining, welches das Herz- Kreislaufsystem mit gezieltem Muskeltraining für Gesäß, Oberschenkel und Wade verbindet. Sie lernen, wie das "Treppensteigen" zu einer richtigen Trainingseinheit wird und Sie erhalten Anregungen, selber kreativ zu werden, die Bewegungen abzuwandeln, neu zusammenzusetzen und zu erweitern.

Kursnummer 25HA3231NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,00
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 19.08.2025 18:00
Kreismusikschule Löbau, Aula, Johannisplatz 10, 02708 Löbau

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kräftigende Aqua-Gymnastik
Di. 19.08.2025 18:00
Krauschwitz

Bei der Wassergymnastik ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur und eine Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Zur Unterstützung der Übungen werden Kleinstgeräte verwendet. Dieser Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention unter dem Handlungsfeld Rücken zertifiziert.

Kursnummer 25HA3240KW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 95,00
A2.2 Integrationskurs / Kursabschnitt 4 - Aufbaukurs
Do. 21.08.2025 08:00
Löbau

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877

Kursnummer 25FI4404LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 458,00
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 21.08.2025 18:00
Löbau

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Yoga
Do. 21.08.2025 19:00
Niederoderwitz, Rudolph-Rennerstraße 13

Eine Einheit dauert 90 Minuten und besteht aus körperlichen Übungen, bestimmten Atemtechniken und einer harmonischen Meditation. Ziel dabei ist es, sowohl Kraft, Beweglichkeit als auch mentale Klarheit zu fördern und die innere Balance zu stärken. Yoga bietet Entspannung für Körper, Geist und Seele. Die ganzheitlichen Übungen dehnen Muskeln auf sanfte Weise, wirken stressreduzierend und fördern das innere Gleichgewicht. Decke und Kissen wären Pflicht. Dieser Kurs ist nicht zertifiziert.

Kursnummer 25HA3115EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 99,50
Finissage: Manuela Trummer, Fotografie & Grafik, Malerei
Fr. 22.08.2025 16:00
Weißwasser

Am Freitag, den 22.08.2025, 16 Uhr laden wir Sie/ Euch zu einer kleinen Finissage in die Kleine Galerie herzlich ein, gern auch mit Ihrer/ Eurer Hilfe beim anschließenden gemeinsamen Abbau, der die Ausstellung beenden soll. Die Künstlerin Manuela Trummer ist anwesend. Ausstellungsthema: Der Wunsch, vorgefundene Bilder weiter zu zeichnen, begleitet Manuela Trummer schon viele Jahre. Seit Januar 2020 setzt sie ihn in die Tat um. Sie ist viel in der Natur unterwegs, beobachtet, schaut genau hin, staunt, fotografiert, dass was sie gern weiter zeichnen möchte. Die so entstandenen Fotos befestigt sie auf meist schwarzem, großformatigem Fotokarton. Das Format muss genügend Platz für Phantasieraum bieten. Von da an lässt sie sich treiben, inspiriert von Musik, Zufälligkeiten und kreativen Ein- und Zufällen. Sie arbeitet tage-, manchmal wochenlang an einem Bild, bis sie das Gefühl hat, jetzt ist es fertig. Manuela Trummer zeichnet mit Bunt-, Acryl und manchmal auch Pastellstiften, über den Rand, treibt Strukturen und Formen weiter. Das was vor Augen ist, wird ergänzt durch Stimmungsbilder und Phantasie.

Kursnummer 25HA2002WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Jungs ticken anders!
Di. 26.08.2025 18:00
Niesky

Jungs ticken anders! Sie spielen anders. Sie bewegen sich anders. Sie denken anders, Sie laufen anders, Sie werden anders groß …sie sind so sensibel und oft hochsensibel… Warum ist es so? Haben Sie auch „solche Jungs“ in Ihrer Kita?

Kursnummer 25HE5836NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 26.08.2025 18:00
Weißwasser

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Power- Workout
Di. 26.08.2025 18:45
Löbau

Der Powerkurs bietet ein umfassendes Ganzkörpertraining. Bei den Übungen mit Eigengewicht oder Hilfsmitteln werden Muskeln gestrafft und die Ausdauer aufgebaut. Es ist ein intensives Training mit athletischen Cardio-, Kraft- und Stabilisationsübungen.

Kursnummer 25HA3236LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,00
WML
Inklusion - Kann das gut gehen?
Mi. 27.08.2025 17:00
Löbau

- theoretische Grundlagen - Unterscheidung Integration und Inklusion - fachliche Bedingungen - strukturelle Voraussetzungen - Personelle Strukturen - Quick Guide - Hinweise zur praktischen Umsetzung - Erklärung am Modell einer inklusiven Grundschule Zielgruppe: - Leiter/innen - Erzieher/innen - pädagogische Mitarbeiter/innen - Lehrer/innen - Betreuer/innen - Schulbegleiter/innen - Therapeuten/Therapeutinnen

Kursnummer 25HE5883LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 68,00
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 28.08.2025 18:00
Weißwasser

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Tagesseminar:"Reden ist Gold" - Erzählfähigkeit als Ressource für Stressbewältigung verstehen
Fr. 29.08.2025 10:00
VHS-Mobil

Tagesseminar: "Reden ist Gold" – Erzählfähigkeit als Ressource für Stressbewältigung verstehen Glauben Sie, dass Geschichten nur dazu dienen, uns zu unterhalten? Wundern Sie sich, warum manche Menschen besonders mitteilungsbedürftig sind hinsichtlich ihrer Erlebnisse? In jedem Moment – egal wann und wo – sind Gehirn und Psyche in einem komplexen biochemisch-physikalischen Prozess aktiv, um die Reize zu verarbeiten, die von außen und von innen auf einen Menschen einwirken. Ziel dieser organisch unbewussten Vorgänge ist es, uns gesund und handlungsfähig zu erhalten. Die jedem – auf unterschiedliche Weise – innewohnende Fähigkeit, von allgemeinen Ereignissen und persönlichen Erlebnissen zu berichten, dient diesem Ziel. Eindrücke mündlich und / oder schriftlich mit-zu-teilen, ist das wohl älteste und natürlichste Hilfsmittel, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu verstärken. Lernen Sie die Bedeutung des Geschichtenerzählens besser zu verstehen, die Wirkungsweise unseres ureigenen Psychischen Immunsystems kennen und wesentliche Elemente der Erzähldramaturgie. In unserem Seminar lernen Sie zentrale Methoden kennen, um bereits Erlebtes selbst besser zu verarbeiten und das Kommunikationsbedürfnis anderer Menschen gezielter zu verstehen, wodurch Sie jedweden Herausforderungen nachhaltiger trotzen. Veranstaltungsort: Das Seminar findet bei gutem Wetter im vhsMobil auf dem Rotstein bei Löbau statt. Nähere Informationen zu Parkmöglichkeiten folgen.

Kursnummer 25HA1600LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dance Aerobic - Workshop
Fr. 29.08.2025 17:30
Löbau

Ob jung oder alt, getanzt wird immer gern. Mit einfachen Schrittfolgen bewegen wir uns im Rhythmus zur Musik. Dabei wird in diesem Kurs lateinamerikanische Musik bevorzugt. Neben Chachacha, Salsa, Merengue und weiteren Tanzrichtungen bringen wir Schwung ins Herz-Kreislauf-System und die Fettverbrennung wird aktiviert, Koordination und Beweglichkeit geschult. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Turnschuhe und ein Handtuch

Kursnummer 25HA3233LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Prüfung Finanzbuchführung 2
Sa. 30.08.2025 08:00

Zielgruppe: Quereinsteiger aus anderen als kaufmännischen Berufen mit ersten Erfahrungen in der Buchhaltung bzw. Kaufleute, die ihr Grundlagen-Buchführungswissen ausbauen wollen, um eigenständig in der Buchhaltung von Betrieben arbeiten zu können. Der Aufbaukurs vertieft systematisch und praxisbezogen Ihre Buchhaltungskenntnisse. Ziel ist das Verständnis buchhalterischer Zusammenhänge, um laufende Buchungsfälle und Abschlussbuchungen in Handel, Industrie und Verwaltung fachgerecht lösen zu können. Kursinhalte: - Gesetzliche/organisatorische Grundlagen der Buchführung - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben - Jahresabschluss - Sachliche und zeitliche Jahresabgrenzungen - Systematik der Umsatzsteuer - Grundsätze der Bewertung - Bewertung Anlagevermögen - Abschreibungen des Anlagevermögens - Bewertung des Umlaufvermögens und der Schulden - Rückstellungen Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Xpert Business - Finanzbuchführung (2)". Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr bereits enthalten. Kursmaterialien: "Finanzbuchführung 2" Lehrbuch, Edumedia Verlag, 22,95 Euro. (Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich. Bitte Geld am 1. Kurstag mitbringen.) Finanzielle Förderung möglich! Nutzen Sie die Bildungsprämie, mit der Sie u.U. 50 % des Kursentgeltes sparen können. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin mit Frau Lange unter Tel: 03585/417718.

Kursnummer 25FA5422PZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Faszination Ayurveda - Erlebnisworkshop
Sa. 30.08.2025 09:00
Weißwasser

Ayurveda ist das größte und bekannteste System der traditionellen indischen Medizin. Sie ist die Lehre vom gesunden und langen Leben und schafft mit ganzheitlichem Ansatz Voraussetzungen, um Krankheiten vorzubeugen. Ayurveda zeigt auf, wie Gesundheit durch Ernährung und Lebensweise positiv beeinflusst werden kann. Tauchen Sie ein in die Faszination des Ayurveda und erfahren Sie mehr über die fünf Elemente, die Doschas als Bioenergien und in Empfehlungen der ayurvedischen Ernährung. Sie erhalten gleichzeitig Tipps für eine ayurvedische Lebensweise und die Beziehung zwischen Yoga und Ayurveda. Haben Sie neben Schreibutensilien für ihre Notizen auch bequeme Bekleidung für eine Yogapraxis mit dabei.

Kursnummer 25HA3403WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Ein Tag in der Natur - Naturkundlicher Spaziergang
Sa. 30.08.2025 10:00
Zittau

Entdecken Sie mit uns die Natur um Sie herum neu. Bei dieser Veranstaltung erleben Sie die Landschaft auf besondere Weise. Durch geführte Spaziergänge, bewusste Wahrnehmungsübungen und Momente der Stille lernen Sie, die Umgebung bewusster wahrzunehmen. Inhalt: - Spaziergang durch die Natur mit mehreren Pausen an besonderen Orten - Achtsamkeitsübungen zum Hören und Wahrnehmen natürlicher Geräusche - Impulse zur Geschichte und Besonderheit der Landschaft - Zeit für Austausch, Reflexion und Stille Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Přidejte se k nám a znovuobjevte přírodu kolem vás. Tato akce vám umožní prožít krajinu jedinečným způsobem. Prostřednictvím procházek s průvodcem, cvičení vědomého vnímání a chvil ticha se naučíte vnímat své okolí vědoměji. Obsah: - Procházka přírodou s několika přestávkami na speciálních místech - Cvičení všímavosti pro poslech a vnímání přírodních zvuků - Pohled do historie a jedinečnosti krajiny - Čas na výměnu názorů, reflexi a ticho Tato akce je spolufinancována z daňových příjmů na základě rozpočtu schváleného členy Saského zemského sněmu.

Kursnummer 25HS1419ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Sa. 30.08.2025 10:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1942SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Loading...
21.07.25 17:40:55